Kultur

Bildung gegen Hass und Terror

Nach den Anschlägen: Bildung gegen Hass und Terror

Quelle
Mit Kultur Hass überwinden? | Twist | ARTE – YouTube

Hass. Das ist der Titel eines französischen Films von Mathieu Kassoviz, der in den Pariser Vorstädten spielt, dort, wo Jugendliche, zumeist Einwanderer aus Nordafrika, kaum eine Chance haben, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, gefangen in einem Teufelskreis aus Arbeitslosigkeit, Drogenkonsum und Gewalt – und neuerdings auch Islamismus. Der Film von 1995 sollte eine drastische Warnung sein vor der Eskalation, dem gesellschaftlichen Sprengstoff, der in der Vernachlässigung dieser Jugend steckt. “Jusqu’ici tout va bien”, “Bis jetzt ist alles gut”, der Leitsatz des Films, den einer der Jugendlichen immer wieder ausspricht. Aber irgendwann platzt die Bombe, so die Botschaft von “Hass”. Mit den Attentaten von Paris, Nizza, aber auch Würzburg, Ansbach und München ist der Film zu einer traurigen Realität geworden. Kardinal Tauran, Präsident des Päpstlichen Rates für Interreligiösen Dialog, sprach mit Radio Vatikan über einen Ausweg aus dem Hass, der insbesondere bei der Bildung von Jugendlichen ansetzen sollte.

Weiterlesen

Heiliges Land: Vikar über die Konflikte auf dem Berg Karmel

Das Karmelitenkloster Stella Maris in Haifa ist erst Ende Juli zum Schauplatz von Zusammenstößen zwischen Juden und Christen geworden. Die Streitigkeiten um den Ort dauern schon länger an. Nun hat der Vikar des Lateinischen Patriarchats für Israel Bilanz über seine ersten 16 Monate als Weihbischof gezogen, wobei er auch die Spannungen in Haifa kommentierte

Quelle
Israel: Neuer Weihbischof und Patriarchalvikar – Vatican News
In Nazareth: Die Bischofsweihe von Rafic Nahra | undefined (cmc-terrasanta.org)
Stella Maris – Karmelitenkloster (israelmagazin.de)
Zusammenstöße zwischen Juden und Christen bei Kloster in Haifa – Vatican News
Haifa | Stella Maris Monastery – YouTube

Rafic Nahra wurde im April letzten Jahres zum Weihbischof des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem geweiht. Das erstes Jahr in seinem Bischofssitz in Haifa war vor allem von Konflikten zwischen den lokalen Christen und ultraorthodoxen Juden geprägt. Der Hintergrund von den Auseinandersetzungen, die teilweise gewaltsam waren, seien die Besuche strengreligiöser Juden gewesen. Diese vermuten die Grabstätte des Propheten Elischa in der Klosterkirche. Die Eskalationen bewirkten sogar einen persönlichen Besuch des israelischen Staatspräsidenten Isaac Herzog.

Weiterlesen

Metternich und der europäische Frieden

Der Sammelband wendet sich an ein breites Publikum, das an historischen Zusammenhängen wie aktuellen Fragen ­interessiert ist

Buchtipp – L’Osservatore Romano (Rezension)
1815: Napoleons Sturz und der Wiener Kongress

Der Sammelband wendet sich an ein breites Publikum, das an historischen Zusammenhängen wie aktuellen Fragen ­interessiert ist. In Form von Essays melden sich ausgewiesene Fachvertreter, darunter Henry A. Kissinger, zu Wort, die die Diplomatenpersönlichkeit und die außenpolitische Leistung des österreichischen Staatsmanns anschaulich darlegen. Stets mit Blick auf Europa gehörten für Metternich Friedensstiftung und Friedenssicherung integrativ zusammen. Gerade seine Außenpolitik ist nicht auf die Begriffe “Restauration” und “Rückwärtsgewandtheit” reduzierbar. Das wird deutlich, wenn ausgetretene Pfade verlassen und die diplomatische Flexibilität sowie moderne Ansätze des Staatsmanns konkret in den Blick genommen werden.

Weiterlesen

Europa – ein neuer Anfang: Identität, Kultur, Dialog

Europa – ein neuer Anfang: Identität, Kultur, Dialog (Geist und Gegenwart: Philosophische Reflexionen)


Rocco Buttiglione
Von China und Russland dominierte BRICS-Staaten

Kultur ist der Ausweis von Identität.

Derer muss sich Europa heute neu vergewissern. Das ist keine leichte Aufgabe, im Gegenteil: Sich dieser Aufgabe zu stellen, heißt nicht mehr und nicht weniger, als einer Neu-Gründung Europas das Wort zu reden. Unverzichtbar ist diese Selbstvergewisserung, weil nur so gelingen kann, in einem gemeinschaftlichen Austausch mit anderen Regionen neue Bündnisse für Frieden und Wohlfahrt in einer nach wie vor – vielleicht sogar mehr denn je – durch Krieg und Gewalt gefährdeten Welt zu schmieden.

Weiterlesen

Falsches Verständnis von persönlicher Freiheit

Papst Franziskus hat vor falsch verstandener persönlicher Freiheit gewarnt. Diese zeige sich dann, wenn Menschen dazu ermutigt würden, Kontrolle statt Verantwortung über Wirtschaftsgüter, natürliche Ressourcen oder gar über andere Menschen zu übernehmen, sagte der Papst am Samstag vor christlichen Politikern im Vatikan. Solch eine Objektifizierung wirke sich schlussendlich negativ auf die Ärmsten und Verletzlichsten in der Gesellschaft aus

Quelle
ICLN – International Catholic Legislators Network

Trends der Entmenschlichung gebe es auch in den sozialen Netzwerken, sagte Franziskus weiter. Er nannte beispielhaft die Verbreitung von Falschinformationen, Hass und Spaltung sowie die Reduzierung menschlicher Beziehungen auf Algorithmen, was zu Einsamkeit führen könne. Der Papst forderte eine “Kultur der authentischen Begegnung”, die Respekt und gegenseitiges Zuhören beinhalte.

Er äußerte sich vor dem International Catholic Legislators Network (ICLN), einem internationalen Netzwerk für Christen in der Politik, dessen Mitglieder er am Samstag in Audienz empfing. Die Organisation wurde 2010 von dem niederländischen Rechtswissenschaftler Christiaan Alting von Geusau gegründet und bis heute geleitet, der bis vor Kurzem unter anderem Rektor der Katholischen Hochschule ITI in Trumau war.

Weiterlesen

Kleiner Orden, große Geschichte

Zwei Alleinstellungsmerkmale springen ins Auge: Die “Kreuzherren mit dem Roten Stern” sind der einzige in Böhmen entstandene Orden der katholischen Kirche, und der einzige Männerorden, der je von einer Frau gegründet wurde

Quelle
Kreuzherrenorden Österreich
Kreuzherren mit dem Roten Stern – Wikiwand
Agnes von Böhmen – Ökumenisches Heiligenlexikon

24.08.2023

Stephan Baier

Zwei Alleinstellungsmerkmale springen ins Auge: Die “Kreuzherren mit dem Roten Stern” sind der einzige in Böhmen entstandene Orden der katholischen Kirche, und der einzige Männerorden, der je von einer Frau gegründet wurde. Die von Papst Johannes Paul II. im Wendejahr 1989 heiliggesprochene Prinzessin Agnes von Böhmen, eine Tochter von König Ottokar I. Přemysl, war von Franz von Assisi tief beeindruckt und wollte in ihrer Heimat ein “böhmisches Assisi” schaffen. 1233 gründete sie in Prag ein Hospital und eine Bruderschaft zur Pflege der Kranken, Armen und Obdachlosen. Der Bischof von Prag unterstellte das Spital dem Heiligen Stuhl, und Papst Gregor IX. befahl seinerseits dem Prager Bischof, die Neugründung unter Androhung kirchlicher Strafen gegen jegliche Belästigung zu schützen.

Weiterlesen

Brand zerstört barocke Stadtkirche in Sachsen *UPDATE

Bis auf die Grundmauern ist in der Nacht zum Freitag die barocke Stadtkirche in Großröhrsdorf niedergebrannt

Quelle
Kirche (grossroehrsdorf.de)
Sanierung der Stadtkirche (grossroehrsdorf.de)
Kirche Großröhrsdorf – Wikipedia
*Brandstiftung: Täter gesteht, barocke Kirche in Sachsen angezündet zu haben (catholicnewsagency.com)

Von CNA Deutsch

Großröhrsdorf – Freitag, 4. August 2023

Bis auf die Grundmauern ist in der Nacht zum Freitag die barocke Stadtkirche in Großröhrsdorf niedergebrannt. Das berichten mehrere Medien und die örtliche Feuerwehr.

Die Brandursache sei derzeit noch völlig unklar.

Das 1736 fertiggestellte Gotteshaus der evangelischen Kirchengemeinde ist “völlig ausgebrannt”; Dachstuhl und Kirchturmspitze sind nach Angaben der Feuerwehr eingestürzt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel