Kultur

Schweizergarde: UNESCO unterstützt Erneuerung der Kaserne

Da der Vatikan Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist, hat sich auch ein Beratergremium der UN-Einrichtung zur Erneuerung der Kaserne der Schweizergarde geäußert. Die Pläne haben nun eine entscheidende Hürde genommen, denn das Welterbezentrum der UNESCO sagt Ja zum Vorprojekt. Künftig soll die Kaserne losgelöst von dem “Passetto” sein, und die bisherige Fassade in Richtung Italien soll bestehen bleiben. Baubeginn ist für 2026 angesetzt

Quelle

Mario Galgano – Vatikanstadt

Der UNESCO-Bericht ist der Ansicht, dass die Aufwertung der historischen Stätten, die derzeit in den Kasernenkomplex integriert sind – also der als “Geheimgang” Richtung Engelsburg bekannte “Passetto di Borgo” und das Tor “Porta Sancti Petri” – sowie die Wiederherstellung der Via del Pellegrino einen Mehrwert für das vorgeschlagene Projekt darstellen. Der “Passetto” und die Porta müssen ebenfalls restauriert werden. Dies gehöre jedoch nicht zu den Aufgaben der Stiftung, heißt es in einer Medienmitteilung von diesem Donnerstag.

Weiterlesen

Manfred Weber: Unverdrossen für Europa

Die CSU kürt den 51-Jährigen zum Spitzenkandidaten für die Europawahl. Einen wie ihn kann man im Ringen um die Zukunft Europas gut brauchen

Quelle
Benediktinerabtei Kloster Rohr (kloster-rohr.de)
Papst: Ursprüngliche Europa-Idee neu beleben | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Manfred Weber (Politiker) – Wikipedia
Manfred Weber | Für Niederbayern. Für Europa.

30.11.2023

Stephan Baier

Politiker kann jeder, aber das Zeug zum Staatsmann hat nur, wer im Sieg demütig bleibt und an der Niederlage nicht verzweifelt. Beides hat der CSU-Politiker Manfred Weber binnen kürzester Zeit bewiesen: Bei der Europawahl 2019 trat er als EU-weiter Spitzenkandidat der christdemokratischen EVP an und gewann die Wahl klar, weil seine EVP erneut stärkste Fraktion wurde. Doch anders als 2014, als Jean-Claude Juncker auf genau dieselbe Weise EU-Kommissionspräsident wurde, wollten sich einige EU-Granden nun nicht mehr an das Spitzenkandidatenmodell halten, das das Europäische Parlament ausgedacht hatte.

Mehr noch: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Ungarns Regierungschef Viktor Orbán waren sich darin einig, Weber zu verhindern. So wurde Ursula von der Leyen EU-Kommissionschefin. Weber hatte die Wahl gewonnen, aber die Hinterzimmerverhandlungen verloren. Der Niederbayer ließ sich einen Bart wachsen – und kämpfte unverdrossen weiter für seine Vision von Europa.

Weiterlesen

Hochschwarzwälder erzählen über die Stubede

Rein in die gute Stube

Quelle
Lichtgang – Bund Heimat und Volksleben e. V. (bhv1948.de)
Im Hochschwarzwald lebt “Stubede” wieder auf (schwarzwald-aktuell.eu)
Stubede – Hütteneinkehr im Hochschwarzwald

Rein in die gute Stube!

13.09.2022

Von Matthias Maier

Sie gehört zum Hochschwarzwald wie die Bäume und die Kuckucksuhr: die Stubede. Die gesellige Tradition wurde einst auf den Bauernhöfen überall in der Region gepflegt. Drei Hochschwarzwälder erzählen, was es damit auf sich hat und was sie persönlich mit der Stubede verbinden.

Was ist eine Stubede?

Die “Stubede” (abgeleitet von der Stube) hat eine lange Tradition im Schwarzwald. Sie bezeichnet die gesellige Zusammenkunft von Familie, Freunden und Nachbarn in der Bauernstube eines Gastgebers, vornehmlich an kalten Winternachmittagen und -abenden. Zu dieser Jahreszeit ruhte die Landwirtschaft. Die Bewohner von umliegenden Höfen kamen zusammen, um im einzigen beheizten Raum des Hauses die Wärme des Kachelofens und das Licht gemeinsam zu nutzen. Daher kommt die alternative Bezeichnung “z’Licht go” oder “Lichtgang”, die im nördlichen Hochschwarzwald rund um Schonach gebräuchlich ist.

Weiterlesen

Mit Erdoğan im Gespräch bleiben

Wer mit Israel solidarisch sein will, darf jetzt nicht in die Isolationsfalle tappen. Der Westen muss auf die regionalen Akteure deeskalierenden Einfluss ausüben

Quelle
Die abrahamitischen Religionen — Natur und Kultur im Achterhoek e.V. (nuk-achterhoek.de)

19.11.2023

Stephan Baier

Außenpolitik ist kein Wunschkonzert. Wer hier erfolgreich sein möchte, muss zunächst einmal die Tatsachen zur Kenntnis nehmen. Die Geografie zum Beispiel. Mit Blick auf Israel bedeutet das, die Stimmungslage bei den arabischen Nachbarn Israels, aber auch in der Türkei und im Iran sorgsam im Auge zu behalten. Läge Israel irgendwo zwischen Deutschland, Luxemburg und der Schweiz, hätte es weniger Probleme. Das ist aber bekanntlich nicht der Fall. Die historische Aussöhnung mit Ägypten und Jordanien war darum für Israel alternativlos. Eine wache Wehrhaftigkeit ebenso.

Weiterlesen

Durchblicke – C.S. Lewis

Durchblicke: Texte zu Fragen über Glauben, Kultur und Literatur

Durchblicke – C. S. Lewis (fontis-shop.ch)

Die hier erstmals in deutscher Übersetzung vorliegenden Texte von C.S. Lewis bieten einen neuen und faszinierenden Blick auf einen der einflussreichsten christlichen Denker des 20. Jahrhunderts. Der Band versammelt Beiträge, in denen sich C. S. Lewis kritisch mit dem anti-christlichen Gedankengut seiner Zeit auseinandersetzt, Reflexionen auf die Literatur- und Geistesgeschichte des Abendlandes sowie Essays, die ein neues Licht auf seine eigenen phantastischen Werke (z.B. die “Narnia”-Geschichten) wie auch auf das Werk “Der Herr der Ringe” seines Freundes J. R. R. Tolkien werfen.

Weiterlesen

Spanien: Türme der Sagrada Familia eingeweiht

Mit einer feierlichen Zeremonie sind am Sonntagabend in Barcelona die Evangelistentürme der weltberühmten Kirche Sagrada Familia eingeweiht worden

Quelle
Sagrada Familia

Während eines Gottesdienstes im Inneren des unvollendeten Baus wurden erstmals die weißen Marmorskulpturen auf der Spitze der vier 135 Meter hohen Türme angestrahlt: Löwe, Stier, Engel und Adler. Die beiden Türme der Evangelisten Matthäus und Johannes sind seit September fertiggestellt, die Bauten für Lukas und Markus schon seit rund einem Jahr.

Sie umschließen den noch im Bau befindlichen Jesus-Turm, mit 172,50 Metern geplanter Höhe höchster Kirchturm der Welt. Im vollendeten Zustand soll die Sagrada Familia insgesamt 18 Türme umfassen.

Weiterlesen

Unheiliges Land

Seit über 100 Jahren ist Palästina ein Herd beständiger Konflikte. Auch nach dem Ende des Osmanischen Reichs gelang es den Christen nicht, einen Ort des Friedens zu schaffen. Jerusalem und die Heiligen Stätten der Bibel hätten es sein können. Aber die politischen Mächte wollten das nicht

Quelle
Der Nahe Osten: Spielball fremder Interessen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Jesus und die Palästinenser | ICEJ Deutschland
Redemptoris nostri cruciatus – Wikipedia
Redemptoris Nostri Cruciatus (April 15, 1949) | PIUS XII (vatican.va)

04.11.2023

Guido Horst

“Die ganze Welt betrachtet unser Heiliges Land als einen Ort, der ständig Anlass für Kriege und Spaltungen ist.” Ein trauriges Wort. Geschrieben vom lateinischen Patriarchen in Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, in seinem Hirtenwort, das er vor zehn Tagen an die Gläubigen seiner Diözese gerichtet hat. Wieder einmal ist der Nahe Osten Schauplatz eines Gemetzels, das an Grausamkeit alle bisherigen Konflikte dort übersteigt.

Kaum hatte der Erste Weltkrieg das Schicksal der Hohenzollern, der Habsburger, der Romanows und der Osmanen besiegelt, welche die Geschichte Europas und des Vorderen Orients über Jahrhunderte geprägt hatten, wurde Palästina zu einer Brutstätte religiösen Hasses. Die zersplitterte Christenheit war zu schwach, um wenigstens aus Jerusalem und den Heiligen Stätten einen Ort des friedlichen Zusammenlebens zu machen. Oft untereinander zerstritten, gelang es Griechen, Syrern, Armeniern oder Lateinern nicht, Einfluss auf die politische Gestaltung des Landstreifens zu nehmen, in dem der Gottessohn Mensch geworden war.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel