Konzil

Die Würde der Ehe

Betrachtungen zur katholischen Moraltheologie von “Gaudium et spes” bis heute – Teil 2

Quelle
Wie soll man leben? Teil 1

Von Thorsten Paprotny

23. Juli 2022

In theologischen Diskursen und mehr noch in kirchenpolitischen Debatten erleben wir oft, dass sich Weltchristen, Theologen und Kleriker auf das Zweite Vatikanische Konzil berufen, wenn sie die Lehre der katholischen Kirche “weiterentwickeln” möchten – und mit diesem Wort die Abwendung gefällig akzentuieren. Gerade die Pastoralkonstitution wird als wegweisend für eine modernisierte Theologie und Kirche angesehen. Wer allerdings „Gaudium et spes“ aufmerksam studiert, wird kaum Anknüpfungspunkte an die divergierenden Meinungen, die heute darüber kursieren, entdecken.

Weiterlesen

Tomáš Halík: Missbrauchskrise wie Skandal um Ablasshandel

Auf der Kinderschutzkonferenz in Warschau hat der tschechische Soziologe, Religionsphilosoph und Priester Tomáš Halík einen Bezug zwischen der Missbrauchskrise und dem Ablasshandel der Kirche im Hochmittelalter hergestellt

Quelle
Kinderschutzkonferenz Warschau: Schonungslose Bestandsaufnahme – Vatican News
Kirchenkrise und katholische Reform im 16. Jahrhundert – Hörbuch | Sarto Verlag

Der Missbrauchsskandal sei eine tiefe “Krise des Systems”, die allein durch Disziplinarmassnahmen nicht überwunden werden könne, so Halík. Es brauche vielmehr einen Wandel auf Ebene des theologischen, pastoralen und spirituellen Verständnisses der Kirche und des Priesteramtes. Radio Vatikan dokumentiert hier die Kurzversion des original auf Englisch gehaltenen Vortrages in einer deutschen Arbeitsübersetzung.

Tomáš Halík

Weiterlesen

Eucharistie

 

Die Sonnenreflexionsuhr im Stift Heiligenkreuz *UPDATE

Die Sonnenreflexionsuhr im Stift Heiligenkreuz als Denkmal für Gewissens- und Religionsfreiheit: Mit grundsätzlichen Überlegungen zu der Erklärung „Dignitatis humanae“ des 2. Vatikanischen Konzils

Die SonnenreflexionsuhrhappyDignitatis humanae – Erklärung über die Religionsfreiheit
YouTube – Happy Birthday, lieber Jesus
*Bischof Schneider: Marienweihe durch Franziskus hat Bedingungen von Fatima erfüllt

Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: Bestellung@klosterladen-heiligenkreuz.at

Seit 2012 erhebt sich ein eindrucksvolles buntes Denkmal auf einem Platz beim Stift Heiligenkreuz im Wienerwald: Die „Sonnen-Reflexions-Uhr“ wurde vom Verein für Sakralbau errichtet, um an die Gewissens- und Religionsfreiheit zu erinnern, wie sie das 2. Vatikanische Konzil lehrt.

In der Mitte einer grossen halbrunden Mosaikwand, die schon durch ihre Buntheit die Blicke anzieht, ragt ein sieben Meter hoher Gnomon in die Höhe. Es ist aber nicht der Schatten des spitzen Zeigers, der die Zeit anzeigt, sondern ein Lichtstrahl, den ein Spiegel am oberen Ende des Gnomons auf das bunte Mosaik wirft. Die konkave Mosaikwand ist nach dem Bild „Epiphanie“ des französischen Malers Philipp Lejeune gestaltet und zeigt die drei Weisen aus dem Orient, die inmitten eines Völkergewirrs zum Christuskind finden.

Weiterlesen

Initiative “Neuer Anfang” lädt zu Online-Studientag über wahre und falsche Reform

“Wahre und falsche Reform der Kirche – Erneuerung als Überlebensfrage”

Quelle
Yves Congar – Kathpedia
Yves Congar

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Neuss, 8. Juni 2022 (CNA Deutsch).

Die Initiative “Neuer Anfang”, die sich kritisch mit dem “Synodalen Weg” auseinandersetzt, lädt am 19. Juni zu einem Online-Studientag zum Thema: “Wahre und falsche Reform der Kirche – Erneuerung als Überlebensfrage”. Die Tagung kann nach Anmeldung kostenlos via YouTube verfolgt werden.

Die Organisatoren schreiben: “Angesichts weitreichender Verwirrung geht es uns bei diesem Studientag um konstruktive Beiträge zur Klärung: Was sind die Kriterien wirklicher Reformen, die zu echter Erneuerung führen können, weil sie die Kirche zurückführt zur Quelle ihres Lebens?”

Weiterlesen

“Praedicate Evangelium”: Ziel und Neustart

Die neue Apostolische Konstitution über die Römische Kurie tritt in Kraft und giesst die schon weitgehend umgesetzten Neuerungen in eine feste Form. Die Kurie wird zu einem Gremium, das den Papst bei seinem Dienst an der Weltkirche unterstützt

Quelle
Kurienreform von Papst Franziskus: Die wichtigsten Punkte – Vatican News
‘Praedicate Evangelium’, sulla Curia Romana e il suo servizio alla Chiesa nel Mondo (19 marzo 2022) (italienisch)
Apostolische Konstitution ‘Pastor Bonus’
Regimini ecclesiae universae (Wortlaut) – Kathpedia
Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung (vatican.va)

Andrea Tornielli

Ziel und Start, gleichzeitig. Oder besser gesagt: Ziel und Neustart. Mit dem Inkrafttreten der neuen Apostolischen Konstitution “Praedicate Evangelium” am heutigen 5. Juni, dem Pfingstfest, wird ein fast ein Jahrzehnt dauernder Reformweg abgeschlossen. Ein Weg, der das Pontifikat von Papst Franziskus bis heute begleitet und der in den Debatten der Generalkongregationen vor dem Konklave von 2013 begann.

Weiterlesen

Julius Kardinal Döpfner – Lebenstationen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel