Weigel: Beim Konzil ging es um die Heiligung der Welt
Am 11. Oktober 2022 jährt sich die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils zum 60. Mal. Claudia Kaminski sprach über die Lehre und die Annahme des Konzils mit George Weigel, Theologe und einer der führenden katholischen Publizisten der Vereinigten Staaten
Quelle
Georg Weigel
Konzil (275)
Lumen gentium
Bischofssynode: “Synodaler Prozess in der Tradition des Konzils” – Vatican News
Was waren die verschiedenen Rezeptionen nach dem II. Vatikanischen Konzil?
Das Zweite Vatikanische Konzil endete zu einem besonders schwierigen Zeitpunkt in der westlichen Kultur, Mitte der sechziger Jahre, auf dem Weg zu 1968 und allem, was das bedeutet. Das hatte einen tiefen Einfluss auf die Kirche und auf die Rezeption des Konzils. Ich denke, dass es jetzt, 60 Jahre nach der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils am 11. Oktober 1962, an der Zeit ist, die beiden großen Themen, die sich durch die 16 Dokumente des Konzils ziehen, wieder aufzugreifen.
60. Jahrestag des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils
Vor sechzig Jahren, am 11. Oktober 1962, läutete Johannes XXIII. mit einer prächtigen Eröffnungsfeier auf dem Petersplatz das Zweite Vatikanische Konzil ein. Zum Jahrestag am Dienstag wird Papst Franziskus im Petersdom eine heilige Messe feiern. Wir übertragen live und mit deutschem Kommentar

Quelle
Hl. Papst Johannes XXIII. (67)
Hl. Papst Paul VI. (197)
Der 11. Oktober ist auch der Gedenktag von Johannes XXIII., der am 3. September 2000 von Johannes Paul II. selig-, und am 27. April 2014 von Franziskus heiliggesprochen wurde.
Im Zeichen der Erneuerung
Das Zweite Vatikanische Konzil dauerte vom 11. Oktober 1962 bis 8. Dezember 1965. Einberufen hatte es Johannes XXIII. mit dem Auftrag zu pastoraler und ökumenischer Erneuerung. Zu Ende führen konnte er es selber nicht – er starb im Jahr 1963. Die Fortsetzung und Beendigung oblag seinem Nachfolger, Papst Paul VI.
Konzilswidriges auf dem Synodalen Weg
Die Zeichen der Zeit besitzen keinen Offenbarungscharakter, sondern müssen im Licht des Evangeliums gedeutet werden
Ein Gastbeitrag von Thorsten Paprotny
Quelle
Ein absurder Vorwurf | Die Tagespost (die-tagespost.de)
4. Oktober 2022
In der Kirche des Herrn geht es in diesen Zeiten turbulent zu. Die Statements von Kardinal Koch zum deutschen Synodalen Weg und die Erwiderungen des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz auf dessen Äußerungen zu den Deutschen Christen sowie die Wahrnehmung des Streits in den Medien sorgten für Wirbel. Wir wissen, dass historische Vergleiche oder Analogien in allen Bereichen des öffentlichen Lebens problematisch, irreführend und auch falsch sein können. Die öffentliche Kontroverse überlagert nun, dass Kardinal Kurt Koch an die beiden Quellen der Offenbarung erinnert – Schrift und Tradition – und die Erweiterungen, die in den Papieren des Synodalen Weges vorgebracht werden, energisch abgewiesen hat.
Die vernachlässigte Berufung der Laien
Die Geschichte des Konklaves von 1903 ist nicht nur ein faszinierendes Stück katholischer Trivialgeschichte, sondern erinnert auch daran, dass katholische Laien in der Vergangenheit einen enormen Einfluss innerhalb der Kirche ausgeübt haben – wenn auch auf eine Art und Weise, die nicht immer theologisch sinnvoll war oder der Hierarchie gefiel
Quelle
Papst Leo XIII. (43)
Papst Pius X. (32)
Von Stephen P. White, 11. September 2022
Im Jahr 1903 kam das Kardinalskollegium in Rom zusammen, um einen Nachfolger für Papst Leo XIII. zu wählen, der 25 Jahre lang regiert hatte. Es wurde allgemein angenommen, das Konklave würde Kardinal Mariano Rampolla wählen, der als einflussreicher Staatssekretär von Leo XIII. gedient hatte. Als sich abzeichnete, dass Rampolla kurz vor der Wahl stehen würde, griff der Erzbischof von Krakau ein.
Der österreichische Kaiser Franz Joseph hatte seinen Untertanen in Krakau angewiesen, sich gegen Rampolla auf das ius exclusivae zu berufen – ein Ausschlussrecht, auf das sich bestimmte katholische Monarchen berufen, um in einem Konklave ein Veto gegen einen einzelnen Kandidaten einzulegen. Das Kardinalskollegium gab der Forderung des Kaisers nicht sofort nach, aber nach mehreren Abstimmungsrunden ging nicht Rampolla, sondern Giuseppe Sarto als neuer Bischof von Rom aus dem Konklave hervor und gab sich den Namen Pius X.
Papst Franziskus: Arbeit der Annahme der Liturgiereform “noch im Gange”
Laut Papst Franziskus ist die “Arbeit der Annahme” der nachkonziliaren Liturgiereform “noch im Gange und sieht uns alle in einer Vertiefung, die Zeit und Sorgfalt, leidenschaftliche und geduldige Fürsorge erfordert
Quelle
Sacrosanctum concilium (vatican.va)
Romano Guardini
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Vatikanstadt, 1. September 2022 (CNA Deutsch)
Laut Papst Franziskus ist die “Arbeit der Annahme” der nachkonziliaren Liturgiereform “noch im Gange und sieht uns alle in einer Vertiefung, die Zeit und Sorgfalt, leidenschaftliche und geduldige Fürsorge erfordert. Auch “geistliche Intelligenz und pastorale Intelligenz” seien erforderlich, ebenso eine gediegene Ausbildung.
Vor italienischen Liturgieprofessoren erklärte der Pontifex am Donnerstag, im Rahmen dieser Aufgabe ermutige er sie, auch in der Theologie “einen synodalen Stil” zu pflegen und etwa “die verschiedenen theologischen Disziplinen und die Humanwissenschaften” einzubeziehen.
Treue zum II. Vatikanischen Konzil ist Ehrensache
Zur Konstitution über die Römische Kurie («Praedicate Evangelium») sind offizielle Übersetzungen publiziert worden. Die Treue zum II. Vatikanum zeigt sich in einigen Übersetzungen deutlicher als in anderen. Gastkommentar von Martin Grichting
Chur, kath.net, 31. August 2022
Triggerwarnung: Der folgende Beitrag enthält kleinteilige philologische Untersuchungen, die auf Gläubige, die einer klaren Sprache der kirchlichen Leitung verbunden sind, verstörend wirken können.
Der Luzerner Kirchenrechtsprofessor Adrian Loretan wusste es sofort. Zur neuen Konstitution über die Römische Kurie (“Praedicate Evangelium”) diktierte er im vergangenen März den Reportern in den Laptop: “Das ist eine Revolution – auch eine Frau kann Staatssekretärin werden”.


Neueste Kommentare