Klöster

Klosterplatz Mariastein – wer bezahlt die Sanierung?

Das Kloster Mariastein im Kanton Solothurn ist der zweitwichtigste Wallfahrtsort der Schweiz. Jedes Jahr besuchen rund 250’000 Menschen die unterirdische Felsengrotte mit der lächelnden Madonna

Quelle – Video
Kloster Mariastein

Das Kloster Mariastein im Kanton Solothurn ist der zweitwichtigste Wallfahrtsort der Schweiz. Jedes Jahr besuchen rund 250’000 Menschen die unterirdische Felsengrotte mit der lächelnden Madonna. Nun soll der Klosterplatz saniert werden. Doch wer soll das bezahlen?

Kardinal Grech bittet Klostergemeinschaften um Gebet für die Synode

In einem Brief an die Klöster der Welt von diesem Samstag fordert der Generalsekretär der Bischofssynode die kontemplativen Gemeinschaften dazu auf, “Hüter der Lunge des Gebets” zu sein. “Zuhören und Umkehr sind nötig”, so Kardinal Grech in dem Schreiben

Quelle
Kardinal Grech über Synode
Mario Kardinal Grech

Zuhören, Umkehr und Gemeinschaft stellen laut Grech den Beitrag dar, den die Klostergemeinschaften für die Weltkirche darstellen. Vor allem aber sei das Gebet nötig, damit die Synode “die erhofften Früchte” bringen möge: Mit einem langen Brief an die Klöster aller Kontinente bindet Kardinal Mario Grech, Generalsekretär der Bischofssynode, kontemplative Ordensgemeinschaften aus der ganzen Welt in die Vorbereitung des synodalen Prozesses zum Thema Synodalität ein. Die Beratungen zur Synodalität, die in diesem Oktober in den Ortskirchen starten, sollen im Oktober 2023 in einer Weltbischofssynode im Vatikan gipfeln.

Weiterlesen

Kloster von Mutter Angelica

Kloster von Mutter Angelica wählt neue Äbtissin, bittet um “beständiges Gebet”

Quelle
Mutter Agelica
Mutter Angelica: Die unglaubliche Geschichte einer mutigen Nonne: Eine Nonne schreibt Fernsehgeschichte

Von Kevin J. Jones

Irondale, Alabama, 1. August 2021 (CNA Deutsch)

Mutter Mary Paschal ist zur neuen Äbtissin des Klosters Unserer Lieben Frau von den Engeln in Hanceville, Alabama, gewählt worden und übernimmt damit die Rolle, die einst die EWTN-Gründerin Mutter Angelica innehatte.

“Mit überwältigender Dankbarkeit gegenüber unserem eucharistischen Herrn für seine grosse Güte und Ihnen, die Sie uns in den vergangenen Jahren auf unzählige Weise unterstützt haben, bitten wir Sie um Ihr beständiges Gebet”, so das Kloster in der Ankündigung der Wahl von Mutter Mary Paschal.

Weiterlesen

Tadschikistan: Erstes katholisches Kloster

Während im benachbarten Afghanistan die Spannungen wachsen, hat die katholische Gemeinde in Tadschikistan ein Kloster gegründet, das dem heiligen Johannes Paul II. gewidmet ist

Quelle
Tadschikistan/Luxemburg: Caritas-Projekte waren erfolgreich
Kirgistan/Tadschikistan: Spannungen in Zentralasien
Kirche in Not
Fidesdienst

Die katholische Gemeinde hat das erste Kloster des kontemplativen Lebens in Tadschikistan eröffnet. Die Gründungsfeier wurden von einem für die Gläubigen Zentralasiens ungewöhnlichen Ereignis begleitet: Die Jungfrau von Luján, Schutzpatronin Argentiniens, wurde in Prozession durch die Strassen getragen. Die Ordensfamilie des Instituts des fleischgewordenen Wortes (IVE) ist verantwortlich für das neue Kloster, das dem heiligen Johannes Paul II. geweiht ist. Es sei eine Hommage an den Papst aus Polen, der die Mission in Zentralasien zu einer Zeit förderte, in der der Kommunismus den freien Ausdruck des Glaubens verhinderte, berichtet AsiaNews.

Weiterlesen

Syrien: Kloster des entführten Paters Dall’Oglio hat neuen Abt

Die Mönchsgemeinschaft von Mar Musa in Syrien, deren italienischer Gründer Paolo Dall’Oglio 2013 entführt wurde, hat einen neuen Abt gewählt

Quelle
Fünf Jahre ohne Pater Dall´Oglio: Ein Leben für Syrien
Fidesdienst – “Kloster Mar Musa kehrt zum Gebets- und Arbeitsrhythmus zurück”
Mar Musa – Weitere Beiträge

Syrien: Kloster des entführten Paters Dall’Oglio hat neuen Abt

Die Mönchsgemeinschaft von Mar Musa in Syrien, deren italienischer Gründer Paolo Dall’Oglio 2013 entführt wurde, hat einen neuen Abt gewählt. Bruder Jihad Youssef sagte gegenüber Asianews, das Volk sei kriegsmüde, gespalten und von der internationalen Gemeinschaft im Stich gelassen, die sie mit Sanktionen belegt.

Darüber hinaus seien die Menschen in Syrien “gefangen in der weit verbreiteten Korruption und im Misstrauens gegenüber den Institutionen. Sie leiden unter Hunger, Armut, Mangel an Arbeit und dem Fehlen einer Vision für eine Zukunft frei von Hass und ethnischen Ressentiments”, so der syrische Mönch gegenüber Asianews.

Weiterlesen

Anbetungsschwestern Kloster Maria Engelport

Kloster Maria Engelport

Ordenskanditaten werden jünger

Bericht: Nonnen in China aus Kloster gezwungen

Überwachungskameras im Kloster

Quelle
Neue Ordensgründungen nur mit Erlaubnis aus Rom

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Vatikanstadt, 5. November 2020 (CNA Deutsch)

Auf Druck der chinesischen Regierung sind Berichten zufolge acht katholische Nonnen gezwungen worden, ihr Kloster in der nördlichen Provinz Shanxi zu verlassen. Ihr derzeitiger Aufenthaltsort ist nicht bekannt.

“Beamte haben uns zu ‘gefährlichen Personen’ erklärt und wiederholt schikaniert”, sagte eine der Nonnen laut “Bitter Winter”, einem italienischen Menschenrechts-Magazin, das über Religionsfreiheit in China berichtet.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel