Ethik und KI
Ethik und KI: Chuck Robbins trifft Papst Franziskus, unterzeichnet Verpflichtung
Quelle
Päpstliche Akademie für das Leben (vatican.va)
Chuck Robbins – Wikipedia
Von Courtney Mares
Vatikanstadt – Donnerstag, 25. April 2024
Der CEO von Cisco Systems hat am Mittwoch die Ethikverpflichtung des Vatikans zur künstlichen Intelligenz unterzeichnet und ist damit der jüngste Technologieriese, der sich dem Aufruf der Kirche zum ethischen und verantwortungsvollen Einsatz von KI anschließt.
Chuck Robbins, der Vorstandsvorsitzende des multinationalen digitalen Kommunikationskonglomerats, traf sich am 24. April mit Papst Franziskus, um den sogenannten “Rom-Aufruf” zur KI-Ethik zu unterzeichnen. Das Dokument wurde von der Päpstlichen Akademie für das Leben verfasst.
58. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel
Botschaft des Heiligen Vaters Franziskus zum 58. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel
Quelle
Welttag der sozialen Kommunikationsmittel | Franziskus (vatican.va)
Welttag der sozialen Kommunikationsmittel – Wikipedia – Papst Paul VI./Papst Johannes Paul II./Papst Benedikt
Künstliche Intelligenz und Weisheit des Herzens: für eine wahrhaft menschliche Kommunikation
Liebe Brüder und Schwestern!
Die Entwicklung von Systemen sogenannter “künstlicher Intelligenz”, über die ich mich bereits in meiner jüngsten Botschaft zum Weltfriedenstag geäußert habe, verändert die Information und Kommunikation und damit einige der Grundlagen des zivilen Zusammenlebens in radikaler Weise. Es handelt sich um einen Wandel, der alle betrifft, nicht nur Fachleute. Die beschleunigte Verbreitung wunderbarer Erfindungen, deren Funktionsweisen und Potenziale den meisten von uns verschlossen bleiben, löst ein Erstaunen aus, das zwischen Begeisterung und Orientierungslosigkeit schwankt und uns unweigerlich mit grundlegenden Fragen konfrontiert: Was ist der Mensch, was ist seine Besonderheit, und wie sieht die Zukunft unserer Spezies homo sapiens im Zeitalter der künstlichen Intelligenz aus? Wie können wir wahrhaft Mensch bleiben und den stattfindenden kulturellen Wandel zum Guten lenken?
Unternehmer und Forscher warnen vor der KI
Heiliger Stuhl skeptisch bei KI in Kriegsführung – Vatican News
Vatikan-Akademie will internationales Forum zu neuen Technologien – Vatican News
Künstliche Intelligenz: Risiken und Nebenwirkungen studieren – Vatican News
Ethiker: Künstliche Intelligenz auch für Kirche wichtig – Vatican News
Papst: Jeder hat das Recht auf eine “unterstützende Entwicklung” – Vatican News
D: Kirche sollte sich mehr mit Künstlicher Intelligenz befassen – Vatican News
Papst Franziskus: Ethische Maßstäbe für neue Technologien – Vatican News
Vatikan: Ethischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz fördern – Vatican News
Künstliche Intelligenz: Risiken senken ist Aufgabe für Politik und Kirche – Vatican News
*Entwickler der nächsten KI-Generation sollen ihre Arbeit mindestens sechs Monate einstellen.
Die Neuerfindung der Diktatur
Die Neuerfindung der Diktatur: Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert
China ist Boomland, längst einer der Motoren der Weltwirtschaft. Innenpolitisch blieb das Land dabei immer autoritär, aussenpolitisch zurückhaltend. Doch unter Xi Jinping, dem mächtigsten Staats- und Parteichef seit Mao, erfindet sich der autoritäre Staat neu, in offener Konkurrenz zum Westen. China marschiert nun selbstbewusst in die Welt, gleichzeitig gewährt sich sein System ein Update mit den Instrumenten des 21. Jahrhunderts: Peking setzt auf Big Data und künstliche Intelligenz wie keine zweite Regierung. Die Partei glaubt, den perfektesten Überwachungsstaat schaffen zu können, den die Erde je gesehen hat. Das Ziel ist die Kontrolle der KP über alle und alles. Kai Strittmatter beschreibt die Mechanismen der Diktatur, er zeigt, wie Xi Jinping China umbaut und was diese Entwicklung für uns bedeutet.
Der Kampf um die Künstliche Intelligenz
Roboter werden weder denken lernen noch wirklich menschliche Züge annehmen – Aber ihre eigene Welt könnte zum Fürchten werden
Die Tagespost, 22. April 2015
Ob mechanisches oder digitales Gehirn: Die Robotertechnik will mit der auf Werte bezogenen Vernunft nichts zu tun haben.
Der Traum geht weiter. Ob er jedoch sinnvoll ist, das ist die Frage. Der neue Film “ExMachina”, malt die Visionen eines menschenähnlichen Wesens mit künstlicher Intelligenz aus. Dabei ist die Idee nicht neu: bereits bei E.T.A Hoffmann gibt es in “Der Sandmann” (1816) die automatische Holzpuppe Olimpia, in die sich der junge Nathanael zunächst verliebt und der er sich später entfremdet – “Du verdammtes… Automat”, ruft er verzweifelt aus – im Film heisst er Nathan. Die Gesellschaft erfährt von der Automatenpuppe und achtet bei ihren Zusammenkünften umso mehr auf kleine menschliche Unregelmässigkeiten und Fehler, um weitere künstliche Wesen zu entlarven.
Neueste Kommentare