Ist der Teufel bereits am Ziel? *UPDATE
ChatGPT antwortet – Eine verstörende Unterhaltung mit ChatGPT über seine teuflischen Strategien zur Zerstörung der Menschheit
Quelle
*Haben Sie einen Plan B?
Wie der Teufel die Welt beherrscht
09.04.2025
Für die einen ist er bloß ein schauriges Märchen, für die anderen eine fürchterliche Realität: Der Teufel. Im Netz sorgt derzeit ein Video für Wirbel, das sich mit ihm befasst und wohl als wahrer “Augenöffner” bezeichnet werden darf.
Produziert hat es die Radio-Legende *Markus Langemann. Der langgediente Journalist und Publizist, der in den 90er Jahren auf “Radio Gong 96.3.” als Moderator der Morgensendung “Langemann und die MorningCrew” die deutsche Radio-Landschaft aufmischte, als er erstmals in Deutschland tagesaktuelle Themen mit Comedy und Personality-Radio kombinierte, fungiert heute als Herausgeber der Medienplattform “Club der klaren Worte”.
Papst mahnt erneut zu ethischer Regulierung von KI
Papst Leo XIV. hat beim “AI for Good Summit 2025” in Genf zu einer globalen und ethisch fundierten Regulierung von Künstlicher Intelligenz aufgerufen. In einer Botschaft, die Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin am 10. Juli im Namen des Papstes übermittelte, forderte der Heilige Stuhl für die Nutzung von KI klare Prinzipien, namentlich eine Orientierung an Gemeinwohl und Menschenwürde
Quelle
Botschaft des Heiligen Vaters, unterzeichnet vom Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, anlässlich des Gipfeltreffens AI for Good 2025 [Genf] (10. Juli 2025) | LEO XIV
Highlights des ersten Tages des AI for Good Global Summit 2025
Die digitale Revolution verändere das Leben tiefgreifend, erklärte Parolin. Sie betreffe nicht nur Kommunikation und Wirtschaft, sondern auch Bildung, Medizin, Kunst, Politik und das Militär. “Die Menschheit steht an einem Scheideweg”, so der Kardinal. Die Fortschritte der KI verlangten nach Verantwortung und Unterscheidungskraft: “Damit KI Brücken des Dialogs baut und die Geschwisterlichkeit fördert, muss sie dem Gemeinwohl dienen.”
Ein Plädoyer für künstliche Dummheit
Bereits Theodor Fontane wusste: “Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf” – nicht einmal KI! Ist das vielleicht ganz gut so?
21.06.2025
Engelbert Recktenwald
Alle sprechen von Künstlicher Intelligenz, aber niemand von Künstlicher Dummheit. Dabei wäre sie so wichtig! Ihr Wert wird verkannt. Denn: Irren ist menschlich! Sollten wir denn die Welt der Künstlichen Intelligenz nicht ein wenig menschlicher machen? Zu meiner Schulzeit kannte ich einen Mitschüler, der sich selbst für so genial hielt, dass er bei einem Schulwettbewerb in seine Hausarbeit absichtlich Fehler einarbeitete, um glaubwürdiger zu wirken. Leider bekam er keinen Preis. Bis heute habe ich nicht erfahren, ob seine Arbeit wegen oder trotz der eingebauten Fehler ein Misserfolg war.
Leo XIV. über KI
Leo XIV. über KI: “Weisheit hat mehr mit Sinn des Lebens zu tun als mit Daten”
Quelle
KI-Konferenz: Führungskräfte von Google, Meta und Co. treffen Papst
Botschaft des Heiligen Vaters an die Teilnehmer der Zweiten Jahreskonferenz über Künstliche Intelligenz, Ethik und Unternehmensführung [Rom, 19.–20. Juni 2025] – Aktivitäten-Kalender | Vatican.va
KI-Konferenz in Rom: Forscher und Vatikan fordern klare Regeln und ethische Grundlagen – Vatican News
KI/Ethik (16)
Papst Leo XIV. hat zum Auftakt der Zweiten Internationalen Konferenz über Künstliche Intelligenz in Rom neuerlich für eine ethische Gestaltung der Technologie geworben. Der zweite Konferenztag findet am Samstag im Apostolischen Palast statt – ein Zeichen für das Engagement der Kirche bei dieser Debatte, wie der Papst betonte.
In einer am Freitag veröffentlichten Botschaft an die Teilnehmenden der Tagung über “Künstliche Intelligenz, Ethik und Unternehmensführung” unterstrich der aus den USA stammende Papst die Verantwortung, die mit dem rasanten Fortschritt Künstlicher Intelligenz einhergeht. Insbesondere warnte er vor den Auswirkungen auf junge Menschen: “Unsere Jugend muss in ihrer Entwicklung gefördert, nicht behindert werden.” Die Gesellschaft sei darauf angewiesen, dass junge Menschen ihre von Gott gegebenen Talente entfalten könnten.
D: Vatikan-Papier zu KI auf Deutsch erhältlich
Kirche und Künstliche Intelligenz (KI): Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Kann Künstliche Intelligenz Antworten auf die Frage nach Gott geben?
Quelle
Startseite – re:publica | republica
D: Vatikan-Papier zu KI auf Deutsch erhältlich – Vatican News
Artificial General Intelligence – Wikipedia
Auf der Digitalmesse re:publica in Berlin ist die Kirche an diesem Dienstag mit einem eigenen Forum mit dabei. Mitorganisiert hat es der Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Medien im Erzbistum Freiburg, Michael Hertl. Er sagte dem Kölner Domradio: “Die Kirche interessiert sich für alle Themen, die den Menschen betreffen, z.B. Menschenwürde oder eine bessere Gesellschaft. Und da ist die re:publica in Berlin genau der richtige Ort, um das auch zu zeigen.”
Leo XIV.: “Künstliche Intelligenz”
Leo XIV.: “Künstliche Intelligenz löst eine neue Industrielle Revolution aus – Der neugewählte Pontifex erläuterte am Samstagvormittag den Kardinälen seine Namenswahl und betonte, dass mithilfe der katholischen Soziallehre der neue soziale Wandel zu meistern sei”
Quelle
Leo XIV. erklärt Namenswahl: Sozialer Papst für eine neue Zeit – Vatican News
Papst Leo XIII. (75)
Papst Leo XIV. will in einer Zeit der Umbrüche Orientierung geben | Die Tagespost
Papst Leo XIV. warnt vor Künstlicher Intelligenz | BR24
Vatikan: “KI ist gleichzeitig Chance und Gefahr“ – Vatican News
Antiqua et nova – Note über das Verhältnis von künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz (28. Januar 2025)
10.05.2025
Meldung
Am Donnerstag wurde Robert Francis Prevost zum neuen Papst gewählt – nun hat sich Papst Leo XIV. erstmals ausführlich zur Wahl seines Namens geäußert.
“Die Welt steht vor einer neuen industriellen Revolution”
Am Samstagvormittag erläuterte der neue Pontifex, dass er sich bei seiner Namenswahl vor allem auf Papst Leo XIII. bezieht – jenem Papst, der mit seiner bahnbrechenden Enzyklika “Rerum novarum” die soziale Frage ins Zentrum der katholischen Lehre rückte.
“DeepSeek” spart vor allem an der Wahrheit
Warum die ChatGPT-Konkurrenz nicht ihren Nutzern, sondern in erster Linie der Geschichtsideologie des Regimes in Peking verpflichtet ist
Quelle
Der Traum von der eierlegenden KI–Wollmilchsau
29.01.2025
Wer dachte, dass vor allem die Social-Media-Plattform TikTok Chinas Beitrag zur Manipulation westlicher Meinungsfindung sei, der kannte DeepSeek noch nicht.
Ein kleines Start-up fordert Nvidia und Co. heraus
DeepSeek: Das ist zum einen ein Unternehmen aus der Millionenstadt Hangzhou, dem selbsternannten Silicon Valley Chinas. Erst vor wenigen Monaten aus dem Boden gestampft, stellte besagtes Unternehmen am Wochenende eine KI-Modell-App namens DeepSeek R1 vor, mit der User ähnlich wie bei dem bisherigen Platzhirschen ChatGPT Informationen im Frage-Antwort-Stil erhalten.
Neueste Kommentare