Katechese

30. August 2023 08.55 Uhr Generalaudienz

Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News

Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News

 

Fatima: Die großen Geheimnisse vom 13. Juli 1917

Fatima: Die großen Geheimnisse vom 13. Juli 1917 – Distrikt Deutschland (fsspx.de)

Fatima (170)
“Das Tor zur Hölle”: Wie es entstand – und warum es so schwer ist, es zu löschen – [GEO]
Diese Welt ist die Hölle! – Favoriten (meinbezirk.at)
Was lehrt die Kirche über die Hölle? (erzdioezese-wien.at)
Am Ende wird mein Unbeflecktes Herz triumphieren

Prof. Dr. Elmar Salmann OSB

Gebet, Pater Elmar Salmann – YouTube

Segen, Pater Elmar Salmann – YouTube
La tragedia dell’uomo democratico – L’Osservatore Romano

Prälat Prof. Dr. Georg May – Predigten *UPDATE

Wer ist Gott? Ausgewählte Predigten

KathTube: Vortrag von Prof. Dr. Georg May, 30.4.2010 – Selbstgemachter Priestermangel
Kathpedia – Prof. Dr. Georg May
*Prof. Georg May
300 Jahre gläubige und ungläubige Theologie: Abriss und Aufbau
Religionssoziologe über Kirchenaustritt wegen des Synodalen Wegs: “Auch diese Gruppe hat Relevanz”
30.1.2022: Missbrauch | Glaubenswahrheit.org: Predigten von Prof. Dr. Georg May

Prälat Prof. Dr. Georg May hat im Laufe der Jahre sehr viele Predigten zu den verschiedenen Aspekten der Frage “Wer ist Gott?” gehalten

In diesem Buch ist eine Auswahl seiner Predigten so zusammengestellt, dass sie sowohl das Mysterium des dreifaltigen Gottes erklären, als auch den Inhalt des Athanasischen Glaubensbekenntnisses verdeutlichen. Ausserdem wird ausführlich dargestellt, wie sich Jesus Christus in die Allerheiligste Dreifaltigkeit “einfügt” und warum die zweite Person in Gott Mensch geworden ist.

Weiterlesen

Mal‘ mir ein Bild von Gott

Darf man Jesus Christus malen oder als Figur darstellen? Diese Frage ist laut Pfarrer Rodheudt so alt wie das Christentum, wenigstens bei denjenigen, die Christus nicht selbst gekannt haben

Quelle

29.07.2023 – Meldung

Darf man Jesus Christus malen oder als Figur darstellen? Diese Frage ist laut Pfarrer Rodheudt so alt wie das Christentum, wenigstens bei denjenigen, die Christus nicht selbst gekannt haben. In der 91. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Rodheudt, dass die Kirche diese Frage im Bilderstreit der frühen Jahre schnell und eindeutig beantwortet habe. Christus durfte demnach dargestellt werden – weil er das Bild des unsichtbaren Gottes sei. Er sei ja gerade deshalb als Gottessohn mit menschlichem Leib in die Zeit gekommen, um sichtbar zu werden, so Rodheudt.

Weiterlesen

Unser Sonntag: Momente-Sammler

In dieser Betrachtung ruft uns Pfarrer Menzinger dazu auf, das Kleine zu sehen. Die alltäglichen Blicke ins Himmelreich wahrzunehmen und dann auch zu entdecken: Gott allein genügt

Quelle
Predigt: 17. Sonntag im Jahreskreis A 2023 (Dr. Josef Spindelböck) (stjosef.at) – Den Ganzeinsatz des Lebens für das Himmelreich wagen!

Dr. Michael Menzinger

Mt 13,44-52

17. Sonntag im Jahreskreis

Mit dem Gleichnis vom verborgenen Schatz im Acker, welches nur bei Matthäus zu finden ist, von der kostbaren Perle und vom Fischernetz führt uns dieser 17. Sonntag im Jahreskreis zum Ende der Gleichnisreden Jesu im Matthäusevangelium.

Zwei dieser Gleichnisse sind dem Handels- und Geschäftswesen entnommen.

Es geht um kostbare Dinge, die jemand erwerben will und einen angemessenen Preis dafür bezahlt. Die Freundschaft mit Gott können wir uns nicht kaufen. Die Teilhabe am Himmelreich ist eine Gnade, ein Geschenk! Warum verwendet dann Jesus das Wort vom Kaufen und vom Verkaufen? Dies bedeutet, wer Jesus nachfolgt gibt alles, weil ihm Jesus alles bedeutet. Die alten Interessen und Wichtigkeiten und Beziehungen müssen zurückgestellt werden. Hören wir hierzu auch die heilige Teresa von Avila: Sólo Dios basta. Gott allein genügt!

Weiterlesen

Zu Besuch bei Wilhelm Imkamp

“Unmusikalisch mit Bohnen in den Ohren!”

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Heiliger Kelch

    Die Erzdiözese Valencia feiert das Jubiläumsjahr des Heiligen Kelches Quelle Heilige Eucharistie oder konstruktivistische Fantasie? […]

  • 21. Juni – Hl. Aloisius Gonzaga

    Aloisius (Luigi) Gonzaga war der älteste Sohn des Markgrafen Ferdinand Gonzaga von Castiglione-Stiviere, der der […]

  • Wesenszüge der Identität des Christen

    Franziskus-Perle am Festtag der heiligen Cyrill und Method, Patrone Europas Quelle Hl. Cyrill Hl. Method […]

  • 7. Juni 2022 12.00 Uhr Hl. Rosenkranz

    Ukraine: Papst Franziskus ruft zu Verhandlungen auf Papst wirbt zu Pfingsten für “Kultur des Friedens” […]

  • Dialog-Förderung

    Wie das Magnificat-Institut, eine Musikschule in Jerusalem, den Dialog fördert Quelle Israel plant strengreligiöse Stadt […]