Kardinal Sarah erinnert an Realpräsenz
Kardinal Sarah erinnert an Realpräsenz, bekräftigt die Rolle des Priestertums
AC Wimmer
Vatikanstadt, 30. September 2019 (CNA Deutsch)
Im Petersdom hat Kardinal Robert Sarah über die Realpräsenz – die Wirkliche Gegenwart Christi in der Eucharistie – sowie die Bedeutung des Priestertums eine Predigt gehalten. Anlass war sein eigener 50. Jahrestag der Priesterweihe.
In Zeiten grosser Verwirrung und Spannungen über die Sakramente – darunter Eucharistie und Priestertum – ist selbst eine Predigt über die Realpräsenz in Rom aufsehenerregend; zumal wenn sie ein der profiliertesten Köpfe der Kirche hält.
“Der Priester lebt die Freude in ihrer Fülle in der Heiligen Messe, die der Grund für seine Existenz ist, und die seinem Leben einen Sinn gibt”, sagte Sarah in seiner Predigt am Altar der Cathedra Petri am 29. September.
Bei der täglichen Feier der heiligen Messe tritt “der Priester von Angesicht zu Angesicht mit Jesus Christus, und in diesem Moment wird er identifiziert, er identifiziert sich mit Christus und wird nicht nur ein Alter Christus, ein anderer Christus, sondern er ist wirklich Ipse Christus, der gleiche Christus”, sagte er.
Kurienkardinal Sarah Priesterweihe vor 50 Jahren
Kurienkardinal Sarah gedenkt seiner Priesterweihe vor 50 Jahren
Quelle
Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung
Kurienkardinal Sarah gedenkt seiner Priesterweihe vor 50 Jahren
Der aus Guinea stammende Kurienkardinal Robert Sarah gedenkt an diesem Samstag mit einer Heiligen Messe im Petersdom seiner Priesterweihe vor 50 Jahren und seiner Bischofsweihe vor 40 Jahren.
Sarah ist Präfekt der vatikanischen Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. Die Priesterweihe empfing er am 20. Juli 1969 in Conakry, der Hauptstadt des westafrikanischen Guinea. Danach begab er sich zu einem Studienaufenthalt nach Rom, wo er das Lizenziat in Theologie erwarb, dem ein weiteres Lizenziat in Bibelwissenschaften in Jerusalem folgte.
Papst Johannes Paul II. ernannte den erst 34 Jahre alten Prälaten im August 1979 zum Erzbischof von Conakry. Die Bischofsweihe empfing er am 8. Dezember 1979. Johannes Paul berief Sarah 2001 in den Vatikan, wo er ihm zum Sekretär der Missionskongregation ernannte. Unter Benedikt XVI. stieg der afrikanische Kurienerzbischof 2010 zum Präsidenten des Päpstlichen Caritasrates Cor Unum auf, wo er den deutschen Kurienkardinal Paul Josef Cordes ablöste. Im selben Jahr nahm Benedikt Sarah ins Kardinalskollegium auf.
Robert Kardinal Sarah über den Beitrag der Christen Afrikas für die Weltkirche
„Wenn eine Gesellschaft ihre eigenen Werte verdammt, ist sie dem Untergang geweiht“
*UPDATE
Kirche in Not
Weitere Beiträge zu Kardinal Sarah
*Kardinal Sarah: ‘Westliches Denken’ ist eine Revolte gegen Gott
Robert Kardinal Sarah über den Beitrag der Christen Afrikas für die Weltkirche im Interview mit Kirche in Not
Robert Kardinal Sarah gehört zu den wortgewaltigsten Bischöfen der Weltkirche. Grosse Aufmerksamkeit erregte sein 2015 erschienener Interviewband „Gott oder Nichts“. Der Präfekt der vatikanischen Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung stammt aus dem westafrikanischen Guinea. In einem Interview mit der päpstlichen Stiftung Kirche in Not spricht er über politische und religiöse Gefahren für die Kirche auf seinem Heimatkontinent. Er weist auf den wichtigen Beitrag der Christen Afrikas für die Weltkirche hin und warnt vor der Gefahr einer nationalen und theologischen Zersplitterung der einen Kirche. Das Interview führte Jürgen Liminski.
Wer ist wie Gott?
Wer ist wie Gott? Die Kirche und ihre Hirten vor dem Letzten Gericht
Von Raphaela Schmid / Vatican Magazin, 28. Oktober 2018
So fromm wie im Rosenkranzmonat ging es schon lange nicht mehr her. Der Papst rief beim Angelus zum Gebet gegen die “Attacken des grossen Anklägers” auf, der die Kirche spalten wolle. Kardinal Marc Ouellet veröffentlichte am gleichen Tag seinen Brief an Erzbischof Viganò in dem er ihn fragte, wie er überhaupt noch Rosenkranz beten könne, um ihn dann streng zu Umkehr mahnen: “bereue Deine Revolte!”
Die “Revolte” des Erzbischofs bestand darin, dass er erklärt hatte, er werde nicht länger an einem “Schweigekomplott” Teil haben, durch das Missbrauchstäter wie Kardinal McCarrick geschützt und ein Netzwerk von Wölfen in Hirtenkleidung aufgebaut worden sei. Weil der Papst wissentlich und direkt involviert sei, solle er ein gutes Beispiel geben und gemeinsam mit ihnen zurücktreten. Viganò lieferte Namen und Fakten, von Kardinal Ouellet forderte er, die Akten im Fall McCarrick offenzulegen.
Vision 2000
Ausgabe 4/2019
Quelle
Ein Mensch auf den Knien ist mächtiger als die Welt
Ausgabe 4/2019:
•Schwerpunkt
◦Einleitung
◦Sich Zeit nehmen, um mit Jesus zu sein
◦Meine Rettung ist der Herr
◦Die Bibel stets bei sich tragen
Kraft der Stille – Rezension
Kraft der Stille – Gegen die Diktatur des Lärms
Quelle
Nicht durch Schweigen zu Komplizen der neuen Ideologie werden
Kraft der Stille – Weitere Beiträge
Kraft der Stille – Gegen die Diktatur des Lärms
Christof Gaspari
Jetzt habe ich es wieder in der Hand, das jüngste Buch von Kardinal Robert Sarah: Kraft der Stille – Gegen die Diktatur des Lärms. Es ist kürzlich auf Deutsch erschienen, mit einem Vorwort von Papst em. Benedikt XVI.. Ich hatte das Buch schon mit grossem Gewinn im Vorjahr auf Französisch gelesen und einige übersetzte Auszüge daraus in VISION 6/16 veröffentlicht. Und die neuerliche Lektüre hat mich in der Überzeugung bestärkt: Das vom Kardinal profund behandelte Thema Stille ist gerade für uns Christen, die wir mitten in einer von Trubel, Sorgen, Aufregungen und Lärm erfüllten Welt leben, von grösster Bedeutung.
Der Abfall Europas
Kardinal Sarah: Verwüstung der Notre-Dame ein “Symbol für die Situation der abendländischen Zivilisation und der Kirche in Europa”
Kardinal Sarah: Verwüstung der Notre-Dame ein “Symbol für die Situation der abendländischen Zivilisation und der Kirche in Europa”.
Kurienkardinal Robert Sarah hat erneut den Glaubensabfall des Westens angeprangert. Bei der Vorstellung seines neuen Buches “Le soir s’approche et déjà le jour baisse” legte der Präfekt der römischen Gottesdienstkongregation in Paris eine scharfsinnige Analyse “der tiefgreifenden Krise” des Abendlandes vor: der “Glaubenskrise, Kirchenkrise, Priesterkrise, Identitätskrise und der Sinnkrise des Menschen und des menschlichen Lebens sowie des spirituellen Zusammenbruchs und seiner Folgen”.
“Intellektuelle, doktrinäre und moralische Verwirrung”
Die Verwüstung der Kathedrale Notre-Dame und ihrer eingestürzten Gewölbe durch einen Brand im April sind für ihn ein “Symbol für die Situation der abendländischen Zivilisation und der Kirche in Europa”. Dieses Feuer, “das die Kirche ganz besonders in Europa verwüstet, das ist die intellektuelle, doktrinäre und moralische Verwirrung, es ist die Feigheit, die Wahrheit über Gott und den Menschen zu verkünden und die moralischen und ethischen Werte der christlichen Tradition zu verteidigen, es ist der Verlust des Glaubens, der Bedeutungsverlust der Objektivität des Glaubens und damit der Verlust des Sinnes für Gott”.
Neueste Kommentare