Es gibt keine konfliktfreie Kirche
Konflikte lassen sich unter Christen gläubig lösen
Quelle
Kardinal Kurt Koch (370)
09.09.2023
Kurt Kardinal Koch
Man trägt Eulen nach Athen, wenn man feststellt, dass es auch und gerade in der Kirche heute Konflikte gibt. Das Evangelium führt uns vor Augen, dass es sich bereits in den Anfängen der Kirche, ja schon bei den Jüngern Jesu so verhalten hat. Denn Jesus beginnt seine Jüngerbelehrung mit der nüchternen Feststellung: „Wenn dein Bruder sündigt…“ Es kann offensichtlich keine konfliktfreie Kirche geben. Wo es Leben gibt, kommt es unweigerlich zu Spannungen und Konflikten. Dies sollte Glieder der Kirche auch heute nicht erstaunen.
‘Die eigentlichen Reformer der Kirche sind die Heiligen’
‘Die eigentlichen Reformer der Kirche sind die Heiligen’: Pater Henkes seliggesprochen UPDATE
Quelle
Pallottinerpater Richard Henkes
Kardinal Kurt Koch erinnert an die Gefahren einer neuheidnischen Ideologie bei Seligsprechung des Märtyrers, der im KZ Dachau starb (Bericht & Video)
Von AC Wimmer
Limburg, 15. September 2019 (CNA Deutsch)
Die eigentlichen Reformer der Kirche sind die Seligen und Heiligen: Das hat Kardinal Kurt Koch bei der Seligsprechung von Pater Richard Henkes am heutigen Sonntag gesagt.
Der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen erinnerte an den totalitären Terror der “neuheidnischen Ideologie der Nazis” im Hohen Dom zu Limburg am 15. September 2019.
Tagung über theologisches Erbe Benedikts
Die Theologie Ratzingers ist von bleibender Bedeutung. “Radio horeb” lädt nun zu einer Tagung ein, um das Erbe des verstorbenen Papstes zu würdigen. Themenschwerpunkte: Offenbarung, Liturgie, Erlösung und Maria
Quelle
Radio Horeb sendet seit 25 Jahren
Theologische Tagung Benedikt XVI. | radio horeb
10.08.2023 – Meldung
Radio horeb” wird vom 20. bis 25. August 2023 im bayerischen Balderschwang eine Tagung über das theologische Erbe des verstorbenen Papstes Benedikt XVI. veranstalten. Die Tagung unter dem Namen “Bleibende Bedeutung von Benedikt XVI.” soll sich besonders um vier zugrunde liegende Themenschwerpunkte drehen:
Offenbarung,
Liturgie,
Erlösung und Maria.
Dies teilte der bundesweite christliche Radiosender katholischer Prägung vorab mit.
Deutsche Bischöfe sprechen erneut mit Vatikan über Synodalen Weg
Mehrere Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) haben sich am Mittwoch mit Vertretern des Vatikans in Rom getroffen, um über Themen rund um den deutschen Synodalen Weg zu sprechen
Quelle
Deutsche Bischöfe zu Gesprächen im Vatikan – Vatican News
ZdK bewertet Treffen positiv | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Vatikanstadt – Donnerstag, 27. Juli 2023
Mehrere Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) haben sich am Mittwoch mit Vertretern des Vatikans in Rom getroffen, um über Themen rund um den deutschen Synodalen Weg zu sprechen.
In einer knappen gemeinsamen Mitteilung von DBK und Vatikan hieß es, das Treffen sei “eine Fortsetzung des Dialogs” gewesen, “der während des Ad-limina-Besuchs der deutschen Bischöfe im November 2022 begonnen wurde”.
“Damals war bei dem Treffen vereinbart worden, dass die theologischen Fragen und die Fragen der Disziplin, die insbesondere beim Synodalen Weg zutage getreten sind, weiter besprochen werden müssen”, so die Mitteilung. “Die Begegnung heute verlief in einer positiven und konstruktiven Atmosphäre. Weitere Treffen werden folgen.”
Öffentlicher Sünder und Geschenk Gottes
Öffentlicher Sünder und Geschenk Gottes: Kardinal Koch predigt über den heiligen Matthäus
Quelle
Fest des Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist
Kardinal Kurt Koch (366)
Gilbert Chesterton
Von Kardinal Kurt Koch
8. Juli 2023
CNA Deutsch dokumentiert im Wortlaut die Predigt, die Kurienkardinal Kurt Koch am Freitag in der Kirche S. Rosario sul Monte Mario in Rom hielt, wo sich das Marienbildnis Maria Advocata befindet. Das Bildnis gilt als eine der ältesten Marienikonen überhaupt und wurde nach Ansicht mancher vom Evangelisten Lukas persönlich gemalt.
Matthäus ist der Name, den das erste Evangelium im Neuen Testament trägt. Es stellt ihn als einen Mann vor, der am Zoll sitzt. Matthäus ist ein Steuereintreiber gewesen und damit ein Mensch, der gemäss der gängigen Auffassung im damaligen Israel als ein öffentlicher Sünder betrachtet worden ist. Ein Zöllner galt als Kollaborateur mit der verhassten Fremdherrschaft in Israel, die Steuerabgaben auch willkürlich festlegen konnte. In den Evangelien werden deshalb “Zöllner und Sünder” immer wieder zusammen genannt, wie auch im heutigen Evangelium.
Kurienkardinal Koch: Papst setzt auf praktische Ökumene
Papst Franziskus legt im Bemühen um die Einheit der Christen den Akzent mehr auf die praktische Ökumene. Darauf hat der vatikanische Ökumene-Beauftragte Kardinal Kurt Koch im Gespräch mit österreichischen Medienvertretern in Rom hingewiesen. “Miteinander auf dem Weg sein, miteinander beten und miteinander arbeiten”: Das sei die Formel von Franziskus
Quelle
Collegium Orientale als Segen für die Welt: Kardinal Koch in Eichstätt (catholicnewsagency.com)
Collegium Orientale: Startseite (collegium-orientale.de)
Kardinal Koch: “Pentekostalisch” als neue Konfession – religion.ORF.at
Wie Franziskus hätten alle Päpste seit der Zeit des Vatikanischen Konzils (1962-65) ein “offenes Herz für den ökumenischen Dialog” gehabt. Hier gebe es einen “großartige Kontinuität”, sagte Koch, der seit 2010 das Kurien-Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen leitet. Verschieden seien freilich die Akzente der Päpste im Ökumene-Bereich.
Eine besondere Dimension und wichtiges Element bei Papst Franziskus sei die “Ökumene der Märtyrer”, so der Schweizer Kurienkardinal. “Er sagt, die Märtyrer haben die Einheit schon gefunden. Denn die Christen werden heute ja nicht verfolgt, weil sie Orthodoxe, Lutheraner oder Katholiken sind, sondern weil sie Christen sind. Und deshalb ist das Blut, das Christen vergießen, nicht etwas, was trennt, sondern etwas, das eint.”
Neueste Kommentare