Vatikan: Camposanto feierte Gedenkmesse für Benedikt XVI. *UPDATE
Ein Requiem für den am 31. Dezember 2022 verstorbenen Papst Benedikt XVI. hat Freitagabend am Deutschen Friedhof im Vatikan stattgefunden. Joseph Ratzinger hatte 40 Jahre lang der dort ansässigen Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Muttergottes beim Campo Santo der Deutschen und Flamen angehört
Quelle
Erzbruderschaft (camposanto.va)
*Neuer Camposanto-Rektor Bestle: Ernennung war intensiver Prozess – Vatican News
In der Predigt würdigte Kardinal Kurt Koch den Verstorbenen als Kirchenmann mit besonderer Aufmerksamkeit für Liturgie. Papst Benedikt habe daran erinnert, dass Liturgie “die innerste Herzkammer des Glaubens” sei, so Koch. “Alle gewiss notwendige Erneuerung der Kirche muss von der Erneuerung der Liturgie ausgehen”, sei Ratzingers tiefe Überzeugung gewesen. Die Predigt verlas anstelle des erkrankten Kardinals Pater Augustinus Sander, der für die Einheit mit den reformierten Kirchen zuständige Mitarbeiter in der von Koch geleiteten vatikanischen Ökumene-Behörde.
10 Jahre Papst Franziskus: Kardinal Koch würdigt “Ökumene der Liebe”
Einer der engsten Mitarbeiter des Papstes, der Franziskus seit Beginn des Pontifikats begleitet und berät, ist der Schweizer Kurienkardinal Kurt Koch. Am Montag feiert Franziskus sein zehnjähriges Pontifikat. Wir sprachen mit Kardinal Kurt Koch über die Amtsführung des Papstes aus ökumenischer Sicht
Quelle
10 Jahre Papst: Franziskus feiert Frühmesse in kleinem Kreis – Vatican News
Die Franziskus-Option | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Ut Unum Sint (25. Mai 1995) | Johannes Paul II. (vatican.va)
Papst Franziskus: 10 Jahre missionarischer Schwung – Vatican News
Radio-Akademie: 10 Jahre Papst Franziskus (2) – Vatican News
Radio Vatikan: Zehn Jahre Pontifikat Franziskus aus ökumenischer Sicht: was könnte man denn als roten Faden in der Ökumene in diesem Pontifikat bezeichnen? Wie gestaltete sich diese, und wo sind wir angekommen mit Franziskus?
Kardinal Koch: Papst Franziskus ist sehr wichtig die Ökumene der Freundschaft, die Ökumene der Liebe, also die Beziehungspflege mit anderen Kirchen. Er hat deshalb auch viele Ereignisse geprägt. Ich erinnere daran, dass er nach Lund gegangen ist für das gemeinsame Reformationsgedenken mit dem Lutherischen Weltbund. Er ist zum Jubiläum der ersten Begegnung zwischen Papst Paul VI. und dem Ökumenischen Patriarchen Athenagoras in Jerusalem eigens wieder ins Heilige Land gereist, um mit dem heutigen Ökumenischen Patriarchen jenes Treffens zu gedenken.
Adoratio-Kongress – “Inspiration und Stärkung in stürmischen Zeiten”
Der Kongress findet dieses Jahr wieder “live” in Altötting statt. Vier Bischöfe und ein Kardinal haben ihre Anwesenheit bereits zugesagt. Anmeldungen sind ab sofort möglich
Quelle
Ingrid Wagner: “Freundschaft mit Jesus”
Bistum Passau – YouTube
Der vierte Adoratio-Kongress in Altötting findet dieses Jahr vom 9. bis 11. Juni statt. Das Thema ist “Die Herrlichkeit Gottes”. Abgesehen von Gastgeber Bischof Stefan Oster werden die Bischöfe Gregor Maria Hanke, Bertram Meier, Rudolf Voderholzer und Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen präsent sein.
Bistum Passau rechnet mit hohem Interesse
“Adoratio” ist nach eigenen Angaben “der Kongress zur eucharistischen Anbetung und Erneuerung des Glaubens im deutschsprachigen Raum”.
Vom Tod zum Leben: Ein Wegbegleiter durch die Fasten- und Osterzeit
“Mitten im Leben sind wir mit dem Tod umfangen.” Das ist die harte Wahrheit des menschlichen Lebens. Dass es aber bei dieser trostlosen Wahrheit nicht für immer sein Bewenden haben muss, darin besteht die frohe und tröstliche Verheißung des christlichen Glaubens, den wir insbesondere an Ostern feiern
“Mitten im Leben sind wir mit dem Tod umfangen.” Das ist die harte Wahrheit des menschlichen Lebens. Dass es aber bei dieser trostlosen Wahrheit nicht für immer sein Bewenden haben muss, darin besteht die frohe und tröstliche Verheißung des christlichen Glaubens, den wir insbesondere an Ostern feiern.
Die Meditationen von Kurt Kardinal Koch bieten eine geistige Begleitung auf dem Weg von der österlichen Bußzeit hin zum Osterfest und zur folgenden Festzeit. Sie erschließen das wichtigste Fest der Christen, bieten einen geistlichen Führer und ermöglichen ein intensives Mitgehen vom Kreuz zum Licht, um in den österlichen Jubel einstimmen und die Freude des Glaubens genießen zu können.
“Der Mensch dürstet nach der Wahrheit” ***UPDATE
Die “Diktatur des Relativismus” entlarvt Kurienkardinal Kurt Koch in einem Interview von Martin Lohmann in der aktuellen Ausgabe der “Tagespost”
Quelle
Relativismus
*Bischof Bätzing im Strudel des Relativismus (catholicnewsagency.com)
DBK-Chef: Antwort von Kardinal Koch “kann ich nicht als zufriedenstellend akzeptieren”
**Kardinal Koch und Bischof Bätzing sprechen sich aus – Vatican News
Kardinal Koch und Bischof Bätzing führen klärendes Gespräch in Debatte um Synodalen Weg (catholicnewsagency.com)
***“Beim Glauben der Kirche gibt es einen Punkt, wo ich sagen muss, das ist wahr und das ist falsch”
26. September 2022
Die “Diktatur des Relativismus” entlarvt Kurienkardinal Kurt Koch in einem Interview von Martin Lohmann in der aktuellen Ausgabe der “Tagespost”. In Anlehnung an Papst Benedikt XVI. sagt Kardinal Koch, diese Diktatur leugne zwar die Wahrheit, nehme sie aber für sich selbst in Anspruch: “Das Paradoxe dieser Diktatur besteht darin, dass sie die Wahrheit relativiert, aber den eigenen Relativismus absolut setzt. Damit zeigt sie ihr wahres Gesicht, das im Grunde nicht in der Bestreitung, sondern in der Subjektivierung und Pluralisierung der Wahrheit in dem Sinne besteht, dass jeder seine eigene ‘Wahrheit’ hat. Im Grunde gibt es dann aber keine Wahrheit mehr, sondern bloß noch verschiedene Ansichten und Meinungen.”
27. Januar 2023 – Holocaust-Gedenktag
Vorurteile sind der Nährboden für Antisemitismus: Das sagt Wolfgang Benz, emeritierter Professor der Zeitgeschichte aus Berlin und Vorsitzender des Vereins “Institut für Vorurteils- und Konfliktforschung” sowie ehemaliger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung, im Interview mit Radio Horeb. Anlässlich des Holocaust-Gedenktags an diesem Freitag erläutert er, man müsse sich mit den Vorurteilen auseinandersetzen und sie bekämpfen
Holocaust-Gedenktag: Vorurteile sind Nährboden für Antisemitismus – Vatican News
Holocaust-Gedenktag: Im Gespräch mit Antisemitismusforscher Wolfgang Benz | radio horeb Leben mit Gott …
Institut für Vorurteils- und Konfliktforschung e.V. (ivkf-berlin.de)
Kardinal Koch: “Christen und Juden lernen aus Unterschieden” – Vatican News
Master Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam (theologie-trier.de)
Wolfgang Benz – 22 Bücher – Perlentaucher (Rezensionen)
Memory Walk am Holocaust-Gede… (phzh.ch)
Papst Franziskus hat in seinem Tages-Tweet an diesem Freitag an den Gedenktag erinnert. Auf seinem deutschsprachigen Twitter-Account hat er geschrieben: “Die Vernichtung von Millionen Menschen jüdischen und anderen Glaubens darf weder vergessen noch geleugnet werden. Es kann keine Brüderlichkeit geben ohne die vorherige Beseitigung der Wurzeln von Hass und Gewalt, die den Holocaust genährt haben. #HolocaustRemembranceDay”
Kardinal Koch: Für die Einheit beten und konkret handeln
Die diesjährige Gebetswoche für die Einheit der Christen ist geprägt vom Ukraine-Krieg und dem Tod von Benedikt XVI. Wie der vatikanische Ökumene-Beauftragte Kardinal Kurt Koch im Interview mit Radio Vatikan betont, gebe es “zwei Wirklichkeiten”, die “unlösbar zusammengehören” und die bei der Gebetswoche zum Tragen kämen: das Gebet und das konkrete Handeln
Quelle
Kardinal Kurt Koch (353)
Mario Galgano – Vatikanstadt
Das diesjährige Leitwort, das in Minnesota erdacht wurde, stammt aus dem Buch des Propheten Jesaja: “Tut Gutes! Sucht das Recht!” (Jes 1,17). “Das zeigt mir, dass zwei Wirklichkeiten unlösbar zusammengehören: Zunächst einmal haben wir die Gebetswoche für die Einheit der Christen, die uns in Erinnerung ruft, dass das Wichtigste, was wir tun sollen, für die Einheit der Christen zu beten, da wir die Einheit nicht machen können”, so Kardinal Koch gegenüber Radio Vatikan.
Neueste Kommentare