Libanon: Jahre nach der Hafenexplosion
Libanon: Jahre nach der Hafenexplosion ist das Leid nicht vorbei
Quelle
Jugend Eine Welt
Libanon
Die Hafenexplosion in Libanons Hauptstadt Beirut vom 4. August 2020, bei der 220 Menschen starben und mehr als 6.500 verletzt wurden, jährt sich am Freitag zum dritten Mal. Der Libanon befinde sich nach dem verheerenden Ereignis nach wie vor in der schwersten Wirtschaftskrise seiner Geschichte, informierte das katholische Hilfswerk “Jugend Eine Welt” am Mittwoch in einer Aussendung.
“Medial wird darüber allerdings leider wenig berichtet. Dabei ist internationale Hilfe für die Bewohnerinnen und Bewohner dringend notwendig”, so Geschäftsführer Reinhard Heiserer nach Berichten von Kathpress. Seit 2020 unterstützt das Hilfswerk mit Projektpartnern wie den Don Bosco Schwestern Betroffene der Explosion.
Hohe Auszeichnung für Bischof Peter Bürcher
Am Samstag, 22. Juli, fand im Dominikanerinnenkloster St. Peter am Bach in Schwyz ein aussergewöhnliches Ereignis statt: Bischof Peter Bürcher wurde für seine grossen Verdienste – besonders als Apostolischer Administrator des Bistums Chur – mit der selten verliehenen Würde eines Grosskreuzkonventualkaplans ad honorem des Souveränen Malteserritterordens ausgezeichnet
Hohe Auszeichnung für Bischof Peter Bürcher: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Souveräner Malteserorden – Offizielle Webseite (orderofmalta.int)
Souveräner Malteserorden – Wikipedia
Malteser: Millionen Menschen stehen nach Erdbeben vor dem Nichts – Vatican News
Domherr Roland Graf ging in seiner Predigt vom Evangelium des Festtages der heiligen Maria Magdalena aus: Diese blieb am Ostersonntag allein beim leeren Grab zurück. “Die Liebe zum Herrn, ihre Sorge, wo der Leichnam hingebracht wurde, liess sie beim Grab verharren. Sie wurde durch die Begegnung mit dem auferstandenen Herrn belohnt.” Sie eilte zu den Jüngern, doch diese glaubten ihr zunächst nicht. “Es brauchte schliesslich die persönliche Begegnung mit dem auferstandenen Herrn, welche die Apostel zu Zeugen machte, denken wir insbesondere auch an den Apostel Thomas. Und so können wir uns auf sie stützen, für unseren persönlichen Glauben und auch für unser Glaubenszeugnis im Leben als Christen, als Malteser.”
Papst Franziskus fordert Russland zu Unterzeichnung von Getreideabkommen auf
Papst Franziskus hat am Sonntag direkt an Russland appelliert, das Abkommen zu erneuern, welches es der Ukraine erlaubt, Getreide in Länder in Afrika, Asien und dem Nahen Osten zu exportieren
Quelle
Wladimir Putin zum Russland-Afrika-Gipfel und zum Getreideabkommen am 27.07.23 – YouTube
Russland und die Ukraine: Was hat das Getreideabkommen gebracht? | tagesschau.de
Ukraine-Krieg: “Getreideabkommen ist wichtig für Schwellenländer” – 4×4 Podcast – SRF
Von Hannah Brockhaus
Vatikanstadt – Montag, 31. Juli 2023
Papst Franziskus hat am Sonntag direkt an Russland appelliert, das Abkommen zu erneuern, welches es der Ukraine erlaubt, Getreide in Länder in Afrika, Asien und dem Nahen Osten zu exportieren.
“Ich appelliere an meine Brüder, die Behörden der Russischen Föderation, dass die Schwarzmeer-Initiative wiederhergestellt wird und Getreide sicher transportiert werden kann”, sagte der Papst am 30. Juli am Ende seines wöchentlichen Angelusgebets und seiner Ansprache.
Assisi: Internationaler Preis zu Ökonomie der Brüderlichkeit
Die Diözese Assisi hat zu Bewerbungen für den Preis „Franz von Assisi und Carlo Acutis, für eine Ökonomie der Brüderlichkeit” aufgerufen. Die Diözese des umbrischen Wallfahrtsortes ist maßgeblich an dem weltweit ausgeschriebenen Wettbewerb beteiligt. Bis zum 31. Dezember 2023 läuft die Bewerbungsfrist. Infos gibt´s auch auf Englisch
Quelle
Papst: Wer von uns hat keine Grenzen? – Vatican News
Startseite – Seraphisches Institut von Assisi (serafico.org)
“Talitha Kum”: Ordensschwestern im Kampf gegen Menschenhandel – Vatican News
Der Preis hat das Ziel, “eine Erneuerung der Wirtschaft unter dem Banner der universellen Brüderlichkeit aller Menschen zu fördern, ausgehend von der Situation und den Interessen der Ärmsten und Benachteiligten, in einer am Evangelium ausgerichteten Perspektive der Vaterschaft Gottes und seines Liebesplans für alle seine Kinder”, heißt es nach Angaben der Nachrichtenagentur SIR zu dem Wettbewerb. Das Gewinner-Projekt erhält 50.000 Euro und eine Ikone des Preis-Logos mit dem Konterfei des Franz von Assisi und des seligen Carlo Acutis.
Russisch-afrikanische Machtspiele
Putin riskiert Hungerkatastrophen in Afrika und Nahost, um die Ukraine aus dem globalen Getreidemarkt zu werfen und sich im weltpolitischen Spiel zu halten
Quelle
Moskau im Getreidekrieg
Papst bittet Russland, Getreideabkommen wieder aufzunehmen – Vatican News
Russland stiehlt in der Ukraine Weizen im Wert von 1 Milliarde Dollar | agrarheute.com
Sommercamp entpuppte sich als Entführung: 31 von Russland verschleppte Kinder zurück | UKRAINE-KIREG – YouTube
28.07.2023
Was Wladimir Putin nicht erobern kann, das versucht er zu zerstören. So kann man Russlands Strategie im Krieg gegen die Ukraine schon seit einem Jahr bilanzieren. Denn seit einem Jahr rückt die russische Armee allenfalls punktuell noch vor, während sie an anderen Frontabschnitten zurückgedrängt wird. Welchen Sinn hat dieser seit mehr als 500 Tagen währende Krieg für Moskau noch, wenn das ursprüngliche Kriegsziel, die Ukraine zu erobern und eine Moskau-hörige Regierung in Kiew zu installieren, in unerreichbare Ferne gerückt ist?
Auf den Spuren G.K. Chestertons
Pilger, Pubs und Poesie: Auf den Spuren G.K. Chestertons
Quelle
G.K. Chesterton
Amazon.de : Chesterton
G. K. Chesterton – 16 Bücher – Perlentaucher Rezensionen
G. K. Chesterton: Der Literat Gottes | Die Tagespost (die-tagespost.de)
G. K. Chesterton – Wikipedia
Von Anna Kurian
London – Sonntag, 30. Juli 2023
Am gestrigen Samstag fand in England die 13. jährliche G.K. Chesterton-Wallfahrt statt, die von London nach Beaconsfield führte, von der Taufkirche des britischen Schriftstellers in die Stadt westlich der englischen Hauptstadt, in der er 1936 starb.
Der 43 Kilometer lange Fußmarsch, der
Ein neuer Himmel: Roman (Eine neue Hoffnung)
Ein berührender Roman über Menschlichkeit in dunkler Zeit und die Kraft der Liebe
“‘Ich verstehe’, sagte Hannah. ‘Solange die Lagerleitung ein Orchester wünscht, bleiben die Musiker am Leben.'”
Würzburg 1933: Kurz nach der Machtergreifung verliert die junge Jüdin Hannah Rosenberg ihre Stelle als Musiklehrerin. Auf dem abgelegenen Sandnerhof findet sie ein neues Zuhause für sich und die kleine Melina, aber auch auf dem Land wird es immer gefährlicher.
Während Hannah ein Leben im Verborgenen führen muss, macht Peter Hagen, der Mann, den sie immer noch liebt, schnell Karriere im Reichsministerium. Als dem ehrgeizigen Juristen klar wird, dass er für den beruflichen Erfolg seine Seele verkauft hat, ist es fast zu spät für ihn, das Richtige zu tun …
Neueste Kommentare