Katholische Stimmen

Die Fabel vom barmherzigen Hirten

Die Fabel vom barmherzigen Hirten – An die Ränder gehen – 19. Januar 2017

CU040914-013hr

Quelle
Papst lobt umstrittenen ‘Gay-Jesuitenpater’ James Martin

Es war einmal ein Hirte, der liebte seine Schafe über alles, besonders die störrischen Böcklein und die überstelligen Jungtiere. Ihnen galt seine ganze Sorge. Und wenn eines von diesen weglief, so überliess er die Herde seinen Buben und den Hunden und ging ihm nach, bis er es gefunden hatte. An einem schönen Frühlingsmorgen lief wieder einmal ein solcher Windfang weg. Sofort machte er sich auf und eilte ihm nach. Er brauchte nicht lange zu suchen. Auf jener Weide, die ganz nahe bei der Höhle der Wölfe lag, fand er ihn, gemütlich und sorglos die feinen Kräuter dort abgrasend. Er ging zu ihm hin, streichelte ihn. Dann setzte er sich zu ihm, redete ihm gut zu und sagte: “Schau, hier ist es ziemlich gefährlich. Wollen wir nicht lieber wieder zur Herde zurückgehen?” Das Tier schüttelte den Kopf. “Ach ja” sagte der Hirt “Ich weiss, du bist müde und hungrig von dem weiten Weg. Und die Gräser hier sind ja auch wirklich so zart und saftig. Also grase ruhig noch ein wenig weiter bis du satt bist. Dann werden wir heimkehren.”

Weiterlesen

Robert Schuman – Leben und Vermächtnis

Robert Schuman: Leben und Vermächtnis (Zeugen unserer Zeit)

Kaum jemand ist sich bewusst, wie massgeblich Robert Schuman, geb. 1886 in Luxemburg, gestorben am 4. September 1963 in Scy-Chazelles, Europa und insbesondere das deutsch-französische Verhältnis mitgeprägt hat. Von seiner Biografie her ein prädestinierter “Europäer”, von seiner geistigen Herkunft ein überzeugter, hochgebildeter und weltoffener katholischer Christ, hat er als französischer Aussenminister mit dem berühmten “Schuman-Plan” (1950) Geschichte geschrieben. Prägnant und einfühlsam zeichnet Hermann J. Benning sein bewegtes Leben nach: Sichtbar wird ein Mensch, dessen Vermächtnis im Verborgenen nachwirkt, ein Christ, dessen Integrität über jeden Zweifel erhaben war und ist. In der katholischen Kirche ist sein Seligsprechungsprozess in Gang, unter Politikern jeder Couleur geniesst er hohes Ansehen.

Über den Autor

Hermann J. Benning, Jahrgang 1949, arbeitete nach dem Studium an den Universitäten Nimwegen/NL und Saarbrücken, ab 1980 als Verlagslektor in München. Seit 1989 ist er freiberuflicher Lektor und Übersetzer in München. Mit Dag Hammarskjöld beschäftigt er sich seit mehr als zwei Jahrzehnten.

Rezension amazon (6) Weiterlesen

Worte von Robert Schuman Demokratie hat zutiefst christliche Wurzeln

Die Demokratie verdankt ihre Existenz dem Christentum. Sie entstand an dem Tage, als der Mensch dazu berufen wurde, in seinem zeitlichen Leben die Würde der menschlichen Persönlichkeit durch individuelle Freiheit, durch die Achtung der Rechte jedes einzelnen und durch die Ausübung brüderlicher Liebe gegenüber allen zu verwirklichen. In der Zeit vor Christus waren solche Ideen noch nie formuliert worden. Somit ist die Demokratie in der Doktrin und in der zeitlichen Entwicklung an das Christentum gebunden. …

Quelle
Schwangerschaft

Worte von Robert Schuman

Demokratie hat zutiefst christliche Wurzeln:

“Die Demokratie verdankt ihre Existenz dem Christentum. Sie entstand an dem Tage, als der Mensch dazu berufen wurde, in seinem zeitlichen Leben die Würde der menschlichen Persönlichkeit durch individuelle Freiheit, durch die Achtung der Rechte jedes einzelnen und durch die Ausübung brüderlicher Liebe gegenüber allen zu verwirklichen.

Weiterlesen

Moral und Neuevangelisierung

Moral und Neuevangelisierung – Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 22

Quelle
Denken als Meditation. Versuch eines Dankes an Robert Spaemann
Jheronimus bosch: The Mirror of a lifelong pilgrimage
Hieronymus Bosch
Lavinia Fontana

Von Thorsten Paprotny, 26. Juni 2021

Auf dem kontrovers diskutierten “Synodale Weg” bleiben die Lehre der Kirche ebenso wie der dringende Wunsch von Papst Franziskus nach Evangelisierung aussen vor. Damit lassen sich die neuesten Entwicklungen hierzulande als bewusste Abkehr von der Theologie des Zweiten Vatikanischen Konzils begreifen, das bekanntlich nicht eine Anpassung der Moraltheologie an den launischen Zeitgeist, sondern eine neue Sprachfähigkeit des Glaubens gefordert und die Verkündung des Evangeliums gewünscht hat.

Weiterlesen

Jürgen Liminski verstorben

Der langjährige Tagespost-Autor Jürgen Liminski starb in der Nacht auf Freitag in Bonn

Quelle
Home
Nachruf auf Jürgen Liminski: Ein Realist in der Welt und im Glauben – WELT

Der Journalist und langjährige Tagespost-Autor Jürgen Liminski ist tot. Er verstarb in der Nacht zum Freitag im Alter von 71 Jahren in Bonn. Er hinterlässt seine Frau Martine, geborene Le Noxaic, sowie zehn Kinder im Alter von 49 bis 30 Jahren und 21 Enkelkinder. Seit 1979 war Jürgen Liminski als Autor für die Tagespost tätig. Zuletzt verantwortete er die Seite 26 in der wöchentlich erscheinenden Zeitung Die Tagespost.  

Weiterlesen

Barbara Weigand

Barbara Weigand – Kathpedia

‘Ein Damm soll errichtet werden in der ganzen Welt’

Ein ungedeckter Scheck?

Kinder Gottes – klingt so unwirklich… – ‘Du bist mein Kind’

Quelle

Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, 25. April 2021

Kinder Gottes – klingt so unwirklich…

Oder? Ein Mann rast nach Damaskus, da blendet ihn ein Glanz; er stürzt, bleibt drei Tage blind, wirft dann sein Leben herum. Ein anderer verrät in der bösesten aller Nächte seinen Freund; da trifft ihn über die Feuer hinweg der Blick des Verratenen. Und statt einer Anklage wird er hineingezogen in die unvorstellbare Tiefe einer Liebe – er kann nur noch weinen, haltlos, unendlich. 2000 Jahre später: Im Grauen einer berstenden Welt, in der sie mitermordet wird, schreibt eine Karmelitin ihre letzten Worte – über die “endlich heitere Nacht”, wo Seligkeit die Finsternis löscht.

Die Rede ist von Paulus, Petrus, Edith Stein: nur drei Blätter aus dem Drama zwischen Mensch und Gott; man könnte Tausende anführen. Kind Gottes sein ist was – beseligend? bedrohlich?

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel