Katholische Stimmen

Wir brauchen Weihnachten!

Wir brauchen Weihnachten!: Den alten Glauben neu verstehen

Literatur: Christa Meves
Christa Meves
Wider die Resignation!

Was können wir als Familien von Maria und Josef lernen?
Die bekannte Psychologin und Schriftstellerin Christa Meves lädt dazu ein, die Weihnachtsgeschichte neu zu betrachten. Ausgehend von den biblischen Texten zeigt sie, wie wir die heilige Familie als spirituelles Vorbild für ein gelingendes Familienleben entdecken können. Ausserdem gibt die Autorin Impulse, wie Familien in einer immer weniger christlich geprägten Welt Weihnachten feiern können. Ein ermutigendes Buch, das dazu einlädt, die Freude des Festes ganz auszuleben.

Rezension amazon (3) Weiterlesen

“Die Kirche des Wortes lebt in der Welt der Bilder”

Bis zur Apokalypse: “Die Kirche des Wortes lebt in der Welt der Bilder”  *UPDATE

Quelle
Joachim von Fiore
*UPDATE – Georg Hegel, Bischof von Limburg: “Ja, ich kann!”

Von Klaus Berger, 25. November 2020

Am heutigen 25. November 2020 wäre der Theologe Klaus Berger 79 Jahre alt geworden. CNA Deutsch veröffentlicht in memoriam seinen unvergessenen Essay aus dem Jahr 2017.

Was haben das Himmlische Jerusalem, die politische Vision Europas und das Buch der Offenbarung miteinander zu tun? Was sagen sie uns über die Zukunft der Kirche und das Ende der Welt?

Die Antwort hat am Bibelinstitut der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom im Mai 2017 der Theologe Klaus Berger in einem bemerkenswerten Vortrag formuliert. CNA publiziert die Rede in einer gekürzten Fassung.

Weiterlesen

Gottes beste Verteidigung

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 8

Quelle

Von Thorsten Paprotny, 20. November 2021

Der “Imperativ der Nächstenliebe” gehöre zur Natur des Menschen. Benedikt XVI. beschreibt in “Deus caritas est“, dass das Christentum diesen “in der Geschichte oft tief verdunkelten Imperativ immer wieder weckt und zur Wirkung bringt”: “Um so wichtiger ist es, dass das kirchliche Liebeshandeln seine volle Leuchtkraft behält und nicht einfach als eine Variante im allgemeinen Wohlfahrtswesen aufgeht.”

Die Nächstenliebe wird zunächst als Antwort auf die unmittelbare Not vorgestellt, wie das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zeige: “Die Hungrigen müssen gespeist, die Nackten gekleidet, die Kranken auf Heilung hin behandelt, die Gefangenen besucht werden usw.” Alle Bedürftigen bräuchten die “Zuwendung des Herzens”. Die Mitarbeiter der Caritas etwa sollen nicht allein professionell berufstätig sein, “sondern sich dem andern mit dem Herzen zuwenden, so dass dieser ihre menschliche Güte zu spüren bekommt”: “Deswegen brauchen diese Helfer neben und mit der beruflichen Bildung vor allem Herzensbildung: Sie müssen zu jener Begegnung mit Gott in Christus geführt werden, die in ihnen die Liebe weckt und ihnen das Herz für den Nächsten öffnet, so dass Nächstenliebe für sie nicht mehr ein sozusagen von aussen auferlegtes Gebot ist, sondern Folge ihres Glaubens, der in der Liebe wirksam wird (vgl. Gal 5, 6).” Eigentlich – so denken wir – sollte es selbstverständlich sein, dass Mitarbeiter in kirchlichen Diensten fest im Glauben der Kirche verwurzelt sind. Zudem sehen wir oft, wie sehr es nötig ist, dass gerade im karitativen Bereich nicht eine geschäftsmässige Haltung eintritt, sondern dass aus den dort Tätigen auf stille Weise das Licht des Glaubens hervorleuchtet.

Weiterlesen

Innere Auflösung statt Freude am Glauben

20 Jahre nach seiner Gründung sieht das Forum Deutscher Katholiken die innerkirchlichen Zustände in Deutschland mit grosser Sorge. Gründer Hubert Gindert hofft dennoch auf eine geistliche Wende

Quelle
Algermissen: “Es wird eine tiefe Enttäuschung geben.”
Bischofsinterview: “Forum Deutscher Katholiken” übt scharfe Kritik
Kathpedia – Forum Deutscher Katholiken

02.11.2020, Regina Einig

Herr Professor Gindert, als sich das Forum Deutscher Katholiken im September 2000 gründete, stand die Kirche in Deutschland noch ganz unter dem Eindruck des Konflikts um den Ausstieg der Kirche aus der Schwangerenkonfliktberatung. Was bestärkte sie damals in der Erwartung, dass das Forum Zukunft haben würde?

Vor allem das Gespräch mit Erzbischof Dyba im Juni 2000. Dann die Erwartung, wir könnten für unsere Ziele Bischöfe, wie etwa Kardinal Meisner gewinnen, die mit der Einbindung der Kirche in die vom Bundestag beschlossene Abtreibungsregelung nicht einverstanden waren. Schliesslich die angestrebte Zusammenarbeit mit lehramtstreuen geistlichen Bewegungen. Hier zeigte sich bald, dass einige wenig geneigt waren, den Weltauftrag der Christen aufzugreifen, der uns wichtig war.

Zu dieser Zeit verloren viele aktive Christen ihre politische Heimat, die C-Parteien. Wie hat das Forum darauf reagiert?

Wir haben uns nie als parteipolitische Bewegung verstanden, haben aber verstärkt auf gesellschaftspolitische Themen (Fragen der Familie, des Lebensschutzes) die früher bei den C-Parteien in guten Händen waren, durch Stellungnahmen reagiert.

Weiterlesen

Gefühlsmenschen

Gefühlsmenschen – Geistliche Betrachtungen zu den Gedichten des hl. Johannes Pauls II. – Teil I

Quelle

Von Thorsten Paprotny, 29. August 2020

Karol Józef Wojtyła war Philosoph und Theologe – und Dichter. Eingängig ist der Stil seiner theoretischen Traktate nicht, auch seine Lyrik gibt uns manches Rätsel auf. 1979 gab Karl Dedecius den Band “Der Gedanke ist eine seltsame Weite” (Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1979) heraus. Heute ist dieses Buch leider nur noch antiquarisch erhältlich. Johannes Paul II. faszinierte damals nicht nur die katholische Welt, aufgrund seiner Vielseitigkeit, seiner Glaubensstärke und seiner Dynamik. Auch die Spuren des Literaten, des Dramatikers und Lyrikers waren von Interesse. Doch wer folgte ihnen? Und wer begibt sich heute neu auf seine Spuren, um in seiner Spur die Nähe des Herrn, ja Gottes Spuren zu entdecken, der ihm und uns voraus war, ist und sein wird?

Weiterlesen

Ohne Filter, naturrein: Wie es war, katholisch zu sein

Ohne Filter, naturrein: Wie es war, katholisch zu sein – Um Mitternacht, am 17. November 2021, ist Bernie Conrads verstorben

Quelle/Rezension
Rezension amazon (3)

18. November, 2021

Ohne Sentimentalität, aber dafür direkt unter die Haut: So bringen heute noch die Fans der Kult-Kapelle “Bernies Autobahn Band” auf den Punkt, was die Liedermacher-Qualitäten ihres Frontmannes Bernie Conrads ausmachten.

Um Mitternacht, am 17. November 2021, ist Bernie Conrads verstorben.

“Ohne Filter” hiess das Album aus dem Jahre 1980, in Anspielung an die Zigarettenmarke, die sich als “naturrein” auf dem Markt präsentierte. “Ohne Filter” heisst auch das Buch mit dem Cover, der an diesen starken Tobak erinnert, und ja: Stark und “naturrein” war auch die Stimme von Conrads, der in den 1970ern und 1980ern als “deutscher Dylan” galt, später Lieder für Peter Maffay, Stoppok und andere schrieb.

Weiterlesen

Ein schlechter Mensch ist schlimmer als ein schlechtes Tier

Es ist Zeit für eine “kostpielige” Debatte über Gerechtigkeit und menschliche Würde, sagt ein führender katholischer Gelehrter

Quelle
Nicola Fall Conference on Ethics
Alasdair MacIntyre
Youtube Alasdair MacIntyre

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Notre Dame (Indiana), 15. November 2021 (CNA Deutsch)

Der berühmte Ethiker Alasdair MacIntyre hat die Wissenschaft ebenso wie andere Katholiken und Intellektuelle dazu aufgerufen, in das “kostspielige Gespräch” über Gerechtigkeit zu investieren und ihr Verständnis dessen zu schärfen, was Menschenwürde ausmacht.

MacIntyre, dessen Lehrtätigkeit sich über 70 Jahre erstreckt und der einige der wichtigsten Bücher über Tugendethik wie “After Virtue” und “Dependent Rational Animal” veröffentlicht hat, hielt einen Vortrag mit dem Titel “Human Dignity: A Puzzling and Possibly Dangerous Idea?” (Eine rätselhafte und möglicherweise gefährliche Idee?) auf der de Nicola Herbstkonferenz der Universität von Notre Dame am 12. November.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel