‘Dialog über Dienste und Ämter in der Kirche’
Papst Franziskus kündigt Dialog über Dienste und Ämter in der Kirche an
Quelle
Tonsur
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Vatikanstadt, 24. August 2022 (CNA Deutsch)
Papst Franziskus hat am Mittwoch angekündigt, “in den kommenden Monaten in einer noch festzulegenden Weise einen Dialog mit den Bischofskonferenzen” über die verschiedenen Dienste und Ämter in der Kirche zu beginnen. Auf diese Weise solle der “Reichtum der Erfahrungen” mit jenen Diensten gemacht werden, die in den letzten 50 Jahren eingeführt worden sind – “und zwar sowohl mit den institutionalisierten Diensten (Lektoren, Akolythen und seit kurzem auch Katecheten) als auch mit den ausserordentlichen und faktischen Diensten”.
Eine Liebe, die aufs Ganze geht **UPDATE
Eine Liebe, die aufs Ganze geht – Betrachtungen zur katholischen Morallehre von “Gaudium et spes” bis heute – Teil 4
Quelle Teil 4
Wie soll man leben? (catholicnewsagency.com) Teil 1
Die Würde der Ehe (catholicnewsagency.com) Teil 2
Eheliche Liebe und die lebensfreundliche katholische Morallehre (catholicnewsagency.com) Teil 3
Humanae vitae (2242)
50 Jahre “Humanae vitae”: Liebe, die aufs Ganze geht – katholisch.de
*Die erhabene Aufgabe verantwortlicher Elternschaft
Betrachtungen zur katholischen Morallehre von “Gaudium et spes” bis heute – Teil 5
**Gottes Schöpfungsplan und die Weitergabe des Lebens (catholicnewsagency.com) – Teil 6
Von Thorsten Paprotny, 6. August 2022
Der heilige Paul VI. veröffentlichte am 25. Juli 1968 die bis heute binnenkirchlich angefochtene Enzyklika “Humanae vitae”. Das Lehrschreiben über die Weitergabe des Lebens löste Resonanzen aus wie kaum ein anderer vom Stellvertreter Christi publizierter Text. Der Papst selbst wurde kritisiert, verhöhnt und angefeindet. Wer “Humanae vitae” heute liest und bedenkt, entdeckt eine schöne, reife und ernsthaft abwägende, aber auch theologisch klar argumentierende Enzyklika.
Paul VI. und “Humanae vitae”
Paul VI. und “Humanae vitae”: Vier Prophezeiungen sind bereits in Erfüllung gegangen
Quelle
Humanae Vitae (25. Juli 1968) | Paul VI. (vatican.va)
“Humanae vitae” wohl kein Alleingang von Paul VI. – katholisch.de
Hl. Papst Paul VI. (193)
Walter Sanchez Silva
Getafe, 10. August 2022 (CNA Deutsch)
Francisco Javier “Patxi” Bronchalo, Priester der spanischen Diözese Getafe, hat via Twitter vier Prophezeiungen von Papst Paul VI. in seiner Enzyklika Humanae vitae erläutert. In seinem Beitrag am Dienstag erinnerte Bronchalo daran, dass die Enzyklika im Juli 1968 veröffentlicht wurde, als die Welt “am Anfang der sexuellen Revolution” stand.
“Der Papst war mit dieser Schrift ein Prophet, den viele heute begraben wollen, vielleicht weil es schmerzt, zu sehen, wie sich seine Worte erfüllen”, so Bronchalo.
Papst Paul VI. zu Kardinal Ratzinger
Von Susanne Finner und Marco Mancini
Vatikanstadt, 28. Juli 2022 (CNA Deutsch)
Joseph Ratzinger hat Treue gezeigt – das erklärte Papst Paul VI. in der Ansprache anlässlich des Konsistoriums vom 27. Juni 1977, bei dem er den damaligen Erzbischof von München und Freising zum Kardinal ernannte.
Bei diesem Konsistorium wurden neben Joseph Ratzinger noch Giovanni Benelli (Erzbischof von Florenz), Bernardin Gantin (ehemaliger Erzbischof von Cotonou) und Luigi Ciappi (Titularbischof von Misenum) ernannt. Dazu kam Francesco Tomášek, Apostolischer Administrator von Prag, der im vorhergehenden Konsistorium “in pectore” ernannt worden war.
“Orthodoxie würde Papst als Kirchenoberhaupt anerkennen”
Für den Grazer orthodoxen Theologen Grigorios Larentzakis steht es ausser Zweifel, dass die orthodoxe Kirche den Papst als Kirchenoberhaupt im Sinne eines “Primus inter pares” anerkennen würde
Quelle
Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. – Sein Ökumeneverständnis und die Orthodoxie
Freilich müssten zuerst andere kirchentrennende Hindernisse ausgeräumt werden, aber auch hier sieht der Theologe keine unlösbaren Probleme.
In einem ausführlichen Beitrag in der katholischen deutschen Zeitung “Die Tagespost” schreibt Larentzakis wörtlich: “Von orthodoxer Seite wäre es selbstverständlich und würde keinerlei Widerstand erfahren, dass nach einer Regelung aller trennenden kontroversiellen theologisch-kirchlichen Fragen durch den ökumenischen Dialog Rom wieder für alle Kirchen den ersten Platz einnehmen würde.”
“Praedicate Evangelium”: Ziel und Neustart
Die neue Apostolische Konstitution über die Römische Kurie tritt in Kraft und giesst die schon weitgehend umgesetzten Neuerungen in eine feste Form. Die Kurie wird zu einem Gremium, das den Papst bei seinem Dienst an der Weltkirche unterstützt
Quelle
Kurienreform von Papst Franziskus: Die wichtigsten Punkte – Vatican News
‘Praedicate Evangelium’, sulla Curia Romana e il suo servizio alla Chiesa nel Mondo (19 marzo 2022) (italienisch)
Apostolische Konstitution ‘Pastor Bonus’
Regimini ecclesiae universae (Wortlaut) – Kathpedia
Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung (vatican.va)
Andrea Tornielli
Ziel und Start, gleichzeitig. Oder besser gesagt: Ziel und Neustart. Mit dem Inkrafttreten der neuen Apostolischen Konstitution “Praedicate Evangelium” am heutigen 5. Juni, dem Pfingstfest, wird ein fast ein Jahrzehnt dauernder Reformweg abgeschlossen. Ein Weg, der das Pontifikat von Papst Franziskus bis heute begleitet und der in den Debatten der Generalkongregationen vor dem Konklave von 2013 begann.
‘Praedicate Evangelium’
Praedicate Evangelium: Was Sie in der neuen Verfassung vielleicht übersehen haben
Quelle
Apostolische Konstitution ‘ Pastor Bonus’
Vatikan: Konstitution Regimini. Ecclesiae universae vom 15. August 1967
Vatikan: ‘Der Päpstliche Rat für die Laien’
Handbuch der Kardinäle
Von Andrea Gagliarducci
Vatikanstadt, 21. März 2022 (CNA Deutsch)
Die neue Verfassung des Vatikans, die Papst Franziskus am Samstag vorgestellt hat, ist auf den ersten Blick ein pastoraler Wendepunkt.
Dafür gibt es viele Hinweise: Da ist zum einen der Titel des Dokuments selbst: Praedicate evangelium (“Verkündet das Evangelium”), der betont, dass die Reform auf die Evangelisierung ausgerichtet ist. Der Papst wird Präfekt des neuen Dikasteriums für die Evangelisierung, das nun das erste Dikasterium der Kurie ist.
Neueste Kommentare