Hl. Papst Paul VI.

Papst Paul VI. seliggesprochen

Der 26. September wird künftig der liturgische Gedenktag des neuen Seligen Paul VI. sein

Papst Paul VI. seliggesprochenDas kündigte Papst Franziskus bei der Seligsprechung seines Vorgängers an. Der 26. September ist der Geburtstag von Giovanni Battista Montini, der von 1963 bis 1978 auf dem Stuhl Petri sass. Zu der Messe war auch der emeritierte Papst Benedikt XVI. anwesend, der von Papst Paul VI. die Kardinalswürde erhielt.

Zur Biographie:

Papst Paul VI. mit dem bürgerlichen Namen Giovanni Battista Montini wurde am 26. September 1897 in Concesio bei Brescia in der Lombardei als Sohn eines Zeitungsverlegers und Politikers geboren. Das Bürgertum von Brescia ist sich bis heute seiner Geschichte und Kultur bewusst, was man beim Vater Montini und auch noch in der Familie gut wahrnehmen kann. Der Sohn wurde bereits 1920 zum Priester geweiht und absolvierte anschliessend in der Päpstlichen Diplomatenakademie in Rom seine Studien, besonders durch Doktorate in Kirchenrecht und Philosophie.

Weiterlesen

Habt keine Angst vor dem Neuen! Update!

Papst Franziskus spricht Paul VI. selig/Vatikan Seligsprechung Papst Paul VI

Seliger Papst Paul VIQuelle
KathTube: Seligsprechung Papst Paul VI.
KathTube: Papst Franziskus – Selisprechung Paul VI

Papst Franziskus spricht Paul VI. selig: Vor einer säkularisierten und feindlichen Gesellschaft steuerte Paul VI. weitblickend und weise – und manchmal einsam – das Schiff Petri, ohne jemals die Freude am Herrn und das Vertrauen auf ihn zu verlieren.

Rom, kath.net/as, 19. Oktober 2014

Mit einer feierlichen Messe auf dem Petersplatz beschloss Papst Franziskus die ausserordentliche Synodenversammlung zum Thema der Familie im Kontext der Evangelisierung und sprach Papst Paul VI. selig.

Weiterlesen

Live Radio Vatikan

‘LIVE BEI UNS: Seligsprechung von Paul VI.’

CTV: Vatikanisches Fernsehen

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. will am Sonntag an der Seligsprechungsmesse für Paul VI. im Vatikan teilnehmen. Das teilte Vatikansprecher Federico Lombardi am Freitag vor Journalisten im Vatikan mit. Zu dem Gottesdienst kämen auch die beiden noch von diesem Konzilspapst kreierten Kardinäle Paulo Evaristo Arns (93) aus Brasilien und der US-Amerikaner William Wakefield Baum (87) nach Rom, fügte er hinzu. Auch Kardinal Joseph Ratzinger war von Paul VI. in das Kardinalskollegium aufgenommen worden.

Wir übertragen den Gottesdienst – der den Abschluss der Generalversammlung der Bischofssynode bildet – sowie die Seligsprechung live und mit deutschem Kommentar ab 10.20 Uhr auf unserem Vatican Player. Der entsprechende Link befindet sich in der rechten Spalte auf unserer Homepage.

Weiterlesen

Salz auf unserer Seele

Verkannt und karikiert, aber ein Grosser: Am Sonntag wird der Konzilspapst Paul VI. seliggesprochen

Der Prüfstein des Konzils

Mit seinem Apostolischen Schreiben “Evangelii nuntiandi” war der Montini-Papst der theologische Wegbereiter dessen, was heute als Neu-Evangelisierung drängendste Aufgabe der Kirche wäre. Auch beim Thema Glaubensverkündigung war sein Pontifikat prophetisch.

Ein Grund mehr, den neuen Seligen neu zu entdecken.

Die Tagespost, 17. Oktober 2014,

Von Markus Reder

Einen Meilenstein setzte Paul VI. nicht nur mit seinem Auftritt vor der UNO. Er war auch ein Vordenker der Neuevangelisierung.

Weiterlesen

D: Internetdossier zu Paul VI.

Papst Franziskus spricht am kommenden Sonntag auf dem Petersplatz in Rom Papst Paul VI. selig, der von 1963 bis 1978 im Amt war

Zu diesem Anlass gibt es auf der Homepage der Deutschen Bischofskonferenz ab diesem Montag ein Online-Dossier. Darin setzt sich unter anderem der Mainzer Kardinal Karl Lehmann als Zeitzeuge mit dem Montini-Papst auseinander. Kardinal Lehmann schreibt, er sei überzeugt, dass der Papst, der bis heute für viele als der sogenannte “Pillenpapst” gelte, verkannt werde. Paul VI. habe mit grosser Entschlossenheit das Zweite Vatikanische Konzil fortgesetzt und viel “für die Verwirklichung der nachkonziliaren Reformen” getan, so Kardinal Lehmann. “Er hat als Papst die für die Kirche schwierigen, aufgestauten Probleme der Moderne erkannt und die ‘Zeichen der Zeit‘ nüchtern zur Kenntnis genommen. Er bereiste als erster Papst die Welt, baute Brücken zur Orthodoxie, zum Judentum und galt rasch durch seinen Einsatz für Evangelisierung, Frieden, Entwicklung und Gerechtigkeit als der erste moderne Papst.”

Weiterlesen

Neue Biographie über Paul VI.

Paul VI.: Ein Papst im Zeichen des Widerspruchs

Buchbesprechung: Neue Biographie über Paul VI. von Vatikanist Ulrich Nersinger

Rom, zenit.org, Tanja Schultz

Die Seligsprechung von Paul VI. am 19. Oktober zwingt zu einer Rückschau auf ein Pontifikat (1963-1978), das wie kein anderes den Umwälzungen seiner Zeit und somit starker Kritik ausgesetzt war. Das fünfzehnjährige Petrusamt von Giovanni Battista Montini (1897-1978) fällt in die “bleierne Zeit” des italienischen Klassenkampfs und Terrorismus, der Forderung nach Laizismus und der Verbreitung kommunistisch-atheistischen Gedankenguts im Bürgertum. Innerkirchlich sah sich der frühere Vatikandiplomat und Erzbischof von Mailand eingekeilt zwischen dem Ruf nach Modernisierung der Kirche und den Traditionalisten, die den Reformeifer bremsten und die dem Papst vorwarfen, liberal-sozialistischen Kreisen nahezustehen.

Weiterlesen

Ehe und Familie

Ehe und Familie: Zur Deutungshoheit der Medien über die Bischofssynode

Albrecht Duerer Die Hl. FamiliePapst Paul VI.Quelle                                    UPDATE
KathTube: K-TV-Interview mit Prof. Hubert Gindert

Jetzt rächt sich, dass das katholische Ehe- und Familienverständnis jahrzehntelang in Predigt, Katechese und Hirtenschreiben der Bischöfe vernachlässigt wurde, um bei Gläubigen und Medien nicht anzuecken.

Ein Kommentar von Hubert Gindert

Kaufering, kath.net/Forum Deutscher Katholiken, 01. Oktober 2014

Als sich Papst Benedikt nach seinem Rücktritt vom Klerus von Rom verabschiedete, sprach er auch über seine Erfahrungen beim Zweiten Vatikanischen Konzil, das er als Berater des Kölner Kardinals in Rom erlebte. Dabei erinnerte er an den Unterschied zwischen dem wirklichen Konzil in der Konzilsaula und dem “Medienkonzil” draussen, d.h. über das, was in den Medien darüber verbreitet wurde. Die Medieninterpretation hat das Konzilsverständnis ganz wesentlich geprägt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel