Hl. Messe zur Eröffnung der Bischofssynode
Heilige Messe zur Eröffnung der 15. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode
Quelle
Papst Paul VI. – Die grossen Botschaft des Konzils an die Jugendlichen
Hl. Messe zur Eröffnung der 15. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode
Predigt von Papst Franziskus
Vatikanische Basilika – Mittwoch, 3. Oktober 2018
»Der Beistand aber, der Heilige Geist, den der Vater in meinem Namen senden wird, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe« (Joh 14,26).
Auf diese so einfache Weise versichert Jesus seinen Jüngern, dass er ihre Sendung, mit der er sie beauftragt hat, begleiten wird: Vor allem der Heilige Geist wird die Erinnerung an den Meister in den Herzen der Jünger bewahren, sie lebendig und präsent halten. Er ist es, der dafür sorgt, dass der Reichtum und die Schönheit des Evangeliums ein Quell beständiger Freude und Neuheit sind.
Schreiben von Paul VI. 82. Deutscher Katholikentag
Schreiben von Paul VI. zum 82. Deutscher Katholikentag in Essen
Unserem Ehrwürdigen Bruder Franz Hengsbach, Bischof von Essen, und allen Bischöfen, Priestern und Gläubigen, die sich zum 82. Deutschen Katholikentag in Essen versammelt haben:
Ehrwürdige Brüder, geliebte Söhne und Töchter des katholischen Deutschland!
«Wo immer zwei oder drei in meinem Namen versammelt Sind, da bin ich mitten unter ihnen» (Matth. 18, 20). Diese Verheissung des Herrn gilt in diesen Tagen vor allem für euch. Zu Tausenden habt Ihr euch in Essen versammelt, um den 82. Deutschen Katholikentag zu begehen und in euerer Mitte ist Christus.
50. Weltgebetstag um geistliche Berufungen
Thema: Berufungen – Zeichen der Hoffnung aus dem Glauben
Quelle
Päpstliche Schreiben zu geistlichen Berufen
Ein Wort an Katholiken: Wir müssen Klartext reden
Päpstliches Werk für geistliche Berufe
Kongregation für den Klerus
Do. – Vatikan
Ministrorum institutio
Kongregation für den Klerus – Radio Vatikan
Botschaft von Papst Benedikt XVI. zum 50. Weltgebetstag um geistliche Berufungen
21. April 2013 – 4. Sonntag der Osterzeit
Marialis Cultus
Marialis Cultus – Apostolisches Schreiben von Papst Paul PP. VI. an alle Bischöfe die in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhl leben
Marialis cultus/Vollständiges Dokument
Do. – 3. September 2014
Einleitung
Seitdem Wir auf den Stuhl Petri erhoben wurden, haben Wir Uns ständig darum bemüht, den marianischen Kult zu fördern. Wir taten dies nicht nur in der Absicht, dem Empfinden der Kirche und Unserem persönlichen Wunsche Ausdruck zu geben, sondern auch, weil dieser bekanntlich als vorzüglicher Teil zum Bereich jenes religiösen Kultes gehört, in dem sich das Höchstmaß an Weisheit und der Gipfel der Frömmigkeit vereinen, (1) und der deshalb die hauptsächliche Aufgabe des Gottesvolkes ist.
Ein grosses Zeichen erschien am Himmel
‘Signum Magnum’ – Papst Paul VI.
Vatikan
Kathpedia
Les chants de la messe de 15 aout
Novene zur Mutter vom Guten Rat
Apostolisches Mahnschreiben über die Notwendigkeit der Verehrung und Nachfolge Mariens, der Mutter der Kirche und Vorbild aller Tugenden
Ein grosses Zeichen erschien am Himmel:
Eine Frau, mit der Sonne umkleidet,
der Mond unter ihren Füssen
und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen.
Singt dem Herrn ein neues Lied,
denn Wunderbares hat er getan.
Ehre sei dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist,
wie es war im Anfang und jetzt und allezeit und in Ewigkeit.
Amen.
1. Welttag für geistliche Berufungen
Radiobotschaft zum 1. Welttag für geistliche Berufungen (11. April 1964)
Quelle
Botschaften Welttag für die Berufungen
Welttag für geistliche Berufungen
Päpstliches Werk für geistliche Berufe
Radiomessaggio del Papa Paolo VI per la i giornata mondiale delle vocazioni
Sabato, 11 aprile 1964
«Pregate il padrone della messe, affinché mandi operai» per la sua Chiesa (cfr. Matth. 9, 38).
Lanciando lo sguardo ansioso sulla sterminata distesa di campi spirituali verdeggianti, che in tutto il mondo attendono mani sacerdotali, sgorga dall’animo l’accorata invocazione al Signore, secondo l’invito di Cristo. Sì, oggi come allora, «la messe è copiosa, ma gli operai sono pochi» (ibid. 9, 37): pochi, in confronto delle accresciute necessità della cura pastorale; pochi, di fronte alle esigenze del mondo moderno, ai suoi fremiti di inquietudine, ai suoi bisogni di chiarezza e di luce, che richiedono maestri e padri comprensivi, aperti, aggiornati; pochi, ancora, di fronte a coloro, i quali, sebbene lontani, indifferenti, o ostili, pur vogliono nel sacerdote un modello vivente irreprensibile della dottrina, ch’egli professa. E soprattutto scarseggiano queste mani sacerdotali nei campi di missione, ovunque ci siano uomini e fratelli da catechizzare, da soccorrere, da consolare.
Paul VI: Segeln im Gegenwind
Paul VI: Segeln im Gegenwind: Dokumente eines bewegten Pontifikates
Während des laufenden Zweiten Vatikanums übernimmt Paul VI. 1963 das Ruder im ‘Schiff Petri’, wie er die Kirche gern nennt. Es wird eine Fahrt durch aufgewühlte See. Es ist die Zeit des Kalten Krieges und der 68er. Und es ist die Zeit der Umbrüche nach dem Konzil. Über Jahre ringt Paul VI. mit Erzkonservativen, die sich gegen wichtige Reformen der Kirche stemmen. Auf seine Enzyklika Humanae vitae hingegen hagelt es Kritik von Liberalen.
Neueste Kommentare