Franziskus: “Wer nicht kämpft, ist kein Christ”
Papst Franziskus hat am Samstagnachmittag in den Vatikanischen Gärten mit dem vatikanischen Gendarmeriekorps eine Messe gefeiert. Anlass war das Fest des Korps-Schutzpatrons, des Erzengels Michael, das auf den 29. September fällt
Adriana Masotti und Stefan v. Kempis, Vatikanstadt
In seiner Predigt ging Franziskus von einem Text aus dem Buch Jesaja (Jes 5,1-7) aus; darin spricht der Prophet davon, wie der Feind nachts in einen Weinberg eindringt, um das zu zerstören, was dort gepflanzt ist. Dieser Weinberg sei ein Bild für das Leben jedes Menschen, in dem das Gute und das Böse gegeneinander kämpften, so Franziskus.
“Der Herr hat uns alle wie die Rebstöcke eines guten Weinbergs gepflanzt, aber der Feind kommt immer, um uns zu verderben. Das ist der Kampf eines jeden Tages: deiner und meiner und unser aller. Wer nicht kämpft, ist kein Christ; wer nicht in Versuchung gerät, ist kein Christ.”
Die geheimnisvolle Entstehungsgeschichte des Gebets zum Erzengel Michael
Das Leben des Christen ist ein Leben des geistlichen Kampfes
Quelle
Pater Pio und die Schutzengel – YouTube
Padre Pio
Papst würdigt Verdienste des Michaelitenordens – Vatican News
Kongregation vom Heiligen Erzengel Michael – Wikipedia
Von ChurchPOP/CNA Deutsch
Vatikanstadt – Freitag, 29. September 2023
Das Leben des Christen ist ein Leben des geistlichen Kampfes. Der katholische Glaube lehrt, dass Menschen nicht die einzigen intelligenten Wesen sind, die Gott geschaffen hat. Gott hat die Engel geschaffen; und einige dieser Engel sind rebellisch geworden und von Gott abgefallen. Beide Seiten sind im Kampf um die menschliche Seele verwickelt.
Ein beliebtes Gebet, das sich diesem Kampf sehr deutlich widmet, ist das Gebet zum Erzengel Michael – der unter anderem auch der Schutzpatron der Deutschen ist. Verfasst von Papst Leo XIII. im neunzehnten Jahrhundert, ist es bis heute in seiner kurzen Fassung vielen Katholiken in aller Welt geläufig. Die längere Version findet in Exorzismen Verwendung.
29.9.2023 17.55 Uhr Hl. Messe
Holy Mass on the festivity of Saint Michael Archangel
Heiliger Erzengel Michael
Heiliger Erzengel Michael, beschirme uns im Kampfe gegen die Bosheiten und Nachstellungen des Teufels
Quelle
Sankt Michael – Verteidiger der streitenden Kirche
Heiliger Erzengel Michael
Sei Du unsere Schutzwehr; Gott gebiete ihm mit Macht,
wir bitten demütig darum.
Und Du, Fürst der himmlischen Heerscharen,
stürze den Satan und die anderen bösen Geister,
die zum Verderben der Seelen in der Welt umherwandern,
mit göttlicher Kraft in die Hölle hinab.
Amen.
Die Engel
Der Monat September ist traditionell den Engeln geweiht, am 29. feiert die Kirche das Fest der Einweihung der Kirche des hl. Erzengels Michael. Um sich über das Wesen der Engel zu informieren, kann man zum Beispiel den Katechismus heranziehen
Quelle
Engel – Das Lexikon der heiligen Worte von Ulrich Filler (ulrich-filler.de)
Fidei Depositum (11. Oktober 1992) | Johannes Paul II. (vatican.va)
Engel – Geheimnisvolle Wesen (k-l-j.de)
Angelologie Die Doktrin von den Engeln | Bible.org
20.09.2021
Benno Hofschulte
Der Monat September ist traditionell den Engeln geweiht, am 29. feiert die Kirche das Fest der Einweihung der Kirche des hl. Erzengels Michael. Um sich über das Wesen der Engel zu informieren, kann man zum Beispiel den Katechismus heranziehen. Hier lesen wir:
– 327 Dass es geistige, körperlose Wesen gibt, die von der Heiligen Schrift für gewöhnlich „Engel“ genannt werden, ist eine Glaubenswahrheit. Das bezeugt die Schrift ebenso klar wie die Einmütigkeit der Überlieferung.
Erzengelnovene – täglich auch live auf Radio Maria
Gebet zu den Engeln – ein wirkmächtiger Beitrag beim Synodalen Prozess der Weltkirche
Erzengelnovene – täglich auch live auf Radio Maria (dibk.at) 2022
Erzengelnovene – ein besonderer Beitrag beim Synodalen Prozess der Weltkirche – 2023
Höllensturz – Wikipedia
Erzengel Michael – Wikipedia
Papst Johannes Paul II., Generalaudienz 1986 (kath-zdw.ch) – Die Engellehre anhand der Schriften der großen Theologen und des kirchlichen Lehramtes
Aussagen über die Engel in unserem Jahrhundert
Kloster Petersberg (Petersberg) – Wikipedia
“Wir können einen wirkungsvollen Beitrag im gegenwärtigen Synodalen Prozess der Kirche und zur Synode in Rom, die im Oktober stattfindet, leisten, denn die Aufgabe der hl. Engel ist in erster Linie uns im Dialog mit Gott zu fördern.”
Roppen, kath.net, 19. September 2023
Was stellen wir uns unter “Engeln” vor? Putzige Kindlein mit Flügelchen oder erhabene biblische Gestalten, die uns zurufen: “Fürchtet euch nicht”? Oder was sonst stellen wir uns unter Engeln vor?
Wozu dienen Schutzengel? Sind sie eine Metapher dafür, dass jemand Glück im Unglück gehabt hat? Gibt es sie wirklich? Und wenn ja, was ist ihre Aufgabe?
Der hl. Johannes Paul II. hat im Jahr 1986 in sechs Mittwochskatechesen auf viele solcher Fragen bemerkenswerte Antworten gegeben. Die Engel werden dem Gläubigen als gewaltige und gütig geistige Persönlichkeiten nähergebracht. Der Papst steht mit seinen Auslegungen ganz auf dem sicheren Boden der Heiligen Schrift und benutzt die Gedanken der großen Theologen der Vergangenheit. Während seines Pontifikates ist bekanntlich auch der Katechismus der Katholischen Kirche verfasst worden, der der Lehre über die hl. Engel sorgfältig auf den Grund geht.
Frankreich: Sankt-Michael-Statue soll verschwinden
Der Erzengel Michael muss weichen: Laizisten siegen vorerst im Streit um eine Statue in einer französischen Hafenstadt. Diese legt Beschwerde ein
Quelle
Les Sables d’Olonne – Fête de la Saint-Michel – Archange St-Michel 15 oct 2022 – YouTube
Les Sables-d’Olonne – Wikipedia
Lokalposse in Frankreich: Der Engel muss weg | Tages-Anzeiger (tagesanzeiger.ch) – 1.9.2023
20.09.2022
Meldung
Bis zum Obersten Verwaltungsgericht, dem Conseil d’État, ist nun der Streit um eine Statue des Erzengels Michael in der französischen Hafenstadt Les Sables-d’Olonne in der Vendée vorgedrungen, wie die französische Tageszeitung “Le Figaro” berichtet. Das Oberverwaltungsgericht von Nantes hatte dem Bericht zufolge kürzlich geurteilt, dass die Präsenz einer Statue des heiligen Michael und damit eines “religiösen Emblems” auf einem öffentlichen Platz in der Hafenstadt durch das Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat von 1905 verboten sei.
Neueste Kommentare