P. Wallner: Nicht jeder Beruf in Kirche ist Berufung
Der Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich (Missio), Pater Karl Wallner, spricht sich dagegen aus, jeden “Beruf” in der Kirche als geistliche “Berufung” zu betrachten. Laien und Gottgeweihte bräuchten ein gutes “Füreinander”, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ständen sollten aber nicht eingeebnet werden, so Wallner in einem Beitrag für die aktuelle “welt & kirche”-Beilage der katholischen Wochenzeitung “Die Tagespost”
Eine Berufung zum Ordensstand und zum Priestertum sei etwas “zutiefst Besonderes”, da sie folglich zu einer sehr spezifischen kirchlichen Lebensform führe, erläuterte Wallner.
Für den bekannten Zisterzienserpater aus dem Stift Heiligenkreuz ist die Verschiedenheit der kirchlichen Berufe und Berufungen positiv, auch wenn diese heute grundsätzlich im Verdacht stehe, “falsch und böse” zu sein, wie Wallner schreibt. “Dass wir auch schon in der Kirche begonnen haben, Verschiedenheit herunterzuspielen, zeigt sich daran, dass der Begriff ‘Berufung’ oft so verwendet wird, als handle es sich dabei um eine gleichmäßige Lautsprecherbeschallung aller Gläubigen”, so der Ordenspriester.
Unicef unterstützt Ukraine mit Generatoren und Krankenwagen
Um sicherzustellen, dass Kinder und Familien ohne Stromausfälle medizinische Notversorgung erhalten können, hat das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, Unicef, bisher bereits 78 Stromgeneratoren und 15 Krankenwagen in die Ukraine geschickt. Das gab Unicef diesen Montag bekannt. Der Ukraine-Krieg dauert inzwischen schon länger als ein Jahr
Das Hilfswerk verteilte allein diesen Februar 55 Stromgeneratoren. Insgesamt wurden 1.005 Gesundheitseinrichtungen in 24 ukrainischen Regionen unterstützt, heißt es in der Pressemitteilung. Unicef schickte in das Kriegsland demnach auch 30.000 medizinische Notfall-Kits und mehr als 2.200 medizinische Geräte.
“Der Zugang von Kindern zur Grundversorgung sollte immer gewährleistet sein. Wir können nicht zulassen, dass Kinder aufgrund von Stromausfällen nicht rechtzeitig Hilfe erhalten. Generatoren sparen Zeit und retten Leben, da sie es den medizinischen Teams ermöglichen, auf Notrufe zu reagieren. Wir sind entschlossen, Hilfe zu leisten, um den Zugang zu Gesundheitseinrichtungen für Kinder zu gewährleisten”, erklärte Douglas Hageman, von Unicef Ukraine.
Eine Schale Getreide verändert die Welt
Eine Schale Getreide verändert die Welt: Die hoffnungsvolle Geschichte von Mary´s Meals
Eine Schale Getreide verändert die Welt | Mary’s Meals (marysmeals.ch)
Eine Schale Getreide verändert die Welt | Mary’s Meals (marysmeals.de)
G wie Getreide | Information für Kinder | Anna und das wilde Wissen – YouTube
Our people | Mary’s Meals UK (marysmeals.org.uk)
Magnus MacFarlane-Barrow – HarperCollins Speakers Bureau – Video
Nachdem der Schotte Magnus MacFarlane-Barrow und sein Bruder im Fernsehen einen Bericht über das vom Krieg zerrissene Bosnien-Herzegowina gesehen hatten, beschlossen sie, eine Woche Urlaub zu nehmen um zu helfen. Keiner der beiden hätte gedacht, dass diese Erfahrung ihr Leben völlig umkrempeln sollte. Was als Reise in einem klapprigen Landrover begann, wuchs sich für Magnus zum Lebenswerk aus. Er kündigte seine Stelle, verkaufte sein Haus und steckte seine gesamte Energie in die Ernährung der ärmsten Kinder der Welt.
Syrien: Arzt fordert mehr Hilfe und Ende der Sanktionen *UPDATE
Nach dem verheerenden Erdbeben, das vor einer Woche Syrien und die Türkei getroffen hat, mahnt der Arzt eines Krankenhauses in Aleppo mehr Hilfe auch für Syrien an. Es dürfe keine “Opfer zweiter Klasse” geben, betont Dr. Emile Ketty vom Al Arjaa-Krankenhaus im Interview mit Radio Vatikan
Quelle
Päpstliches Missionswerk “agenzia fides” zu Syrien, 08.06.2012 (Friedensratschlag) (ag-friedensforschung.de)
Syrien am Abgrund – FSSPX.Actualités / FSSPX.News
Antiochia: Erdbeben zerstört Moscheen und Kirchen – Agenzia Fides
Bischof Bizzeti: „Gemeinsame Tragödie sollte Ansporn für Frieden werden“ – Agenzia Fides
“Kirche in Not”: Sanktionen gegen Syrien beenden | Die Tagespost (die-tagespost.de)
*Syrien nach dem Erbeben: “Es gibt fast keine internationale Hilfe” (catholicnewsagency.com)
Michele Raviart, Delphine Allaire und Stefanie Stahlhofen – Vatikanstadt
Aleppo im Nordosten Syriens ist eines der Gebiete, die besonders vom Beben betroffen sind – und zudem immer noch unter den Auswirkungen des Syrienkriegs leiden. Wir haben Dr. Emile Ketty, der das Krankenhaus Al Arjaa leitet, am Montag telefonisch in Aleppo erreicht:
Aleppo: Erdbeben-Notfall
Aleppo: Erdbeben-Notfall | Pro Terra Sancta
Soforthilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien | Erzbistum Köln (erzbistum-koeln.de)
Syrien
Lieber Gott wir bitten dich, sei bei allen, die beim Erdbeben in der Türkei und in Syrien verschüttet wurden, die ihr Leben verloren haben und deren Existenz zerstört wurde.
Sei bei denen, die um ihre Angehörigen und Freunde trauern.
Sei mit allen Helferinnen und Helfern, gib ihnen Kraft.
Päpstliche Missionswerke helfen Erdbeben-Opfern
Die Nationaldirektionen der Päpstlichen Missionswerke (POM) haben nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien eine Notruf-Spendenaktion gestartet. Darüber informiert der vatikanische Fidesdienst, der so wie die Missionswerke dem Dikasterium für die Evangelisierung im Vatikan zugeordnet ist
Quelle
Papst bittet um Gebet und Hilfe für Erdbebenopfer – Vatican News
Botschaft des Heiligen Vaters an die Päpstlichen Missionswerke (21. Mai 2020) | Franziskus (vatican.va)
VATIKAN – Pauline Jaricot: Päpstliche Missionswerke vertiefen die Figur der Laienmissionarin – Agenzia Fides
Missio: www.missio.ch – Missio
Vatikan: Neuer Präsident für Päpstliche Missionswerke – Vatican News
Aleppo
Die von der Naturkatastrophe betroffene Bevölkerung soll auch mit Gebeten unterstützt werden, heißt es von den Missionswerken. Als Koordinator der materiellen Zuwendungen tritt Erzbischof Emilio Nappa auf, der Präsident der Päpstlichen Missionswerke. Er werde sich mit den jeweiligen Nationaldirektoren in Syrien und der Türkei abstimmen, die, wie es bei Fides heißt, die Bedürfnisse und Dringlichkeiten der lokalen Kirchen am besten kennen.
Neueste Kommentare