Der Volksbischof Gottes
Der Volksbischof Gottes – Bischof Walter Mixa wurde 80
Quelle
Bischof Walter Mixa – Weitere Beiträge
Wegen der Corona-Pandemie “feierte einer der verdientesten und leidgeprüftesten Männer der katholischen Kirche in Deutschland seinen 80. Geburtstag praktisch allein, auch wenn das Telefon unermüdlich klingelte.” Gastbeitrag von Michael Hesemann
Augsburg, kath.net, 26. April 2021
Es hätte ein Festhochamt geben können und einen anschliessenden Empfang, auf dem die vielen, die ihn zu schätzen gelernt haben, ihm gratuliert und ihn gefeiert hätten. Doch die Corona-Pandemie hat solchen Plänen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nun feierte einer der verdientesten und leidgeprüftesten Männer der katholischen Kirche in Deutschland seinen 80. Geburtstag praktisch allein, auch wenn das Telefon unermüdlich klingelte. Was wiederum dann doch zur Tragik seines Lebens und Zeugnisses als glaubensstarker Bischof in Merkels “bestem Deutschland aller Zeiten” und als Romtreuer in der von Zeitgeistlern dominierten Deutschen Bischofskonferenz passt.
Irak: “Nationale Katastrophe”
Mit Bestürzung reagiert auch die irakische Kirche auf den Brand eines Corona-Krankenhauses in Bagdad, der mindestens 82 Menschen das Leben gekostet und mehr als hundert Menschen verletzt hat
Quelle
Bei uns auf CD: Mit Papst Franziskus im Irak
In Syrien betrat ein Papst vor 20 Jahren erstmals eine Moschee
Mit Bestürzung reagiert auch die irakische Kirche auf den Brand eines Corona-Krankenhauses in Bagdad, der mindestens 82 Menschen das Leben gekostet und mehr als hundert Menschen verletzt hat
Der chaldäisch-katholische Patriarch Louis Raphael Sako spricht von einer “humanitären, nationalen Katastrophe”. “Die ganze irakische Bevölkerung steht unter Schock von dieser Tragödie”, sagte der Kardinal Montagmorgen zu Radio Vatikan. Er sei selbst noch am Sonntagnachmittag zu dem Krankenhaus gegangen, habe die Zerstörung gesehen und Kerzen für die Verstorbenen angezündet.
“Sie sind ins Krankenhaus gegangen, um gesund zu werden und nicht um zu sterben, es ist ein Schock für alle, auch für uns”. Die Kirche zeige ihre Nähe zu den Angehörigen, er selbst habe 10.000 Dollar für Familien gespendet, die bei dem Brand in Bagdad einen Angehörigen verloren haben.
Beten für Bischöfe UPDATE
Initiative sucht Gebetspatenschaften für alle deutschen Bischöfe – Beten für Bischöfe
Quelle
Ein Vaterunser und ein Ave Maria pro Tag – Initiative “Beten für Bischöfe” sucht weitere Mitbeter
“Steh auf” – Ein Gebet von Johannes Paul II.
19.05.2020
Initiative sucht Gebetspatenschaften für alle deutschen Bischöfe – Beten für Bischöfe
Auf 27 Bistümer in Deutschland verteilen sich 69 Bischöfe. Für jeden einzelnen soll jetzt gebetet werden. Eine Initiative vermittelt Gebetspatenschaften. Mehr als 400 Personen machen schon mit. Anfragen kommen sogar aus Tokio, wie die Initiatorin erzählt.
Domradio.de:Sie suchen tatsächlich Gebetspaten für jeden einzelnen der 69 deutschen katholischen Bischöfe. Warum denn ausgerechnet für die Bischöfe?
Claudia Langen (Verein zur Förderung des internationalen christlichen Filmes): Ich denke, unsere Bischöfe haben in ganz besonderer Weise Anteil an dem Hirtendienst Jesu Christi. Sie leiten unsere Bistümer und sie stehen durch die Visitation und die Firmung ganz viel mit den Menschen in Verbindung.
Tote Migranten im Mittelmeer
Tote Migranten im Mittelmeer – Papst beklagt fehlende Hilfe
Quelle
Regina Coeli: Die Katechese im Wortlaut
Italien/Libyen: Vermeidbarer Tod von Flüchtlingen vor Libyen
Papst betet für Betroffene des Vulkanausbruchs von St. Vincent
Papst Franziskus hat nach der jüngsten Tragödie im Mittelmeer mangelnde Hilfe für Migranten in Seenot beklagt. Es sei “Zeit, sich zu schämen” sagte er nach seinem Mittagsgebet an diesem Sonntag auf dem Petersplatz und rief auch zum Gebet “für all jene, die helfen können, aber lieber wegschauen”.
Vatikan ruft zu Gebetsmarathon für Ende der Pandemie
Zu einem weltweiten Rosenkranz-Gebetsmarathon für ein Ende der Pandemie lädt Papst Franziskus im kommenden Mai ein. Miteinbezogen sind 30 Heiligtümer
Quelle
Vatikan: Schöpfung durch erneuerbare Energien retten
Rosenkranzkönigin
Papst an Staatengipfel: Nachhaltige Auswege aus der Corona-Krise
Zu einem weltweiten Rosenkranz-Gebetsmarathon für ein Ende der Pandemie lädt Papst Franziskus im kommenden Mai ein. Miteinbezogen sind 30 Heiligtümer.
Franziskus werde den Gebetsmarathon selbst am 1. Mai eröffnen und am 31. Mai abschliessen, gab der Päpstliche Rat zur Förderung der Neuevangelisierung am Mittwochnachmittag bekannt.
Die Initiative werde “30 repräsentative Heiligtümer der Welt” mit einbeziehen, ihr Motto “Die Gemeinde aber betete inständig für ihn zu Gott” ist dem Buch der Apostelgeschichte entnommen. Die Vatikanmedien übertragen täglich um 18 Uhr die entsprechende Marienandacht aus einem der beteiligten Wallfahrtsort. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Gläubigen, Familien und Gemeinschaften.
Ukraine: “Bevölkerung lebt in Angst”
Als durchaus gefährlich schätzt der für den Südosten der Ukraine zuständige römisch-katholische Bischof die derzeitige Truppenmobilisierung Russland nahe der ukrainischen Grenze ein
Quelle
Ukraine: Dankbar für Friedensappell von Franziskus
Kirche in Not
Als durchaus gefährlich schätzt der für den Südosten der Ukraine zuständige römisch-katholische Bischof die derzeitige Truppenmobilisierung Russland nahe der ukrainischen Grenze ein.
“Niemand weiss derzeit, ob es nur eine Machtdemonstration ist oder tatsächlich ein militärischer Einsatz bevorsteht. In der ukrainischen Bevölkerung verfolgt man die Nachrichten jedenfalls mit Angst”, erklärte Stanislaw Szyrokoradiuk, Diözesanbischof von Odessa-Simferopol, am Donnerstag im Interview mit der österreichischen Nachrichtenagentur Kathpress.
Das Gebet der Psalmen in der Liturgie
Die Wurzeln dieses Gebetes reichen zurück zu jenen jüdischen Gebräuchen, wie sie bereits vor der Zeit Jesu geübt wurden
Von Hans Jakob Bürger, 20. April 2021
Die Wurzeln dieses Gebetes reichen zurück zu jenen jüdischen Gebräuchen, wie sie bereits vor der Zeit Jesu geübt wurden. Diese Form des Gebets praktizierten auch Jesus und seine Jünger. Als solche wurde diese Gebetsweise von der frühchristlichen Kirche übernommen und setzt sich in einer ungebrochenen Tradition bis in unsere Zeit fort.
Mönche und Nonnen versammeln sich mehrmals am Tag in den Kapellen oder Kirchen ihrer Klöster um zu beten. Es ist das offizielle Gebet der römisch-katholischen Kirche und heisst “Opus Dei” (Werk Gottes) oder auch “Stundengebet”. Diese Gebetszeiten werden auch von Priestern (Brevier) eingehalten. Traditionell bezeichnet man diese Tagzeiten als: Matutin (Vigilien), Prim, Laudes, Terz, Sext, Non, Vesper und Komplet. “Dem Gottesdienst soll nichts vorgezogen werden”, so sagt es der heilige Benedikt in seiner Mönchsregel (RB 43.3), denn das Gotteslob ist die erste und wichtigste Aufgabe im Mönchsleben.
Neueste Kommentare