Die Kirche – Mutter unseres Glaubens
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 38 – In den Glauben der Kirche wachsen wir unser ganzes Leben hindurch immer tiefer hinein
Quelle
‘Kirche als Mutter’ – katholisch-informiert.ch
Von Thorsten Paprotny, 18. Juni 2022
In den Glauben der Kirche wachsen wir unser ganzes Leben hindurch immer tiefer hinein. Die Bindung an die Weggemeinschaft der Gläubigen aller Zeiten und Orte gehört zu den tiefsten und wesentlichen katholischen Erfahrungen. Mit aufrichtiger Traurigkeit und inständigem Gebet gedenken wir auch all jener, die aus dieser Bindung an die Kirche, die “Mutter unseres Glaubens”, wie Benedikt XVI. und Franziskus in der Enzyklika “Lumen fidei” diese charakterisieren, heraustreten, um ihre eigene Wege zu gehen.
Exarch von Donezk: “Wir bleiben, auch wenn Bomben fallen”
Er bleibt trotz der Bomben: Der ukrainisch griechisch-katholische Bischof Stepan Meniok aus Donezk versucht, den Gläubigen in der gefährlichsten Region des Konfliktes beizustehen. Er berichtet von Priestern, die bleiben und vom Beten auch für die russischen Angreifer, “die vom Weg abgekommen sind”
Mario Galgano und Svitlana Dukhovych – Vatikanstadt
Das Exarchat Donezk der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche umfasst das Gebiet der ukrainischen Regionen Donezk, Saporischschja, Dnipropetrowsk und Luhansk. Diese Ortschaften sind mittlerweile einer breiten Öffentlichkeit bekannt, da von dort jeden Tag schreckliche Nachrichten kommen. Einige dieser Gebiete wurden bereits 2014 besetzt, als sich die selbsternannten separatistischen Republiken für unabhängig erklärten. Einem weiterer Teil der Region geschah nach dem 24. Februar dieses Jahres dasselbe, als die Russische Föderation den Krieg in vollem Umfang begann. So kamen etliche Pfarreien in die Schusslinie, zwischen die Fronten. Genau aus diesen Gebieten kommt das Zeugnis des Exarchen von Donezk, Bischof Stepan Meniok. Der Redemptorist spricht im Gespräch mit Radio Vatikan über die Rolle der Priester, die Tätigkeit der Pfarreien und das Leben der Gläubigen.
Papst Franziskus stimmt auf ersten Welttag der Grosseltern ein *UPDATE
Diesen Sonntag ist es so weit: Dann begeht die katholische Kirche weltweit zum ersten Mal den Tag der Grosseltern und älteren Menschen. Zur Vorbereitung veröffentlichte der Vatikan diesen Freitag ein Gebets-Video des Papstes
Quelle
Wortlaut: Das Gebet zum 1. Welttag der Grosseltern und älteren Menschen
Papst richtet kirchlichen Welttag der Senioren ein
Österreich: Familienverband St. Pölten sucht Leihomas
*Papst: Wegwerfkultur ist Verrat an der Menschlichkeit – Vatican News
Stefanie Stahlhofen – Vatikanstadt
“Ich danke Dir, Herr, für den Trost Deiner Gegenwart:
Auch in Zeiten der Einsamkeit bist du meine Hoffnung und meine Zuversicht. Du bist mein Fels und meine Festung seit meiner Jugend!”, spricht der Papst auf Spanisch den Beginn des offiziellen Gebets zum ersten katholischen Welttag der Senioren und Grosseltern. Weiter beten dann ältere Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt. Mit dabei ist auch Bischof Laurent Noël. Der Kanadier ist 101 Jahre alt und damit der älteste Bischof der Welt. Er spricht die Zeile:
“Ich danke Dir, dass Du mich mit einem langen Leben gesegnet hast.”
‘In Sinu Jesu’: Wenn das Herz zum Herzen spricht
Wenn das Herz zum Herzen spricht – Aufzeichnungen eines Priesters im Gebet
Gottes Wege in die Herzen der Menschen sind ein Geheimnis. Ein Mönch hörte sein Wort in der Stille der Anbetung und schrieb das, was er empfangen hatte, nieder. So entstand “In Sinu Jesu”. Ein Buch, das durch seine grosse geistige Tiefe Trost und Kraft in schwierigen Zeiten zu geben vermag. Es dringt in viele fundamentale Aspekte des geistlichen Lebens ein, beleuchtet und verbindet sie: Gott lieben und von ihm geliebt werden; die unterschiedlichen Weisen des Gebets, die einzigartige Kraft der eucharistischen Anbetung und der Stille; das Geheimnis der Heiligen Messe, der Sakramente und des Priestertums; apostolisches Wirken; die Fragen nach Sünde, Verwundetsein, Barmherzigkeit und Heiligung; die Sehnsucht des Menschen nach dem Himmel und die Erneuerung der katholischen Kirche in unserer Zeit.
Ukraine: Odessas Schlüsselrolle beim Weizenexport
Seit als 101 Tage führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Bischof Stanislaw Schyrokoradjuk ist römisch-katholischer Bischof der ukrainischer Küstenstadt Odessa. Der Bischof berichtet im Interview mit Radio Horeb über die Lage und wie die Kirche den Menschen im Land hilft
Quelle
Kloster Swjatohirsk
Russland hat keinen Platz in UNESCO: Selenskyj reagiert auf Anschlag auf Kloster Swjatohirsk (ukrinform.de)
Entschlafen der Gottesgebärerin | Українська Православна Церква (ukrorthodox-kirche.de)
Bischof Meier nach Ukraine-Besuch: “Sie verdienen unseren Beistand”
Kein Respekt vor christlichen Kirchen – Russland lässt erneut ein ukrainisches Kloster bombardieren!
Nicht nur die Ostukraine wurde in der Nacht mehrmals durch Raketen bombardiert, auch der Westen des Landes sei durch Schüsse aufgeweckt worden, bestätigt Bischof Schyrokoradjuk. “Gott sei Dank, Odessa verteidigt sich sehr gut”, fügt der Bischof an. Die Kriegsschiffe stünden weit weg vom Hafen. Täglich gebe es aber bis zu 7 Schüsse, die auf die Stadt fielen oder in deren Richtung geschossen würden.
Unicef: Millionen ukrainische Kinder brauchen Hilfe *UPDATE
Drei Millionen Kinder in der Ukraine und mehr als 2,2 Millionen Kinder in den Ländern, die Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen haben, sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Mitteilung des UN-Kinderhilfswerks Unicef hervor
Quelle
Blinde Kinder und ukrainische Flüchtlinge treffen den Papst
Vatikan gibt Sondermünze für die Ukraine heraus
Nothilfe in der Ukraine | unicef.ch
*Vatikan prägt Sondermünze für den Frieden: Erlös “zugunsten des ukrainischen Volkes”
Anlass der Mitteilung ist der internationale Tag des Kindes in der Ukraine und den Ländern der Region. Viele Familien könnten ihre Grundbedürfnisse nicht mehr decken und ihre Kinder nicht ausreichend versorgen. Der Krieg in der Ukraine habe verheerende Auswirkungen auf das Leben der Kinder – in einer Geschwindigkeit und einem Ausmass wie nie seit dem Zweiten Weltkrieg, hiess es.
Seit Kriegsbeginn am 24. Februar wurden den Angaben zufolge mindestens 262 Kinder getötet und 415 verletzt. Laut dem UN-Hochkommissariat für Menschenrechte werden in der Ukraine jeden Tag im Durchschnitt mehr als zwei Kinder getötet und mehr als vier verletzt – überwiegend durch den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten.
Friedensgebete – Friedens-Rosenkranz ***UPDATE
Friedensgebete: Gebet für die verfolgten Christen in aller Welt
Quelle
*’Ich leide und ich weine, wenn ich an die Leiden des ukrainischen Volkes denke’
**Pfarrer aus Nowosibirsk: Wegen Ukraine driften Gläubige ab
***Papst ruft zu Rosenkranzgebet gegen “Wahnsinn des Krieges” auf
Beten wir in unseren Familien für den Frieden und den Glauben
Neben den vertrauten Rosenkranzgesätzen können auch andere Sätze im Gebet meditiert werden. Fünf Friedens-Sätze werden hier vorgeschlagen – mit dem biblischen Kontext, der vor jedem Gesätz gelesen werden kann.
Der Rosenkranz kann mit einem Friedensgebet schliessen.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
• Ich glaube an Gott …
• Ehre sei dem Vater …
• Vater unser … Weiterlesen
Neueste Kommentare