Beten mit Leo XIV.: Neuer Papst, alte Anliegen
Alle von Franziskus vorgesehenen Gebets-Anliegen hat Leo bestätigt. Das berichtet Pater Dag Heinrichowski SJ, deutscher Sprecher des weltweiten Gebetsnetzwerks des Papstes. Er erzählt von der bewegten Zeit des Übergangs von Papst Franziskus zu Leo XIV. und sagt: Mit dem neuen katholischen Kirchenoberhaupt gehe das Gebetsnetzwerk gestärkt und zuversichtlich weiter – getragen vom gemeinsamen Gebet und der Vision für eine sozial gerechtere Welt
Quelle
Weltweites Gebetsnetzwerk des Papstes hat neues Führungsteam – Vatican News
Das Video vom Papst mit dem internationalen monatlichen Gebetsanliegen
Mario Galgano – Vatikanstadt
In den letzten Wochen erlebte das weltweite Gebetsnetzwerk des Papstes eine Phase der Unsicherheit – geprägt von dem schlechten Gesundheitszustand und dann Tod von Papst Franziskus, der Sedisvakanz und schließlich dem Konklave. “Wie geht das mit dem Papstvideo, wenn der Heilige Vater im Krankenhaus ist oder kaum sprechen kann?” Diese und ähnliche Fragen hätten das Team intensiv beschäftigt, berichtet P. Dag Heinrichowski SJ, der für die deutschsprachige Kommunikation des Netzwerks zuständig ist.
Friedensgespräche für die Ukraine?
Friedensgespräche für die Ukraine? Zwischen Skepsis und Hoffnung
Quelle
Papst: Geschichte schreiben die Friedensstifter – Vatican News
Während am Donnerstag in Istanbul neue Friedensverhandlungen im Russland-Ukraine-Krieg stattfinden sollen, spricht Pater Aleksej Samsonov, Programmdirektor von Radio Maria Ukraine, im Interview mit Radio Horeb über vorsichtige Hoffnung, politische Skepsis – und die geistliche Kraft des Gebets
“Nie wieder Krieg!” Mit diesen Worten wandte sich Papst Leo XIV. bei seinem ersten öffentlichen Gebet am vergangenen Sonntag an die Welt. Ein kraftvoller Friedensappell – und ein Hoffnungszeichen inmitten eines Krieges, der seit mehr als drei Jahren die Ukraine verwüstet. In dieser angespannten Lage sprach Radio Horeb mit Pater Aleksej Samsonov, Programmdirektor von Radio Maria Ukraine, über die bevorstehenden Friedensverhandlungen, den Zustand der ukrainischen Gesellschaft und die geistige Mission seines Senders.
Kardinäle rufen zu weltweitem Gebet auf
Im Vorfeld des Konklaves haben die in Rom versammelten Kardinäle die Gläubigen weltweit dazu aufgerufen, das anstehende kirchliche Ereignis als Zeit der Gnade und des geistlichen Hörens zu begreifen. In einer offiziellen Mitteilung des Heiligen Stuhls bitten sie eindringlich um Gebetsunterstützung
Mario Galgano – Vatikanstadt
Die Kardinäle, die sich derzeit in Rom zu den Generalkongregationen zur Vorbereitung des kommenden Konklaves versammelt haben, haben sich in einem feierlichen Appell an die Gläubigen in aller Welt gewandt. In der vom Vatikan veröffentlichten Mitteilung heißt es:
“Das Kardinalskollegium, das sich zu den Generalkongregationen in Rom versammelt hat, möchte das Volk Gottes dazu einladen, diesen kirchlichen Moment als ein Ereignis der Gnade und der geistlichen Unterscheidung im Hören auf den Willen Gottes zu leben.”
Sterbebildchen zum Gedenken an Papst Franziskus
“Bete für mich”: Das pflegte Franziskus Besuchern mit auf den Weg zu geben. Radio Vatikan erinnert mit einem Totenbildchen an den verstorbenen Papst
Quelle
Vatican News – In Gedenken an Papst Franziskus: Sie… | Facebook
Nutzen Sie unser digitales Kondolenzbuch
Kondolenzbuch – Bistum Chur
Der “Verein der Freunde von Radio Vatikan” versendet auf Anfrage hin Bildchen zum Gedenken an den argentinischen Pontifex, der zwölf Jahre am Ruder des Schiffleins Petri stand. Auf der Vorderseite ist ein Porträt des Verstorbenen zu sehen; die Rückseite bietet sein Wappen, seinen Wahlspruch sowie seine
Bischof Oster warnt vor Selbstüberhöhung, betont Wichtigkeit des Gebets
Im Interview mit dem Sender K-TV hat sich der Passauer Bischof Stefan Oster SDB kritisch zur Selbstüberhöhung des Menschen geäußert und die Bedeutung des Gebets betont
Von Alexander Folz
Redaktion – Mittwoch, 9. April 2025
Im Interview mit dem Sender K-TV hat sich der Passauer Bischof Stefan Oster SDB kritisch zur Selbstüberhöhung des Menschen geäußert und die Bedeutung des Gebets betont.
Oster beschrieb die menschliche Neigung zur Selbstüberhöhung als Grundproblem: “Man neigt dazu – also etwas in mir und ich glaube in jedem, der ein Sünder ist –, sich selbst für den Mittelpunkt der Welt zu halten.”
Diesen Zustand nannte er einen “Irrsinn”, da er einer Selbstvergötterung gleichkomme: “Insgeheim macht man sich selber damit zum Sohn Gottes, weil ich bin der Mittelpunkt der Welt, um den sich alles dreht.” Mit dem Begriff “alter Adam” verwies er auf die biblische Vorstellung des sündhaften Menschen, der Gottes Platz einnehmen will.
Deutsche Äbtissin rät zu weniger Medienkonsum
Corona-Krise: Deutsche Äbtissin rät zu weniger Medienkonsum ***UPDATE
Quelle
Corona: Am Freitag weltweites Gebet
D: “Beistand, Trost und Hoffnung”
Abtei Mariendonk – Wunderbar
*Äbtissin Reemts OSB: “Unsicherheit vieler unserer Bischöfe, ihr Schielen auf öffentliche Meinung”
**Mariendonk
***#209 Christiana Reemts OSB – Von der Atheistin zur Äbtissin – Himmelklar – Podcast
Wenn “Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen”
Corona-Krise: Deutsche Äbtissin rät zu weniger Medienkonsum
Die deutsche Benediktiner-Äbtissin Christiana Reemts rät Menschen in der unfreiwilligen Klausur der Ausgangssperre, ihren Medienkonsum zu zügeln. “Schauen Sie nur einmal am Tag, wie die Fallzahlen gestiegen sind, hören Sie nicht ständig, was irgendwelche Experten sagen, sondern tun Sie auch noch etwas, was wirklich gut für Sie ist”, sagte die Äbtissin von Mariendonk. Im Gespräch mit uns erklärt Schwester Christiana Reemts auch, wie die Seuchensituation das Gebet in einer Klausur verändert und eindringlicher macht.
Neueste Kommentare