Sorge um die Menschen in Bergkarabach
Sorge um die Menschen in Bergkarabach – Schweizer Bischofkonferenz
Die Schweizer Bischofskonferenz ist zutiefst besorgt über die aktuellen Ereignisse in Bergkarabach. Seit neun Monaten blockieren die Truppen Aserbaidschans die Versorgung der armenischen Exklave mit Nahrungsmitteln, Medikamenten und Treibstoff, seit Mitte Juni lassen sie nicht einmal Konvois des Internationalen Roten Kreuzes (abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen) in das geographisch isolierte Gebiet zu. Durch dieses brutale Vorgehen sind 120’000 unschuldige Menschen, darunter 30’000 Kinder, akut vom Hungertod bedroht. Es ist alarmierend, dass die Weltöffentlichkeit diese humanitäre Krise trotz ihrer Brisanz kaum zur Kenntnis nimmt.
Vatikan erlässt besonderes Segensgebet *UPDATE
Vatikan erlässt besonderes Segensgebet, Fürbitten für Weltsynode zur Synodalität
Quelle
Kardinal Müller will sich bei Weltsynode im Oktober “für theologische Klarheit” einsetzen (catholicnewsagency.com)
Deutsch ist keine offizielle Sprache bei Weltsynode in Rom – DOMRADIO.DE
*”Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien”
Von Hannah Brockhaus
Vatikanstadt – Samstag, 16. September 2023
Kardinal Mario Grech hat die Katholiken in aller Welt gebeten, am 1. Oktober ein Segensgebet und besondere Fürbitten für die Weltsynode zur Synodalität zu beten.
Grech, der Generalsekretär der Synode, bat die Bischöfe in einem Brief vom 12. September, der am Freitag veröffentlicht wurde, das Gebet für die Teilnehmer der ersten Sitzung der 16. ordentlichen Bischofssynode zu organisieren, die vom 4. bis zum 29. Oktober im Vatikan zum Thema Synodalität stattfinden wird.
Konflikt im Berg-Karabach – Genozid um Kaukasus
Nach der Eroberung Berg-Karabachs durchlebt das armenische Volk ein neues, grausames Kapitel seiner Leidensgeschichte. Ein Kommentar
28.09.2023
Größe und Tragik, Selbstbehauptung und Leid spiegeln sich in der Geschichte der Armenier. Mit der Eroberung von Berg-Karabach, der Zerschlagung der “Republik Arzach” und der begonnenen “ethnischen Säuberung” der armenisch besiedelten Region durch Aserbaidschan wurde ein neues, grausames Kapitel in der Leidensgeschichte dieses Volkes aufgeschlagen.
Das historische Armenien grenzte zur Zeit seiner größten Ausdehnung an drei Meere: an das Kaspische Meer im Osten, das Mittelmeer im Westen und das Schwarze Meer im Norden. Hier breitete sich die armenische Kultur aus, die mit der Mission der Apostel Thaddäus und Bartholomäus und mit der Taufe von König Trdat III. im Jahr 301 eine christliche Prägung erhielt.
Armenische Christen fliehen in Scharen aus Bergkarabach
Armenische Christen fliehen in Scharen aus Bergkarabach: Humanitäre Krise verschärft sich
Quelle
Konflikt im Südkaukasus: Warum wieder Kämpfe in Bergkarabach ausbrachen | tagesschau.de
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
CNA Newsroom – Dienstag, 26. September 2023
Die armenische Regierung hat bestätigt, dass Tausende von armenischen Christen ihre angestammte Heimat in der Region Bergkarabach verlassen haben.
Mittlerweile sollen bereits 19.000 Flüchtlinge aus der Enklave ins Land geflogen sein: Die einzige Straße, die Armenien mit der Enklave verbindet, ist mit Hunderten von Autos und Bussen verstopft, die mit ethnischen Armeniern gefüllt sind, die versuchen, die Grenze zu erreichen.
Medienberichten zufolge explodierte zudem ein Treibstoffdepot, wobei mindestens 68 Flüchtlinge getötet und Hunderte verletzt wurden.
Vatikan gibt Programm der Gebetsvigil zur Synode bekannt
Dass vor der Synode im Vatikan vom Oktober eine Gebetsvigil auf dem Petersplatz stattfinden soll, ist schon seit Januar bekannt. An diesem Freitag hat der Vatikan nun Details dazu veröffentlicht, darunter das genaue Programm und die Liste illustrer Teilnehmer
Quelle
Light of the World Prayers – St Francis of Assisi Church Welwyn Garden City (stfranciswgc.org.uk)
Die Gebetsvigil geht auf eine Idee des Priors der Ökumenischen Gemeinschaft von Taizé, Bruder Alois (Löser), zurück; dementsprechend wird das Ereignis vom Abend des 30. September stark vom Geist von Taizé geprägt sein. Eingeladen sind Christen jeder Couleur, “das ganze Volk Gottes”.
Der ökumenische Charakter wird auch durch die Teilnahme von Spitzenvertretern anderer Konfessionen deutlich werden; zu ihnen gehören der orthodoxe Ökumenische Patriarch Bartholomaios I., der anglikanische Primas Justin Welby und Anne Burghardt vom Lutherischen Weltbund. Bemerkenswert ist, dass auch der griechisch-orthodoxe Erzbischof von Jerusalem, Theophilos III., und zwei serbisch-orthodoxe Bischöfe zur Gebetsvigil anreisen wollen.
Neueste Kommentare