Gebete Gebetsaktionen

Bischof Barron: “Betet, betet, betet” *UPDATE

Der US-Bischof Robert Barron nennt das Gebet in einer Katechese beim Weltjugendtag den “Schlüssel zum Frieden Gottes im Herzen”

Quelle
Hl. Pfarrer von Ars 
Bischof Robert Barron
*Papst Franziskus befördert durch Medienapostolat bekannten US-Weihbischof Robert Barron (catholicnewsagency.com)
“Sehen, wie sich in der Welt dieses große Königreich entfaltet”

Der Rosenkranz ist laut Barron eine westliche Version des Jesus-Gebets. Beides wirke wie ein Mantra, in den Rhythmus des Gebetes einzusteigen. “Schon den Rosenkranz zu halten, gibt mir ein Gefühl von Frieden”, so Barron. Auch die Form des Rosenkranzes als ein Kreis, bei dem man ankomme, wo man begonnen habe, symbolisiere, dass es nicht darum gehe, voranzukommen, sondern den gegenwärtigen Moment auszukosten.

Weiterlesen

“Gott arbeitet immer mit ganz normalen Leuten”

Catholic Parish Summit in Harrogate – Gemeinden mit traditioneller Theologie und unkonventionellen Methoden von innen sanieren: “Divine Renovation” verfolgt beim Gipfeltreffen der Pfarreien hohe Ziele

Quelle
Gilbert K. Chesterton
Catholic Parish Summit – Diözese Hexham & Newcastle (diocesehn.org.uk)
Divine Renovation Ministerium – Home
Drei Schwestern der Gemeinschaft “Maria Stella Matutina” danken KIRCHE IN NOT | 2:08 (youtube.com)
Ein prophetischer Pfarrer | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Die Pfarrei muss vom Gast zum Gastgeber werden | Die Tagespost (die-tagespost.de)

20.06.2024

Regina Einig

“Gott ist gut” schallt es von der Bühne des Harrogate Convention Centre. Das Auditorium antwortet prompt: “die ganze Zeit”. Dann drehen die Bässe auf, und die Teilnehmer des ersten katholischen Gipfeltreffens der Pfarreien stimmen in Lobpreislieder ein. Drei Tage lang bietet die Erneuerungsbewegung “Divine Renovation” im nordenglischen Kurort Harrogate ihr ganzes didaktisches und geistliches Können auf: hochprofessionelle Videoclips, ein Musikrepertoire, das von Gregorianischem Choral bis Gospel reicht, charismatisch gestaltete Anbetungsstunden und Eucharistiefeiern sowie bewegende Glaubenszeugnisse. Knapp tausend Teilnehmer aus 72 Diözesen und 19 Ländern wollen mehr über die Erneuerung der Pfarrgemeinde erfahren. Unter ihnen sind elf Bischöfe, 140 Priester und 850 Dauerbesucher aus den Pfarreiteams; Tagesgäste nicht mitgerechnet.

Weiterlesen

Die Proteste gegen die UNUM sind lächerlich

Selbst aus christlichen Kreisen kommen Warnungen vor der Gebetskonferenz. Doch was genau könnte an Lobpreis, Vorträgen und Gebeten gefährlich sein? *UPDATE

Quelle
UNUM24 | Die Glaubenskonferenz | 20. – 23. Juni 2024 | Olympiahalle München
UNUM-Veranstalter und Speaker laden Kritiker zum Gespräch
*Weitere Kritik an der UNUM24 | Die Tagespost (die-tagespost.de)

19.06.2024

Peter Winnemöller

Beten scheint gefährlich zu sein. Angesichts der Proteste der Veranstalter des Christopher Street Days in München gegen eine ökumenische Gebetskonferenz könnte man denken, dass da in der Olympiahalle ganz schlimme Dinge passieren. Aber nichts davon ist der Fall. Es wird gebetet, es wird gesungen und man hört Vorträge von Speakern aus unterschiedlichsten geistlichen Schulen.

Nicht alles muss einem gefallen, aber einem andersdenkenden Menschen zuzuhören, weitet im schlimmsten Fall den eigenen Horizont.

Weiterlesen

Regenbogen – Zeichen für die Treue zu Gottes Bund mit Noah

Johannes Hartl kritisiert Missbrauch des Regenbogens und zum Propagieren des Wortes “Stolz” durch die Homobewegung: “celebrate pride” halte er für einen “aussagekräftigen Titel”

Gebetshaus AugsburgQuelle
Holen wir uns den Regenbogen zurück

Augsburg, kath.net, 29. Juni 2015

Der bekannte katholische Theologe Johannes Hartl, Gründer des Gebetshauses Augsburg, hat sich am Montag kritisch zur Homosexuellenbewegung und zum Missbrauch des Regenbogens geäussert. “Ja, auch ich setze jetzt öffentlich und ohne Scham ein Zeichen!! Und zwar für die Treue zu Gottes Bund mit Noah. (Das Symbol dazu wird in jeder Kinderbibel erklärt).” Hartl verwies dazu auf das Buch Genesis in der Heiligen Schrift: “Steht der Bogen in den Wolken, so werde ich auf ihn sehen und des ewigen Bundes gedenken zwischen Gott und allen lebenden Wesen, allen Wesen aus Fleisch auf der Erde.” (Gen 9,16)

Weiterlesen

1984 Besuch von Papst Johannes Paul II. in der Schweiz

Pastoralbesuch in der Schweiz – Gebet von Johannes Paul II. vor dem Grab des ‘Hl. Bruder Klaus’

Quelle
Gebet vor dem Bildnis Unserer Lieben Frau von Einsiedeln (15. Juni 1984) | Johannes Paul II. (vatican.va)
Vatikan 1984 – Papst Johannes Paul II. besucht die Schweiz
Sternstunde Religion – Rückblick Besuch Papst Johannes Paul II. 1984 – Play SRF

Pfarrkirche Sachseln – Donnerstag, 14. Juni 1984

1. Mein Herr und mein Gott, grosses Vertrauen auf dein gütiges Wirken in unserer Zeit hat mich an diese heilige Stätte geführt. Von hier aus ist auf die Fürsprache des hl. Bruders Klaus schon so viel Segen und Gnade für den Frieden ausgegangen.

So viele Menschen erfahren heute das Unwesen der Sünde: Sie wendet von dir ab und verspricht den Menschen dafür die grosse Freiheit, das Glück und den Frieden. In Wirklichkeit aber bringt sie Egoismus, Konflikte, Unzufriedenheit und Unfrieden, Krieg und Vernichtung. Die Sünde verblendet den Menschen und führt in die Irre.

Weiterlesen

Warum Katholiken heute das Unbefleckte Herz Mariens feiern

Warum Katholiken heute das Unbefleckte Herz Mariens feiern — und wie Benedikt XVI. dazu betete

Quelle

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Redaktion – Samstag, 8. Juni 2024

Heute, am Samstag nach dem zweiten Sonntag nach Pfingsten, feiern Katholiken das Fest des Unbefleckten Herzens Mariens. Ein Tag, der tief in der kirchlichen Tradition verwurzelt ist und durch seine Verbindung mit dem Herz-Jesu-Fest eine besondere Bedeutung erhält.

Historischer Hintergrund

Bis zur Liturgiereform wurde das Fest am 22. August gefeiert. Im Römischen Messbuch von 1970 wurde es jedoch auf den heutigen Samstag, unmittelbar nach dem Herz-Jesu-Fest, gelegt. Diese enge zeitliche Verbindung unterstreicht die geistliche Beziehung zwischen dem Herzen Jesu und dem Herzen Mariens, wie sie schon der heilige Johannes Eudes gesehen hat. Papst Pius VII. billigte die liturgische Verehrung des Herzens Mariens, und Papst Pius XII. machte das Fest 1944 für die ganze Kirche verbindlich. Dies geschah in einem wichtigen historischen Kontext: Am 31. Oktober 1942 weihte Papst Pius XII. die ganze Menschheit dem Unbefleckten Herzen Mariens anlässlich der Feierlichkeiten von Fatima.

Weiterlesen

I will carry you

Das Wort Gottes ist immer aktuell – Erzbischof Dr. Nikola Eterović

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel