Gebete Gebetsaktionen

’40 Tage der Sühne’ nach Referendum UPDATE

Irische Katholiken starten ‚40 Tage der Sühne’ nach Referendum

Quelle
Irland: Der lange Arm des George Soros
Hirtenbrief des Hl. Vaters Papst Benedikt XVI. an die Katholiken in Irland

Busse, Reue und Sühne seien Wege zur Heilung der Kirche Irlands und seines Volkes, sagt die Organisatorin. Während der vierzig Tage berät das irische Parlament das neue Abtreibungsgesetz.

Cork, 7. Juni 2018 (kath.net/LSN/jg)

Nur wenige Tage nach dem Referendum über den Lebensschutz in der Verfassung hat in Irland ein 40-tägiges Programm der Busse begonnen. Initiatorin ist Kathy Sinnott, die den Rosenkranz an der Küste Irlands Ende November 2017 organisiert hat.

Die „40 Tage der Sühne für Leben und Glauben“ soll den irischen Katholiken die Möglichkeit geben, Gott um seine Barmherzigkeit und Vergebung nach der Volksabstimmung vom 25. Mai zu bitten. Die irischen Wähler hatten zu zwei Dritteln für die Streichung des Lebensrechts der Ungeborenen aus der Verfassung gestimmt.

Weiterlesen

Klerus und Priesterberufe

Hinweise zur Förderung der Praxis der kontinuierlichen eucharistischen Anbetung in den Bistümern (Pfarreien, Rektoraten, Kapellen, Klöstern, Konventen, Seminaren) zugunsten des Klerus und der Priesterberufe

Quelle
kathpedia – Eucharistische Anbetung zugunsten des Klerus und der Priesterberufe
Wallfahrtssort

Im Apostolischen Schreiben „Sacramentum Caritatis“ hat der Hl. Vater, Benedikt XVI., die Lehre der Kirche hinsichtlich der zentralen Bedeutung, die der eucharistischen Anbetung im kirchlichen Leben zukommt, in einem an Hirten, Bischöfe, Priester und das Volk Gottes gerichteten Appell zur Ewigen Anbetung näher ausgeführt: „ Gemeinsam mit der Synodenversammlung empfehle ich darum den Hirten der Kirche und dem Gottesvolk von Herzen die eucharistische Anbetung, sei es allein oder in Gemeinschaft.“ (194) In diesem Zusammenhang wird eine angemessene Katechese von grossem Nutzen sein, in der den Gläubigen die Bedeutung dieser Kulthandlung insofern erklärt wird, als sie eine tiefere, fruchtbringendere und lebendigere Teilnahme an der Feier der Liturgie ermöglicht. Ebenso sollten – je nach den örtlichen Gegebenheiten – vor allem in den bevölkerungsreicheren Gebieten Kirchen oder Oratorien bestimmt und eigens für die ewige Anbetung bereitgestellt werden. Ausserdem empfehle ich, den Kindern im katechistischen Unterricht und besonders in den Vorbereitungskursen zur Erstkommunion den Sinn und die Schönheit des Verweilens bei Jesus nahezubringen und das Staunen angesichts seiner Gegenwart in der Eucharistie zu pflegen. (Sacramentum Caritatis, 67)

Weiterlesen

Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes

Romano Guardini geht es in diesen Betrachtungen darum, die Betenden in den einzelnen Stationen des Kreuzwegs ihr eigenes Leben wiederfinden zu lassen und ihren Alltag in Verbindung mit Jesu Selbsthingabe zu bringen

Romano Guardini geht es in diesen Betrachtungen darum, die Betenden in den einzelnen Stationen des Kreuzwegs ihr eigenes Leben wiederfinden zu lassen und ihren Alltag in Verbindung mit Jesu Selbsthingabe zu bringen. Er verzichtet dabei auf die festgeprägte äussere Form der Kreuzwegandacht und beschränkt sich auf kurze Meditationszexte, bei denen die Betenden verweilen können. Seit Jahrzehnten wird Guardinis

Weiterlesen

Kreuzweg 2005 – Kardinal Ratzinger

Neunte Station – Jesus fällt zum dritten Male unter dem Kreuz

Quelle

Neunte Station – Jesus fällt zum dritten Male unter dem Kreuz

V/. Adoramus te,
Jesus fällt zum dritten Male unter dem Kreuz Christe, et benedicimus tibi.
L. Quia per sanctam crucem tuam redemisti mundum.

Aus dem Buch der Klagelieder. 3, 27-32

Gut ist es für den Mann, ein Joch zu tragen in der Jugend. Er sitze einsam und schweige, wenn der Herr es ihm auflegt. Er beuge in den Staub seinen Mund; vielleicht ist noch Hoffnung. Er biete die Wange dem, der ihn schlägt, und lasse sich sättigen mit Schmach. Denn nicht für immer verwirft der Herr. Hat er betrübt, erbarmt er sich auch wieder nach seiner grossen Huld.

Weiterlesen

Südkorea

Südkorea – Erzdiözese Seoul startet Kampagne für die Kirche in Nordkorea

Quelle
Ökumene in Korea
Korea: Drittes Gipfeltreffen der Staatschefs

Seuol, Fidesdienst, 28. Juni 2018

„Für wahre Versöhnung müssen wir beten. Lasst uns Maria, die Königin des Friedens um ihre Fürsprache bitten, damit eine echte Versöhnung stattfinden kann, damit schrecklichen Schmerzen und Erinnerungen des Krieges überwunden werden können und die Flamme des Glaubens in Nordkorea wieder entzündet wird”, so der junge koreanische Priester Kim Nam-woong aus Seoul, der 2018 geweiht wurde und Gemeindepfarrer in Hwayangdong ist, in seiner Predigt zur 1170. “Messe für Frieden und Versöhnung” in der Marien-Kathedrale in Seoul, die von der “Komission für die Versöhnung des koreanischen Volkes” der Erzdiözese Seoul veeranstaltet wird.

Weiterlesen

‘Im 21. Jahrhundert für den Frieden arbeiten’

Ansprache von Johannes Paul II. an die Teilnehmer des Internationalen Hochschulkongreses “UNIV” 2003
Montag, 14. April 2003

Quelle
‘UNIV’ 2004
Die Spur des Sämanns

Liebe Jugendliche!

1. Mit Freude empfange ich auch dieses Jahr euch alle, die ihr an den Initiativen christlicher Bildung teilnehmt, die von der Prälatur des Opus Dei in zahlreichen Ländern der Welt angeboten werden. Ihr seid nach Rom gekommen, um hier die Karwoche zu verbringen und am internationalen Kongress »UNIV 2003« teilzunehmen: Ich heisse euch herzlich willkommen und wünsche allen, dass diese Tage in Rom die Gelegenheit zu einer erneuten Begegnung mit Jesus und zu einer intensiven kirchlichen Erfahrung bieten mögen.

Weiterlesen

“Wollt auch Ihr weggehen?” (Joh 6,67)

“Wir sind herausgefordert, den christlichen Glauben an die Dreifaltigkeit zu verstehen, auch in all seinen Konsequenzen, und ihn froh zu bezeugen”

Quelle – Voderholzer: Trinität unterscheidet Christentum vom Islam und “hat gewaltige Folgen”
“Glaubst du schon, oder meinst du nur”?
Henry de Lubac

Von AC Wimmer

Regensburg, 13. August 2018  (CNA Deutsch)

Bischof Rudolf Voderholzer von Regensburg hat an die Lehre der Dreifaltigkeit Gottes erinnert, und wie diese sich wesentlich vom Islam unterscheidet.

Der bayerische Oberhirte verwehrte sich auch gegen Vorwürfe einzelner Medien, er kritisiere den Islam, wenn er dies feststelle.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel