Gänswein: “Benedikt XVI. geht es stabil in der Schwäche”
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. nimmt weiterhin rege am Leben der Kirche teil. Das stellte sein Privatsekretär Georg Gänswein fest. Er war einer der Referenten des diesjährigen Treffens des Neuen Schülerkreises in Rom. Das diesjährige Thema behandelte die Frage nach der Erlösung des Menschen und das Heilsversprechen Gottes
Quelle
Ratzinger Schülerkreis: Kirche soll Weiheamt stärken
Franziskus: Liturgie ist die erste “Lehrerin” des Katechismus
D/Rom: Symposium zur Taubheit der Menschen gegenüber Gott
Radioakademie mit Erzbischof Gänswein
Mario Galgano – Vatikanstadt
Alle Jahre wieder: Wenn an den meisten Universitäten im deutschsprachigen Raum das Herbstsemester beginnt, treffen sich in Rom die Ratzinger-Forscher, um am jährlichen Treffen des Neuen Schülerkreises teilzunehmen. Auch in diesem zweiten Pandemiejahr fand das große, öffentliche Symposium wieder im Augustinianum gegenüber dem Petersplatz statt. Diesmal ging es um das Thema “Soteriologie”, also die theologische Frage nach der Erlösung des Menschen im Lichte des Christusglaubens.
Radioakademie mit Erzbischof Gänswein
Radioakademie mit Erzbischof Gänswein: Ein Ausschnitt aus Folge 1
Welche Rolle spielt der Glaube heute?
Unter diesem Motto steht der erste Teil des Gesprächs mit Georg Gänswein, aus dem unsere Radioakademie für den Monat September entstanden ist.
Silvia Kritzenberger – Vatikanstadt
Im ersten Teil befassen wir uns mit der Bedeutung des Glaubens in der Welt von heute. Wir werden auch auf Grundsatzfragen eingehen, die wohl früher oder später jeden Glaubenden beschäftigen – zum Beispiel die, wie man mit schweren Schicksalsschlägen umgehen kann oder warum Gott Kriege nicht verhindert. Und der Erzbischof wird auch aus dem Nähkästchen plaudern, uns von seinem eigenen Glaubensweg erzählen, “der nicht ganz gerade war“. Doch dazu kommen wir später…
Radioakademie: Erzbischof Gänswein
Unsere Radio-Akademie: Erzbischof Gänswein über Gott und die Welt
Quelle
Gänswein: Benedikt XVI. freut sich innerlich auf Musik-Geschenk
Erzbischof Gänswein (12)
Ist die christliche Religion heute eigentlich noch zeitgemäss?
Was können nichtreligiöse Menschen von religiösen Menschen lernen?
Sind Gläubige bessere Menschen?
Diese und andere Fragen beantwortet kein Geringerer als Erzbischof Georg Gänswein in unserer Radioakademie im Monat September.
Silvia Kritzenberger – Vatikanstadt
Der Privatsekretär des emeritierten Papstes Benedikt XVI. geht im Gespräch mit Silvia Kritzenberger auf Grundfragen des Glaubens ein und lässt auch seinen eigenen Glaubensweg Revue passieren.
Kurienerzbischof Gänswein
Gänswein: Das “menschliche Antlitz Gottes” zurück in die Kirche und alle Welt tragen
Quelle
“Worte verwehen, Bilder bleiben”: Omnis Terra – ein neues Fest für das heilige Schweisstuch
Omnis terra in Manoppello
Der Präfekt des Päpstlichen Hauses in Manoppello – Im Interview spricht der Kurienerzbischof über den Sonntag “Omnis Terra”
Von AC Wimmer
Manoppello, 17. Januar 2021 (CNA Deutsch)
“Das barmherzige Angesicht Gottes zu sehen, gibt grossen Trost, grosse Stärke, grosse Zuversicht, egal in welcher Lage wir uns befinden”: Das hat Erzbischof Georg Gänswein nach der Feier der heiligen Messe am heutigen Sonntag in Manoppello gesagt.
Es war eine “heilige Pflicht, aber auch eine grosse Freude”, betonte der Präfekt des Päpstlichen Hauses im Interview Pilar Peiró Perez von EWTN News am 17. Januar, fünf Jahre nach der Prozession des Volto Santo vom Petersdom zur Kirche Santo Spirito in die Abruzzen kommen zu dürfen, wohin jährlich zahlreiche Pilger strömen.
“We will meet again!” – Erzbischof Georg Gänswein
“We will meet again!” – Erzbischof Georg Gänswein – Grusswort zu Weihnachten an den “Senat der Wirtschaft” am 17. Dezember 2020
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion, 18. Dezember 2020
CNA Deutsch dokumentiert mit freundlicher Genehmigung die Weihnachtsbotschaft von Erzbischof Georg Gänswein, Präfekt des Päpstlichen Hauses und Privatsekretär von Papst emeritus Benedikt XVI., für den deutschen “Senat der Wirtschaft“.
Fürchtet Euch nicht!” lautet die innere Botschaft des Weihnachtsfestes, das wir in einer Woche feiern. Doch seit Mittwoch ist Deutschland im Lockdown. Es ist ein Notstand, den es seit Menschengedenken nicht gab. Die Not ist global und geht um, und geht alle an. Seit Monaten infizieren Furcht und Angst wie ein Virus alle Debatten und vergiften die Nachrichten. Als Priester und Bischof erhalte ich täglich im Vatikan aus dem grossen Raum der Universalen Kirche viele Nachrichten, wie sie schlimmer kaum sein können. Und ein Freund prophezeite mir, wir sollten nicht denken, dass wir schon ganz auf dem Grund angekommen seien.
Erzbischof Gänswein verlässt heute Krankenhaus
Dank für Gebete: Erzbischof Gänswein verlässt heute Krankenhaus
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Vatikanstadt, 17. September 2020 (CNA Deutsch)
Erzbischof Georg Gänswein kann am heutigen Donnerstag heimkehren: Es gehe ihm “besser und bergauf”, so Quellen aus dem unmittelbaren Umfeld des Privatsekretärs von Papst emeritus Benedikt gegenüber CNA Deutsch.
Gänswein (64) danke für die vielen Besserungswünsche und Gebete: “Vergelt’s Gott für die Gebetsunterstützung”.
Der deutsche Kurien-Erzbischof war am 11. September mit Nierenschmerzen in eine Klinik eingeliefert worden, wieCNA Deutsch berichtete. Er soll am heutigen 17. September das Krankenhaus verlassen und in den Vatikan zurückkehren.
Vom Nine-Eleven unseres Glaubens
Erzbischof Gänswein beschreibt sein Leben mit Papst Benedikt XVI. im Vatikan als Präfekt des Päpstlichen Hauses
Erzbischof Gänswein beschreibt sein Leben mit Papst Benedikt XVI. im Vatikan als Präfekt des Päpstlichen Hauses:
Erzbischof Gänswein wurde 2003 persönlicher Sekretär von Joseph Kardinal Ratzinger und blieb es nach dessen Wahl zum Papst bis heute. Gleichzeitig ist er Präfekt des Päpstlichen Hauses und damit enger Mitarbeiter von Papst Franziskus.
Dieser Band versammelt erstmals ausgewählte Texte Gänsweins aus den letzten sechs Jahren, in denen er mit Papst em. Benedikt zusammen im Kloster Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Gärten lebt. Diese Predigten, Vorträge und Interviews von Erzbischof Gänswein beweisen, dass er seinem bischöflichen Wahlspruch “Für die Wahrheit Zeugnis ablegen” radikal treu bleibt. Seine Worte sind eine wunderbare Richtschnur für Christen in der heutigen Kirche und Welt.
Mit einem Vorwort des äthiopischen Prinzen Asfa-Wossen Asserate.
Neueste Kommentare