Wende im Fall Alfie
Wende im Fall Alfie: Italien gibt schwerkrankem Baby Staatsbürgerschaft
Der schwerkranke britische Bub Alfie Evans bekommt die italienische Staatsbürgerschaft. Die italienische Regierung hoffe, dass der fast zwei Jahre alte Bub so „umgehend“ nach Italien gebracht werden könne, teilte das Aussenministerium in Rom heute mit. Die Entscheidung hätten Innenminister Marco Minniti und Aussenminister Angelino Alfano getroffen.
Die Eltern wollen ihr krankes Kind in die päpstliche Kinderklinik Bambino Gesu nach Rom bringen. Alfie leidet an einer neurologischen Krankheit, die noch nicht klar diagnostiziert ist.
Christus, der gute Hirte gibt sein Leben für uns
4. Sonntag der Osterzeit B (22.04.2018)
L1: Apg 4,8-12; L2: 1 Joh 3,1-2; Ev: Joh 10,11-18
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn
Christus, der Auferstandene, ist zugleich der Gute Hirt! Die Kirche feiert den 4. Sonntag der Osterzeit als den Sonntag des Guten Hirten, als Weltgebetstag für Geistliche Berufe.
Es trifft sicher zu, dass uns Heutigen die persönliche Erfahrung eines Hirten weitgehend fehlt, wie sie den Menschen zur Zeit Jesu im Heiligen Land selbstverständlich war. Und doch handelt es sich beim Bild des Hirten um eine so ausdrucksstarke Vorgabe, gleichsam um ein menschliches Urbild (einen Archetypus), dass wir zu dem, was Jesus sagt, einen Zugang finden können.
Das Kirchenjahr für Kinder entdeckt
Beginnend mit dem Advent bietet das Buch verständliche Erklärungen und Hintergrundwissen zu allen kirchlichen Festen und Feiertagen im Kirchenjahr
Beginnend mit dem Advent bietet das Buch verständliche Erklärungen und Hintergrundwissen zu allen kirchlichen Festen und Feiertagen im Kirchenjahr. Sacherklärungen, biblische Texte, Spiel- und Bastelideen, Rezepte, Gestaltungsideen für Feste, Feiern und Aktionen, Gebete, Lieder u.v.m. machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter durch ein lebendig mit allen Sinnen erlebtes Kirchenjahr.
Für Kinder ab 9 Jahren.
Rezension amazon (2)
Das Kirchenjahr für Kinder entdeckt
Autor: Pia Biehl
Gebundene Ausgabe: 96 Seiten
Wie konnte es so weit kommen?
Markus 10,13-16 – Die Segnung der Kinder
Prophetische Worte aus dem Jahre 1980 zur Familiensynode? – Film über Lucia von Fatima
35 Jahre zu spät
Jugend und Familie
Kardinal Caffarra gestorben
Gender-Ideologie unterwandert Kirche
Gabriele Kuby
Christa Meves
Die letzte Schlacht zwischen Gott und dem Satan werde um die Familie geschlagen, hat Sr. Lucia dos Santos in einem Brief an Kardinal Caffarra geschrieben.
Bologna, kath.net/jg, 24. Juni 2015
„Die letzte Schlacht zwischen dem Herrn und der Herrschaft Satans wird um die Ehe und die Familie geschlagen.“ Dieser Satz steht in einem Brief, den Sr. Lucia dos Santos, eine der Seherinnen von Fatima, an Kardinal Carlo Caffarra, den Erzbischof von Bologna, geschrieben hat. Der Blog Rorate caeli hat Ausschnitte aus einem Interview veröffentlicht, das der Kardinal dem italienischen Magazin Voce di Padre Pio im März 2008 gegeben hat.
Durch das Jahr – durch das Leben
Durch das Jahr – durch das Leben: Das christliche Hausbuch für die Familie. – Bearbeitet und durchgesehen von Peter Neysters und Karl Heinz Schmitt
Das Kirchenjahr – Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart
„Durch das Jahr – durch das Leben“ begleitet durch alle Höhen und Tiefen des Lebens: Liebe und Partnerschaft – Hochzeit und Ehe – Geburt und Taufe – Mit Kindern leben – Kommunion und Firmung – Krank sein – Alt werden – Sterben und Tod.
„Durch das Jahr – durch das Leben“ leistet christliche Lebenshilfe für den Alltag. Es stärkt den Zusammenhalt von Familien und lädt zur Entdeckung alter Bräuche ein: Rituale für den Alltag – Christliche Grundgebete – Den Sonntag feiern – Feste und Bräuche im Jahreskreis – Advents- und Weihnachtszeit – Fastenzeit und Ostern – Heiligen- und Namenstagskalender.
Europa
Europa: „Starker Verfall der religiösen Praxis” bei jungen Katholiken
Quelle
Studie – Europa steht am Beginn eines post-christlichen Zeitalters
Die etwas bedrückende Begleitmusik zur vatikanischen Jugendsynode 2018: In Europa geht einer Studie zufolge nur eine verschwindende Minderheit junger katholischer Gläubiger zur Messe. In kaum einem Land sind es übrigens so wenige wie in Österreich.
Nur drei Prozent der österreichischen Katholiken zwischen 16 und 29 Jahren besuchen einmal wöchentlich oder öfter einen Gottesdienst. 17 Prozent gehen das ganze Jahr in keine Messe. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Studie der Londoner St. Mary’s University Twickenham und des Institut Catholique Paris hervor. Ähnlich niedrig seien die Zahlen zum wöchentlichen Gottesdienstbesuch in Belgien (2 Prozent) und Ungarn (3). Dann folgen Litauen (5), Deutschland (6) und die Schweiz (8).
Weltfamilientreffen in Dublin – 21.-26.8.2018
Papst Franziskus reist nach Dublin zum Weltfamilientreffen
Das hat der Papst am Ende seiner Generalaudienz an diesem Mittwoch selbst bekannt gegeben.
„Anlässlich des nächsten Weltfamilientreffens werde ich vom 25. bis 26. August diesen Jahres nach Dublin reisen,” so die Ankündigung des Papstes. „Ich danke bereits jetzt den Autoritäten, den Bischöfen, dem Bischof von Dublin und all jenen, an der Vorbereitung dieser Reise mitarbeiten. Danke!”
Neueste Kommentare