Vatikan: Sonntag des Wortes Gottes *UPDATE
Vatikan: „Ohne Heilige Schrift versteht man Jesus nicht“
Quelle
Vatikan: Bibelsonntag soll würdig gefeiert werden
Apostolischen Schreibens „Aperuit illis
*Vatikan – Messbuch für die Feier: Heilige Messe – Bibelsonntag [23. Januar 2022]
Vatikan: „Ohne Heilige Schrift versteht man Jesus nicht“
An diesem Sonntag, 24. Januar, wird zum zweiten Mal der Sonntag des Wortes Gottes in der katholischen Kirche gefeiert. Um 10 Uhr findet im Petersdom eine Eucharistiefeier statt, der der Papst vorsteht, in Anwesenheit von etwa hundert Gläubigen. Wir übertragen das Live und mit deutschem Kommentar auf unseren üblichen Kanälen.
Mario Galgano und Antonella Palermo – Vatikanstadt
Wer die Feier mit Papst Franziskus und anschliessend den Angelus mitverfolgen will, kann dies über unsere Homepage, Youtube-Kanal und Partnersendern tun. Der italienische Bibelwissenschaftler Matteo Crimella erläutert im Gespräch mit Radio Vatikan: „Wenn wir nicht die Heilige Schrift annehmen, riskieren wir, einen Jesus zu erfinden, der nach unserem eigenen Bild und Wünschen entspricht, nicht aber der Wahrheit.“
Komm höher herauf!
Komm höher herauf!: Visionen vom Berg Zion, dem Garten Eden und dem himmlischen Jerusalem
Der Weg des Glaubens seit Christus
Dieses Buch ist ein Zeugnis dafür, dass es sich lohnt, sich im Geist auf das Abenteuer einzulassen, himmlische Orte schon jetzt aufzusuchen. Sowohl der himmlische Vater als auch Jesus Christus und der Heilige Geist konnten dem Autor dort tiefe Einsichten vermitteln.
Plötzlich, in einer Anbetungszeit, sah sich Markus Herbert am Fusse des Berges Zion stehen und hörte die Stimme Gottes zu sich sprechen: “Komm höher herauf!” Gott sandte einen Engel, der ihm dabei half, höher auf den Berg zu gelangen.
Es war der Bibelvers aus Hebräer 12,22, den Jesus im Herzen des Autors als Tor zum Berg Zion und zu weiteren himmlischen Orten öffnete: “… sondern ihr seid gekommen zum Berg Zion und zur Stadt des lebendigen Gottes, dem himmlischen Jerusalem; und zu Myriaden von Engeln, einer Festversammlung; und zu der Gemeinde der Erstgeborenen, die in den Himmeln angeschrieben sind; und zu Gott, dem Richter aller; und zu den Geistern der vollendeten Gerechten; und zu Jesus, dem Mittler eines neuen Bundes; und zum Blut der Besprengung, das besser redet als das Blut Abels.”
In fortschreitenden Visionen durfte der Autor nicht nur den Berg Zion, sondern auch das Paradies und das himmlische Jerusalem besuchen. Das Eindrücklichste und zugleich Herausforderndste für ihn war, dem himmlischen Vater in seinem Vaterherzen zu begegnen.
Nachruf: Bischof em. Dr. Elmar Fischer
Am Morgen des 19. Januar ist der emeritierte Bischof von Feldkirch, Dr. Elmar Fischer, im Alter von 85 Jahren verstorben
Quelle
Klosterkirche – Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde;
denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen,
und das Meer ist nicht mehr.
Nachruf: Bischof em. Dr. Elmar Fischer
Am Morgen des 19. Januar ist der emeritierte Bischof von Feldkirch, Dr. Elmar Fischer, im Alter von 85 Jahren verstorben. Wegen einer starken COVID-19-Erkrankung wurde er in intensivmedizinische Behandlung eingewiesen und erlag eine Woche später der Krankheit.
Mit Herrn Bischof Elmar Fischer schied ein Hirte vieler Gläubiger aus dem Leben. Er hat auch für radio horeb viel getan, feierte oft die Messe in Balderschwang, segnete, sang, predigte. Zuletzt lebte Bischof Elmar als geistlicher Leiter in Hittisau (Österreich) bei den Schwestern im Haus Nazareth, den Dienerinnen des Heiligen Blutes.
Papst em. Benedikt XVI. – Lest die Bibel
Die Heilige Schrift: Meditationen zur Bibel
Dieses Buch bietet eine Einführung in die biblische Spiritualität von Papst Benedikt XVI. Die wichtigsten Bibeltexte werden von Benedikt XVI. meditiert und anschaulich erklärt. Zu den jeweils zentralen Stellen des Alten und Neuen Testaments finden Sie hier leicht verständliche Auslegungen durch den Papst. Dazu gehört nicht nur eine kurze Anleitung zum richtigen Bibellesen, sondern auch Erklärungen der Zusammenhänge zwischen Altem und Neuem Testament. Herausgegeben von Stefan v. Kempis, dem bekannten Redakteur von Radio Vatikan und Autor erfolgreicher Bücher über Benedikt XVI.
6. Januar – Heilige Drei Könige
“Aufbruch in der Nachfolge Christi”: Kardinal Woelki über die Heiligen Drei Könige
Quelle
Epiphanie – Erscheinung des Herrn – Hl. Drei Könige
Von AC Wimmer
Köln, 6. Januar 2020 (CNA Deutsch)
“Es gibt auf der ganzen Welt nur drei heilige Könige, die damals in Bethlehem dabei waren”: Daran hat Kardinal Rainer Maria Woelki zum heutige Hochfest erinnert und betont, dass deren Gottvertrauen und Aufbruch als alten Gewohnheiten auch heute Vorbild seien.
Der Erzbischof von Köln rief zur Christusnachfolge auf und dazu, ebenfalls “im Vertrauen auf Gott aufzubrechen”.
Der 6. Januar ist bekanntlich das Fest der “Drei Weisen”, die einst durch den Stern von Betlehem zur Krippe von Jesus geführt wurden.
Biblische Geschichten: Für die Jugend bearbeitet
Johann Peter Hebel: Biblische Geschichten. Für die Jugend bearbeitet
Edition Holzinger. Taschenbuch
Berliner Ausgabe, 2019
Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger
Erstdruck: Stuttgart, Cotta, 1824. Hier in der Fassung nach »Hebels Werke in 4 Teilen«, herausgegeben von Adolf Sütterlin, Deutsches Verlagshaus Bong und Co., Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart, 1910.
Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.
Im weihnachtlichen Schmuck sieht man den Reichtum der Völker Europas
Interview mit Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz in der kroatischen Wochenzeitung “Glas Koncila” Ausgabe zu Weinachten 2021
Quelle
Xmas and Christmas S. Lewis
Romano Guardini
Von Darko Grden / Glas Koncila
Zagbreb, 25. Dezember 2021 (CNA Deutsch)
Auf phänomenologischer Ebene ist das Christentum eine der grossen Weltreligionen. Für Christen aber ist ihr Glauben mehr als Religion. Das hat wohl mit Weihnachten zu tun…
Glaube ist mehr als Religion. Religion ist der Brückenbau von der Welt zu den Göttern; Glaube aber antwortet auf die Brücke Gottes zur Welt. Er ist Annahme einer Offenbarung Gottes, die wir uns nicht ausdenken. So vieles in der Bibel geht über unser Begreifen: Denken wir nur naheliegend an die Geburt Gottes in die Zeit, in eine bestimmte Kultur, in die Enge unseres menschlichen Daseins. Alte, auch mythische Bilder anderer Religionen werden eingelöst und bewahrt, aber sie werden vor allem überholt durch das eine, einmalige, wirkliche Geschehen. Die Evangelien berichten Wirklichkeit: Empfängnis, Geburt, Kindheit, Reifejahre und Tod Jesu in genau überprüfbarer, historischer Zeit. Auch seine Mutter ist nicht eine der grossen Muttergöttinnen; sie ist ein Mensch mit allem Glück und Leid, uns wunderbar verwandt, aber auch wunderbar ohne Schuld, anders als wir – aber wir gehen darauf zu… Dass Gott ein Mensch wird und eine Mutter hat – das ist Offenbarung.
Neueste Kommentare