Zum 4. Advent: “Die Erlösung kommt in unsere Herzen”
Wir stehen wenige Tage vor dem Fest der Geburt unseres Erlösers
Quelle
Florence Nightingale
Selig bist du, die du geglaubt hast
Von Pater Eberhard von Gemmingen SJ, 19. Dezember 2021
Wir stehen wenige Tage vor dem Fest der Geburt unseres Erlösers. Wenn wir das Wort “Erlöser” hören, dann sofort die Frage: Und warum erlöst er uns nicht von der Pandemie Corona. Warum erlöst er uns nicht vom Flüchtlingselend, vom Hunger, von Seuchen, von Krieg und auch von Dummheiten? Wir bräuchten Frieden, Nahrungssicherheit, Gesundheit, auch Überwindung von Angst und Einsamkeit. Wir brauchen keinen Weihnachtszauber mit Lebkuchen und Glühwein.
Noch vor hundert Jahren hätten wohl die meisten Priester verkündet: Die Pandemie ist eine Strafe Gottes für die Sünden der Menschheit, für ihren Materialismus, Egoismus, für ihre Vergnügungssucht. Heute spricht wohl fast niemand von Strafe Gottes in der Pandemie. Ist das richtig?
Beten in der Corona-Krise
Beten in der Corona-Krise: Rosenkranz-Aktion aus Österreich meldet grossen Zulauf
Von Rudolf Gehrig
Wien, 15. Dezember 2021 (CNA Deutsch)
Mit dem Rosenkranz gegen die Coronavirus-Pandemie: Immer mehr Menschen beten für ein Ende der Pandemie und gesellschaftlicher Spaltung.
Die private Gebets-Initiative “Österreich betet” meldet nach eigenen Angaben einen enormen Zulauf. Medienberichten zufolge haben alleine letzte Woche an mehreren hundert Orten über tausend Menschen gemeinsam den Rosenkranz gebetet. Auch in Deutschland, in der Schweiz sowie in weiteren Ländern hat die Gebetsbewegung mittlerweile Fuss gefasst.
Auch am heutigen Mittwoch um 18.00 Uhr soll es weltweit wieder zu öffentlichen Rosenkranz-Gebetsaktionen kommen.
Langer Lockdown in Österreich
Die Regierung von Österreich hatte vor Wochen einen bis zum vergangenen Montag andauernden Lockdown verhängt. In dieser Zeit war es jedoch gestattet, zur “Befriedigung religiöser Grundbedürfnisse” das Haus zu verlassen. Seit Anfang Dezember hatte die Initiative “Österreich betet” dazu aufgerufen, das Rosenkranzgebet auf Gehsteigen oder in Fussgängerzonen abzuhalten, um den Verkehr nicht zu behindern und um die nötigen Abstände einhalten zu können.
Gebet von Papst Franziskus an Maria *UPDATE
Gebet von Papst Franziskus an Maria zum Monat Mai 2020
Quelle
Mariengebete
*Papst Franziskus – Gebete
Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir, o heilige Gottesmutter
“Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir, o heilige Gottesmutter.”
In dieser dramatischen Situation voll von Leiden und Ängsten, welche die ganze Welt bedrücken, wenden wir uns an dich, o Mutter Gottes und unsere Mutter, und suchen Zuflucht unter deinem Schutz und Schirm.
O Jungfrau Maria, in dieser Pandemie des Coronavirus wende deine barmherzigen Augen uns zu und tröste alle, die um ihre verstorbenen Angehörigen trauern und weinen, die zuweilen in einer die Seele verletzenden Weise beerdigt wurden. Stütze alle, die sich um die Kranken ängstigen, denen sie wegen der Ansteckungsgefahr nicht nahe sein können. Schenke Zuversicht denen, die wegen der ungewissen Zukunft und der Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit in Sorge sind.
Die letzte am Schafott: Novelle Antiquariat
“Fürchtet Euch nicht!” – Die Verehrung des Jesuskindes in der Zeit der Pandemie
Quelle/Taschenbuch (5)
Bestellung Hörbuch
Rezension
Märtyrerinnen von Compiègne
Rezension
Die berühmte Novelle von 1931 spielt in der Zeit der Französischen Revolution. Geschildert werden das Schicksal der Karmeliterinnen Blanche de La Force und Marie de L’Incarnation sowie die Hinrichtung von 16 Glaubensschwestern im Juli 1794. Die 1926 zum katholischen Glauben konvertierte le Fort schildert reale Zeitgeschichte als Heilsgeschichte und rückt ihre Novelle damit in die Nähe zur Heiligenlegende.
Die letzte am Schafott: Novelle Weiterlesen
Neueste Kommentare