Mariae Himmelfahrt
Im Vatikan ist Maria Himmelfahrt am 15. August ein Feiertag – aber auch in Österreich und Teilen Deutschlands, in Belgien, Liechtenstein, Polen, Portugal und Spanien. Gefeiert wird die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel, es ist eines der ältesten Marienfeste der Christenheit
15. August: Maria Himmelfahrt feiert den Sieg über den Tod – Vatican News
“Als Erste empfing sie von Christus die Herrlichkeit”: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Mariae Himmelfahrt – mit Kräuterweihe – YouTube
radio horeb – YouTube
Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
Maria Himmelfahrt
Von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel berichtet das Neue Testament zwar nichts, doch lässt sich der Glaube daran schon in der frühen Christenheit belegen. Papst Pius XII. verkündete die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel 1950 als bisher letztes katholisches Dogma. Darunter versteht man einen mit höchster Autorität verfassten und unfehlbaren Lehr- und Glaubenssatz.
Nach katholischer Lehre lebt die Seele nach dem Tod weiter, aber der Leib wird erst am Tag des Jüngsten Gerichtes auferweckt. Die sofortige leibliche Aufnahme Mariens ist also ein besonderes Privileg, das die herausragende Rolle der Gottesmutter betont. Papst Benedikt hat das Dogma am 60. Jahrestag seiner Verkündigung folgendermaßen erklärt:
Alpen segnen – eine sinnvolle Tradition
Wenn die Älpler mit ihrem Vieh auf die Alpen gezogen sind, ist es in vielen ländlichen Pfarreien üblich, dass der Pfarrer die Alpen segnet. Das ist angesichts des Bürokrams, den ein Pfarrer zu erledigen hat, nicht nur eine willkommene Abwechslung. Die Alpensegnungen zählen zu den schönsten Aufgaben eines Pfarrers
Quelle
Der Betruf in den Schweizer Alpen (e-periodica.ch)
Angesichts der fantastischen Aussicht und des idyllischen Glockengebimmels wundert man sich, dass nicht mehr Leute diese Alpenwelt entdecken und geniessen wollen, statt in endlosen Auto- und Warteschlangen vor dem Gotthardtunnel bzw. in Flughäfen ihre kostbare Ferienzeit zu vertrödeln und sich in den Ferien über reservierte Liegestühle zu streiten. Übrigens täte den Klimakleberinnen und -klebern eine solche Luftveränderung auch gut, um den Kopf auszulüften und das Gehirn wieder auf gesunden Menschenverstand umzustellen.
Bischof Meier: “Ein richtiger Mann sein heißt authentisch sein!”
Zur Männerwallfahrt im Rahmen der Ulrichswoche im Bistum Augsburg hat Bischof Bertram Meier am Dienstagabend erklärt: “Ein richtiger Mann sein heißt authentisch sein!”
Quelle
Ulrichswoche – Bistum Augsburg (bistum-augsburg.de)
Aktuelle Veranstaltungen – Bistum Augsburg (bistum-augsburg.de)
Ulrich von Augsburg – Ökumenisches Heiligenlexikon
Bischof Meier: Gesellschaft gerät bei Sterbehilfe “auf eine schiefe Bahn” (catholicnewsagency.com)
kath.net – Bischof Bertram Meier
Neueste Nachrichten: Bischof Bertram Meier (catholicnewsagency.com)
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Augsburg – Mittwoch, 5. Juli 2023
Zur Männerwallfahrt im Rahmen der Ulrichswoche im Bistum Augsburg hat Bischof Bertram Meier am Dienstagabend erklärt: “Ein richtiger Mann sein heißt authentisch sein!”
“Dort, wo auch ich als Mann meine Schwächen lerne anzunehmen, wo ich nicht in Macho-Gehabe, Arbeitssucht oder Unentschlossenheit abgleite, gelingt ‘echtes Mann-Sein'”, zeigte sich Meier überzeugt. “So geht es für ‘Mann’ (und Frau) nicht darum, die Männlichkeit (bzw. die Fraulichkeit) zu entdecken, sondern zunächst das Mensch-Sein!”
Zwischen Glauben und Meteorologie: Der Siebenschläfertag
Der 27. Juni ist in Deutschland ein Datum von besonderer Bedeutung. Der als Siebenschläfertag bekannte liturgische Gedenktag geht auf eine alte Legende zurück und hat im Volksglauben auch eine meteorologische Bedeutung
Zwischen Glauben und Meteorologie: Der Siebenschläfertag (catholicnewsagency.com)
27. Juni: Sieben Schläfer
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Redaktion – Dienstag, 27. Juni 2023
Der 27. Juni ist in Deutschland ein Datum von besonderer Bedeutung. Der als Siebenschläfertag bekannte liturgische Gedenktag geht auf eine alte Legende zurück und hat im Volksglauben auch eine meteorologische Bedeutung.
Der Siebenschläfertag verdankt seinen Namen der Geschichte von sieben jungen Christen, die während der Christenverfolgung unter Kaiser Decius in einer Höhle bei Ephesus Zuflucht suchten. Sie wurden entdeckt und lebendig eingemauert, starben aber nicht wie erwartet, sondern schliefen fast zwei Jahrhunderte. Sie wurden zufällig gefunden, erwachten, bezeugten ihren Glauben an die Auferstehung der Toten und starben kurz darauf.
Die Aachener Heiligtumsfahrt: Ein Public Viewing der Heilsgeschichte
Seit mehr als einem halben Jahrtausend werden bei der Aachener Heiligtumsfahrt besondere Reliquien öffentlich gezeigt *UPDATE
Quelle
Die Aachener Heiligtumsfahrt | EWTN.TV – Dokumentation – YouTube
D: 110.000 Pilger bei Aachener Heiligtumsfahrt – Vatican News
*”Viele Menschen haben hier Kraft geschöpft”
Wie das Licht des Glaubens nicht unter den Scheffel kommt | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Von Guido Rodheudt / Corrigenda
20. Juni 2023
Seit mehr als einem halben Jahrtausend werden bei der Aachener Heiligtumsfahrt besondere Reliquien öffentlich gezeigt. Warum gerade sie ein wichtiges Zeichen in einer Zeit sind, die sich mit der Realität schwertut, erklärt der Aachener Priester und promovierte Philosoph Guido Rodheudt in diesem Beitrag für Corrigenda, den CNA Deutsch mit freundlicher Genehmigung veröffentlicht.
Unter den vielen Bereichen des menschlichen Lebens, die in der Corona-Zeit auf Eis gelegt waren, hat sich unter anderem das Public Viewing als offenbar resistent erwiesen. Trotz aller Propaganda, wie gesund und nützlich es doch ist, zu Hause zu bleiben und gemeinsame Zusammenkünfte für unzeitgemäß zu halten, so sehr spüren wir derzeit, wie es die Menschen wieder nach draußen drängt – auf die Straßen und Plätze, in die Stadien und an andere Orte der Kommunikation.
Hochfest Fronleichnam *UPDATE
Fronleichnam: “Wir werden seine Augen sein, seine Hand sein”
Quelle
Fronleichnam: Weitere Beiträge
*Fronleichnam : Bräuche und Traditionen : Kultur und Bräuche : Appenzellerland Tourismus
Warum ist Fronleichnam ein Feiertag? | Bibel TV
Die Feier des Dankes und der Gemeinschaft, die Feier der Gegenwart Jesu im Sakrament, macht aus den Christen Handelnde im Namen Gottes. Das sagte Papst Franziskus an diesem Donnerstag bei seiner Predigt zum Fronleichnamsfest in Rom. Fronleichnam ist das Fest, an dem die Kirche die Präsenz Jesu in den eucharistischen Gaben von Brot und Wein ausdrücklich feiert, es nimmt das Thema des Gründonnerstag noch einmal auf und feiert es meistens mit Prozessionen und feierlichen Messen.
Eine solche feierte Papst Franziskus an diesem Donnerstag in Rom, vor seiner Bischofskirche San Giovanni in Lateran wurde Eucharistie gefeiert, danach ging es in Prozession zur Basilika Santa Maria Maggiore, wo der Papst den eucharistischen Segen erteilte.
31. Mai – Das Fest “Mariä Heimsuchung” (Visitatio Mariae)
Das Fest “Mariä Heimsuchung” (Visitatio Mariae) – Ursprung und Bedeutung
Quelle
Das Fest Mariä Heimsuchung | radio horeb Leben mit Gott …
Maria von Nazareth
Amazon.de : marienlieder cd
Jährlich am 2. Juli bzw. am 31. Mai begeht die Kirche das Fest Mariä Heimsuchung (auch Maria Heimsuchung, auf lateinisch: Visitatio Mariae), an dem in besonderer Weise einer Episode aus dem Lukasevangelium (LK 1,39-56) gedacht wird, als Maria ihre Verwandte Elisabeth besucht.
Bedeutung von Mariä Heimsuchung
Als biblischen Hintergrund für dieses Fest gilt der lukanische Bericht (Lk 1,39-45) über den Besuch Marias bei ihrer Verwandten Elisabeth (deshalb “Heimsuchung”). Als die schwangere Elisabeth den Gruß von Maria hört, “hüpft das Kind in ihrem Leibe”. Elisabeth, die selbst im sechsten Monat schwanger ist, grüßt sie darauf mit folgenden Worten: “Gesegnet bist du mehr als alle anderen Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?”
Neueste Kommentare