Papst: Weihnachtslieder “mit dem Herzen” singen
Leider fällt auch Weihnachten einem kommerziellen und konsumorientierten Modell zum Opfer. “Aber lasst den Weihnachtsgesängen wenigstens ihre Poesie und Spontaneität bewahren, die ihnen so viel Leben verleihen. Helfen Sie uns, sie vor diesem Missbrauch zu schützen.” Dazu rief Papst Franziskus an diesem Samstag bei einer Audienz für die Teilnehmer des diesjährigen Weihnachtskonzerts im Vatikan auf
Quelle
An die Künstler des Weihnachtskonzerts – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Tu scendi dalle stelle
Weihnachtskrippe
Volkslieder seien ein fester Bestandteil aller Kulturen. Das betonte Papst Franziskus am Samstagmorgen in seiner Audienz für die Sängerinnen und Musiker des Weihnachtskonzerts im Vatikan. In dem kleinen Nebensaal der Audienzhalle empfing er etwa 135 Künstler, die meisten von ihnen Italiener. Ihnen vertraute er an:
“Weihnachten ist das Fest, das vielleicht am reichsten an Volksliedern ist. In Italien gibt es ein Lied, das jeder kennt und das in seiner Einfachheit ein Meisterwerk der Theologie und der Harmonie ist, aber nicht nur in Italien, sondern in der ganzen Welt bekannt ist: ‘Tu scendi dalle stelle’. Es erinnert uns auch an viele der Gesänge des heiligen Alfons Maria von Liguori, dem großen Kantor der Weihnacht. Nicht umsonst hat dieser heilige Bischof es komponiert.”
Vatikan enthüllt Krippe zu Ehren des Heiligen Franziskus von Assisi
Der Vatikan hat am Samstag seine diesjährige Krippe enthüllt. In diesem Jahr erinnert die Kirche anlässlich des 800-jährigen Jubiläums an die Ursprünge der beliebten Tradition

Quelle
Die Mutter aller Krippen – katholisch.de
Governatorat der Vatikanstadt – Wikipedia
Päpste: Politische Struktur des Vatikans – Religion – Kultur – Planet Wissen (planet-wissen.de)
Vatikan | Gemeinsam Glauben mit dem Papst (herder.de)
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Vatikanstadt – Sonntag, 10. Dezember 2023
Der Vatikan hat am Samstag seine diesjährige Krippe enthüllt. In diesem Jahr erinnert die Kirche anlässlich des 800-jährigen Jubiläums an die Ursprünge der beliebten Tradition.
Die Szene auf dem Petersplatz zeigt nicht nur Maria und Josef an der Krippe, sondern auch den Heiligen Franz von Assisi, der die erste Krippe am Heiligen Abend 1223 in einer Höhle im italienischen Dorf Greccio aufbaute. Das berichtet die “Catholic News Agency“, die englischsprachige Schwesteragentur von CNA Deutsch.

Detail der Weihnachtskrippe, die am 9. Dezember 2023 auf dem Petersplatz im Vatikan enthüllt wird. Bild: Daniel Ibañez/EWTN
Andächtige Vorfreude: Adventsbräuche und ihre katholische Botschaft
Viele Menschen freuen sich im Advent nur auf den alljährlichen Adventskalender mit seinen Überraschungen hinter den 24 Türchen
Quelle
Rorate(messe) | Liturgisches Lexikon | Gottesdienst (herder.de)
Von Alexander Folz
3. Dezember 2023
Viele Menschen freuen sich im Advent nur auf den alljährlichen Adventskalender mit seinen Überraschungen hinter den 24 Türchen. Für die 23-jährige Medizinstudentin Alexandra ist es aber eine schöne Zeit der Erwartung – die Erwartung, dass der unendliche, allmächtige und ewige Gott im Stall zu Bethlehem als unschuldiges Kind Mensch wird.
Alexandra berichtet begeistert in Vorfreude auf den Advent: “Im Advent schmückt meine Familie einen Adventskranz. Eigentlich hat der Adventskranz einen protestantischen Ursprung, wurde aber in die katholische Adventstradition aufgenommen.” Dieser Kranz ist mehr als ein dekoratives Element. Er dient der Familie als “schöne tägliche Erinnerung im Advent, dass man in dieser besonderen Zeit der Erwartung ist”.
Hochschwarzwälder erzählen über die Stubede
Rein in die gute Stube
Quelle
Lichtgang – Bund Heimat und Volksleben e. V. (bhv1948.de)
Im Hochschwarzwald lebt “Stubede” wieder auf (schwarzwald-aktuell.eu)
Stubede – Hütteneinkehr im Hochschwarzwald
Rein in die gute Stube!
13.09.2022
Von Matthias Maier
Sie gehört zum Hochschwarzwald wie die Bäume und die Kuckucksuhr: die Stubede. Die gesellige Tradition wurde einst auf den Bauernhöfen überall in der Region gepflegt. Drei Hochschwarzwälder erzählen, was es damit auf sich hat und was sie persönlich mit der Stubede verbinden.
Was ist eine Stubede?
Die “Stubede” (abgeleitet von der Stube) hat eine lange Tradition im Schwarzwald. Sie bezeichnet die gesellige Zusammenkunft von Familie, Freunden und Nachbarn in der Bauernstube eines Gastgebers, vornehmlich an kalten Winternachmittagen und -abenden. Zu dieser Jahreszeit ruhte die Landwirtschaft. Die Bewohner von umliegenden Höfen kamen zusammen, um im einzigen beheizten Raum des Hauses die Wärme des Kachelofens und das Licht gemeinsam zu nutzen. Daher kommt die alternative Bezeichnung “z’Licht go” oder “Lichtgang”, die im nördlichen Hochschwarzwald rund um Schonach gebräuchlich ist.


Neueste Kommentare