Schweiz: ‘Ökumenische’ Eucharistiefeier?
Josef Annen, Generalvikar für Zürich und Glarus
“Die geplante ‘Ökumenische Eucharistiefeier’ in Konzelebration von reformierten Pfarrern und katholischen Priestern (ist) unwahrhaftig. Sie täuscht eine falsche Wirklichkeit vor”
Zürich, kath.net, 24. Juni 2013
“Die geplante ‘Ökumenische Eucharistiefeier‘ in Konzelebration von reformierten Pfarrern und katholischen Priestern (ist) unwahrhaftig. Sie täuscht eine falsche Wirklichkeit vor und führt deswegen unweigerlich zu Irritationen und Enttäuschungen, die der Ökumene Schaden zufügen.” Dies äusserte Josef Annen, der Churer Generalvikar für die Kantone Zürich und Glarus, am Sonntag in seiner Stellungnahme, wie “kath.ch”, das Portal der katholischen Kirche in der Schweiz, an Montag bekannt gab.
Communiqué Bistum Chur:
Bischof von Chur bedauert Haltung des Kantons Zürich
Aus der Erklärung des Justizdirektors des Kantons Zürich vom 7. Juni 2013, verfasst im Namen des gesamten Regierungsrates, kommt aus Sicht des Bischofs von Chur zum Ausdruck, dass die zur Debatte stehenden Grundprobleme im Verhältnis der katholischen Kirche zum Staat im Kanton Zürich leider nicht verstanden wurden. Offenbar steht der Regierungsrat hinter der Feststellung des Justizdirektors, die römisch-katholische Kirche verstosse gegen Grundrechte, und er vertritt offenbar die Ansicht, die Religionsfreiheit im Kanton Zürich sei für die römisch-katholische Kirche bereits heute voll gewährleistet.
Communiqué Bistum Chur:
Bischof von Chur bedauert Haltung des Kantons Zürich
Aus der Erklärung des Justizdirektors des Kantons Zürich vom 7. Juni 2013, verfasst im Namen des gesamten Regierungsrates, kommt aus Sicht des Bischofs von Chur zum Ausdruck, dass die zur Debatte stehenden Grundprobleme im Verhältnis der katholischen Kirche zum Staat im Kanton Zürich leider nicht verstanden wurden. Offenbar steht der Regierungsrat hinter der Feststellung des Justizdirektors, die römisch-katholische Kirche verstosse gegen Grundrechte, und er vertritt offenbar die Ansicht, die Religionsfreiheit im Kanton Zürich sei für die römisch-katholische Kirche bereits heute voll gewährleistet.
Communiquè: Bistum Chur
Bischof Huonder: Distanzierung der Regierung
Der Bischof von Chur möchte Klarheit darüber, wie die Gesamtregierung des Kantons Zürich zu den Aussagen des Justizdirektors Martin Graf vom 31. Mai 2013 steht und liess der Regierung heute eine entsprechende Anfrage zukommen. Der Bischof hofft auf eine öffentliche Distanznahme der Regierung sowie eine Entschuldigung von Martin Graf.
An einer Medienkonferenz zum 50jährigen Jubiläum der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich hatte der Justizdirektor Elemente der katholischen Glaubenslehre als “rückständig” bezeichnet. Sowohl in Chur wie in Rom würden die “Kirchenoberhäupter an verfassungsrechtlich geschützten Grundrechten vorbei predigen”. Dies wurde in den Medien vom Sonntag 2. Juni 2013 dahingehend präzisiert, dass der Zölibat, die Nichtzulassung von Frauen zum Priesteramt oder die Nichtzulassung von geschiedenenen Wiederverheirateten zur Kommunion gegen Grundrechte verstiessen.
Seite an Seite mit dem Papst, doch im eigenen Bistum
Beten: kath.net bittet die Leser um Mithilfe! CTV Vatikanisches Fernsehzentrum
Quelle: Vollständiger Text
Vatikan: Jahr des Glaubens UPDATE!!!!!!
Bistum Basel
Bistum Chur
Bitte schreiben Sie uns, wann und wo IHR Bistum die eucharistische Anbetungsstunde am 2. Juni in Gemeinschaft mit Papst Franziskus anbietet? Welcher Bischof leitet sie? Ständige UPDATES!
Vatikan, kath.net, 30. Mai 2013
Zu einer weltweiten eucharistischen Anbetung lädt Papst Franziskus für den kommenden Sonntag, den 2. Juni, um 17 Uhr ein. Papst Franziskus schlägt vor, dass sich alle Bischöfe anschliessen, indem sie in ihrer Kathedrale gleichzeitig eine Stunde der eucharistischen Anbetung zur entsprechenden Ortszeit veranstalten. Er selbst wird der eucharistischen Anbetung im Petersdom vorstehen. Es ist eine Veranstaltung im Rahmen des “Jahres des Glaubens”.
Eucharistische Anbetung
Gebet für die Priester, Kirche St. Luzi, Chur
Liebe Mitchristen
Aus dem Wunsch, nach dem Priesterjahr das Gebet für Priester und priesterliche Berufungen fortzusetzen, hat sich die Idee einer “Ewigen Eucharistischen Anbetung” entwickelt.
Seit dem Mittwoch, den 16. Juni 2010, wird jeden Mittwoch von 8.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Kirche St. Luzi (Allerheiligenkapelle) in Chur still vor dem Allerheiligsten in diesem Anliegen gebetet. Sie sind herzlich eingeladen, sich an dem Gebet zu beteiligen.
Fest des Glaubens in Davos
Christsein, Freude am Glauben und Neuevangelisierung
Kath. Pfarrei Davos: Programm
Spiritual-Forum-Davos
“Wir machen ernst”, sagt Kurt Pfarrer Susak – Pater Karl Wallner – Vorträge, Begegnung, Gebete, Stille, Lobpreis
Davos, kath.net, 30. Mai 2013
Im Jahr des Glaubens lockt die katholische Pfarrei Davos mit einem christlichen Grossereignis in die höchstgelegene Stadt Europas. Drei Tage findet dort ab Freitag, 31. Mai, das “Fest des Glaubens” statt.
Neueste Kommentare