50-Jahr-Feier der Errichtung der Bischofssynode
50-Jahr-Feier der Errichtung der Bischofssynode – Ansprache von Papst Franziskus
Quelle
Synodalität und synodaler Weg – wie es anfing
Papst Franziskus (352)
50-Jahr-Feier der Errichtung der Bischofssynode – Ansprache von Papst Franziskus, Audienzhalle, Samstag, 17. Oktober 2015
Meine Herren Patriarchen, Kardinäle und Bischöfe,
liebe Brüder und Schwestern,
während sich die Ordentliche Generalversammlung mitten in ihren Arbeiten befindet, ist es für uns alle ein Grund zu Freude, Lob und Dank an den Herrn, den fünfzigsten Jahrestag der Errichtung der Bischofssynode zu feiern. Vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis zur gegenwärtigen Versammlung haben wir allmählich immer deutlicher die Notwendigkeit und die Schönheit des „gemeinsamen Vorangehens“ erfahren.
Nach ad-limina-Besuch
Nach ad-limina-Besuch: Deutsche Bischöfe in der Sackgasse

Quelle
Bischof Oster nach Ad-Limina-Besuch: Habe “an keiner Stelle Zugeständnisse” des Vatikan wahrgenommen
Abschlussmesse der deutschen Bischöfe in Rom: Chancen nutzen – Vatican News
Synod
Bischof Bätzing: Wir bleiben katholisch, “aber wir wollen anders katholisch sein” (catholicnewsagency.com)
Von Martin Grünewald, 19. November 2022
Der ad-limina-Besuch der deutschen Bischöfe in Rom fand seinen Abschluss in einem gemeinsamen Kommuniqué des Heiligen Stuhls und der Deutschen Bischofskonferenz am Freitagabend. Trotz der üblichen Diplomatie zeigt der Text wenig Gemeinsamkeiten. Außer höflichen und respektvollen Bekundungen über die Offenheit des Gedankenaustausches ist in inhaltlichen Fragen nur von Meinungsunterschieden und Kontroversen die Rede.
Festakt zum 60. Geburtstag von Bischof Gerhard Ludwig Müller
‘In seinem bisherigen Lebenswerk fließen die Quellen überreich’
Quelle (2007)
Müller: “Einem offensichtlich häretischen Bischof muss man nicht gehorchen aus formeller Treue”
‘Wie ist es möglich, dass Kardinal Grech intelligenter ist als Jesus Christus?’
Die Laudatio hielt Prof. Dr. Winfried Aymans, Apostolischer Protonotar
Verehrter Geburtstags-Jubilar, Hohe Festversammlung!
Mir ist die ehrenvolle Aufgabe zuteil geworden, meinem Freund und ehemaligen Kollegen Gerhard Ludwig Müller, dem seit gut fünf Jahren amtierenden Bischof von Regensburg, die “Laudatio” anläßlich seines 60. Geburtstages zu halten. “Diffamationes” aus trüben, gelegentlich gar aus betrüblichen Quellen hat er ja genug über sich ergehen lassen müssen. Ich werde also eine “Laudatio” halten.
Dabei bedarf es keiner Verbiegungen. Man muß nur den “res gestae” des Jubilars folgen, dann ergibt sich die Laudatio wie von selbst.
Weigel: Beim Konzil ging es um die Heiligung der Welt
Am 11. Oktober 2022 jährt sich die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils zum 60. Mal. Claudia Kaminski sprach über die Lehre und die Annahme des Konzils mit George Weigel, Theologe und einer der führenden katholischen Publizisten der Vereinigten Staaten
Quelle
Georg Weigel
Konzil (275)
Lumen gentium
Bischofssynode: “Synodaler Prozess in der Tradition des Konzils” – Vatican News
Was waren die verschiedenen Rezeptionen nach dem II. Vatikanischen Konzil?
Das Zweite Vatikanische Konzil endete zu einem besonders schwierigen Zeitpunkt in der westlichen Kultur, Mitte der sechziger Jahre, auf dem Weg zu 1968 und allem, was das bedeutet. Das hatte einen tiefen Einfluss auf die Kirche und auf die Rezeption des Konzils. Ich denke, dass es jetzt, 60 Jahre nach der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils am 11. Oktober 1962, an der Zeit ist, die beiden großen Themen, die sich durch die 16 Dokumente des Konzils ziehen, wieder aufzugreifen.
Kardinal Brandmüller kritisiert Form von Kardinalstreffen
“Völlig sinnloses Verfahren”: Kardinal Brandmüller kritisiert Form von Kardinalstreffen
Quelle
Was sind Bischofssynoden?
Von Martin Bürger
Rom, 31. August 2022 (CNA Deutsch)
Der 93-jährige Kardinal und renommierte Kirchenhistoriker Walter Brandmüller hat scharfe Kritik an der gegenwärtigen Form des Konsistoriums – eines Treffens von Kardinälen unter Leitung des Papstes – geübt und grundsätzliche Reformen des Verfahrens zur Papstwahl gefordert. Ursprünglich wollte er sich mit seinem Beitrag beim Konsistorium am Montag und Dienstag zu Wort melden, durfte dies aber nicht.
‘Unsere Hoffnung liegt nicht in der Synode, sondern in Gott’ *UPDATE
Exklusiv-Interview: “Unsere Hoffnung liegt nicht in der Synode, sondern in Gott”
Quelle
Und ich fürchte meine Träume: Antiquariat
Veritatis Splendor – An alle Bischöfe der Katholischen Kirche über einige grundlegende Fragen der kirchlichen Morallehre
*Papstbiograf Weigel beklagt “Kapitulation” der Moraltheologie “vor westlicher Dekadenz” (catholicnewsagency.com)
Ein Gespräch mit Dr. Wanda Półtawska über Ehe, Familie, Liebe und Gott
Krakau , 23 October, 2015 (CNA Deutsch)
Sie ist eine der letzten grossen Zeugen des 20. Jahrhunderts: Dr. Wanda Półtawska, 93 Jahre alt, verheiratet seit 67 Jahren mit Professor Andrzej Półtawski, vier Töchter, 8 Enkel, Psychiaterin, Ehe- und Familienberaterin, Universitätsdozentin für pastorale Medizin unter anderem in Krakau und am Johannes-Paul-II Institut in Rom, Mitglied in der Päpstlichen Akademie für das Leben, langjähriges Mitglied im Päpstlichen Rat für die Familie, Mitarbeit beim Päpstlichen Rat für die Pastoral im Krankendienst, Trägerin des Gregorius-Orden.
Das Synodentelegramm: Soziallehre und Volksfrömmigkeit
Vereinbarkeit von Glauben und Wissenschaft **UPDATE
Volksfrömmigkeit
Rede Professor Werner Arber: Vatikan
Arber wird Präsident der Akademie der Wissenschaften
Kompendium der Soziallehre der Kirche
** ThepontificalAcademy of Sciences
Die Sitzung der Synode am Freitagnachmittag war wegen des festlichen Mittagessens aller Synodalen mit dem Papst und den noch lebenden Teilnehmern am Zweiten Vatikanischen Konzil recht kurz, es kam nur Werner Arber, Nobelpreisträger, Protestant und Präsident der päpstlichen Akademie der Wissenschaften zu Wort. In seinem längeren Vortrag sprach er über die Vereinbarkeit von Glauben und Wissenschaft und ging in diesem Zusammenhang auch auf die Evolutionstheorie nach Darwin ein. Mehr dazu können Sie in einem Interview mit Prof. Arber in unserer Sonntagssendung hören.


Neueste Kommentare