Bischofskonferenz

Neuer Mainzer Bischof

Neuer Mainzer Bischof: Auf die Menschen hören

Quelle
KathTube – Bistum Mainz – Das Bistum Mainz feiert die Bischofsweihe von Peter Kohlgraf
KathTube – ♫ Schlusslied bei der Bischofsweihe von Peter Kohlgraf/Bistum Mainz: ´Großer Gott, wir loben dich´

Ab diesem Sonntag offiziell neuer Bischof von Mainz: Peter Kohlgraf

Das Bistum Mainz hat einen neuen Bischof. Der bisherige Theologieprofessor an der Katholischen Hochschule Mainz, Peter Kohlgraf, wurde am Sonntag im Mainzer Dom von seinem Vorgänger Kardinal Karl Lehmann zum Bischof geweiht und in sein Bischofsamt eingeführt.

Der 50-Jährige ist derzeit der jüngste Bischof an der Spitze eines deutschen Bistums. Papst Franziskus hatte ihn am 18. April zum Bischof von Mainz ernannt. Kohlgrafs Vorgänger Lehmann war vor gut 15 Monaten an seinem 80. Geburtstag zurückgetreten. Der Kardinal war fast 33 Jahre Bischof von Mainz.

Weiterlesen

Insignien des Bischofs von Mainz

Krümme Bischofsstab  UPDATE

Quelle
KathTube – Bistum Mainz – Dem künftigen Bischof Peter Kohlgraf wurde von Kard. Woelki ein Bischofsstab geschenkt, der ursprünglich von Kard. Meisner stammt
Bischofsweihe – 27. August 2017
Videos zum Thema – Mainz: Kohlgrafs künftiger Bischofsstab gehörte ursprünglich Meisner

Der Bischofsstab besteht aus Holz und einfachem Metall (Messing). Hergestellt wurde er von einem afrikanischen Künstler, der ihn zunächst dem Erzbischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki zugeeignet hatte. Als Zeichen der Verbundenheit schenkte der Kardinal den Stab dem neuen Mainzer Bischof. In der Krümme aus Metall sind die drei Weisen aus dem Morgenland dargestellt, die dem Stern hinterhergehen (Mt 2). In Köln werden sie besonders verehrt, aber als biblische Personen aus der Weihnachtsgeschichte haben sie eine Bedeutung für alle Christen. Sie stehen für die Menschen, die zu Christus finden, die aus allen Völkern stammen. Die Kirche ist aus Menschen aller Völker gebildet, die de Glaube an den Sohn Gottes vereint, der Mensch geworden ist. So darf es in der Kirche als weltumspannender Gemeinschaft keine Fremden geben. Zudem stehen die Weisen für die Menschen, die einer Hoffnung und der Sehnsucht nach Leben folgen und schließlich Christus finden, der die Erfüllung der Suche nach Leben ist.

Weiterlesen

Wider den kirchlichen Narzissmus. Ein spirituell-politisches Plädoyer

Für eine Kirche, die mit den Menschen geht
Wie Bischof Manfred Scheuer nach aussen „tickt“

Der „theologische Narzissmus“ wurde vom jetzigen Papst Franziskus bei seiner Rede vor dem Konklave vehement angeklagt. Die Kirche solle nicht selbstverliebt um sich kreisen, sondern den Blick für ihre Aufgaben in der Welt schärfen. Und derer gibt es jede Menge, mit denen Manfred Scheuer in seiner Aufgabe als Bischof von Innsbruck, aber auch in seiner Funktion als österreichischer Caritas-Bischof und als Präsident von Pax Christi Österreich konfrontiert ist und zu denen er sich zu Wort gemeldet hat: die Aufnahme von Flüchtlingen, die Leistbarkeit des Wohnens, die Option für die Jugend, der Einsatz für Friede und Gerechtigkeit, der Dialog mit den anderen Religionen, das Verhältnis von Politik, Gewalt und Religion u. v. m. Dieses Buch enthält seine Ansprachen, die er bei verschiedenen Anlässen gehalten hat. Sie sind Zeugnis eines Bischofs, der keinen „Tunnelblick“, sondern ein klares spirituell-politisches Profil hat.

Rezension amazon (2) Weiterlesen

Kraft zum Widerstand

Glaubenszeugnisse in der Nazi-Zeit. Beeindruckende Menschen, die das Christliche gegen die Gewalt stellten. Ein neues Buch von Bischof Manfred Scheuer

Quelle

Linz (kath.net)
„Nicht Kerker, nicht Fesseln auch nicht der Tod sind imstande, einen von der Liebe Gottes zu trennen, ihm seinen Glauben und den freien Willen zu rauben. Gottes Macht ist unbesiegbar.“ So schrieb Franz Jägerstätter, der vor 10 Jahren selig gesprochen wurde.

Weil der oberösterreichische Bauer den Wehrdienst verweigerte, wurde er 1943 wegen „Zersetzung der Wehrkraft“ hingerichtet. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus dem Glauben heraus ergab sich für Jägerstätter zwangsläufig.

Weiterlesen

‘Verlust des Heiligen und Sehnsucht nach Aufbruch’ UPDATE

Vom Verlust des Heiligen und von der Sehnsucht nach Aufbruch

versuchung-wuesteQuelle

In Wortmeldungen von Bischof Stefan Oster SDB,

Beobachtungen zur Situation der katholischen Kirche in Deutschland

Im vergangenen Sommer bei einem Ferienaufenthalt in einer italienischen Kleinstadt: Hl. Messe an einem Sonntagvormittag. Die Menschen kommen kurz vor Beginn oder während des Wortgottesdienstes und begrüssen sich gegenseitig herzlich in der Kirche. Die paar, die noch kommen, kennen sich. Insgesamt sind vielleicht 25 Leute da, selbstverständlich die allermeisten über 60. Junge Leute sind nicht anwesend. Die Atmosphäre ist in der Kirche etwa so wie auf dem Kirchenvorplatz nach der Gottesdienst: gesellig, sommerlich, man unterhält sich bis der Pfarrer kommt.

Weiterlesen

Es gibt sie noch…Gott sei Dank, die Propheten

Die Kraft der Stille: Kardinal Sarah stellt sein neues Buch in deutscher Sprache vor

Quelle
Christliche Familien stehen ‘gegen diese neue Diktatur des Egoismus

Rom, 24. Mai 2017 (CNA Deutsch)

Sein neues Buch hat in französischer und englischer Sprache bereits Furore gemacht – nun liegt das Werk von Kardinal Robert Sarah über die Kraft der Stille auf Deutsch vor.

Die beim Fe-Medienverlag verlegte deutsche Fassung wurde am heutigen Mittwoch in Rom vorgestellt. CNA Deutsch dokumentiert den Wortlaut der Rede des Präfekten der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, übersetzt aus dem Italienischen von Paul Badde.

Sehr geehrte Damen und Herren

Eminenzen, Exzellenzen,

zuerst einmal muss ich mich heute Abend bedanken. Ich danke jedem der hier Anwesenden. Mit Ihrer zahlreichen Anwesenheit zeigen Sie, dass die Stille kein Thema der Vergangenheit, sondern dass sie auch heute von wesentlicher Bedeutung ist. Mit Ihrer Anwesenweit bestätigen Sie schon, dass die Stille nicht nur das mönchische Leben betrifft, sondern dass auch wir die Stille nötig haben.

Weiterlesen

Südkoreas Bischöfe mahnen zu Besonnenheit und Dialog

Korea: Südkoreas Bischöfe mahnen zu Besonnenheit und Dialog

Quelle
Kardinal von Seoul betet für atomwaffenfreies Korea
Wo Christen Staatsfeinde sind

Die Bischofskonferenz Südkoreas verurteilt die „unvorsichtigen Provokationen“, mit denen der nordkoreanische Nachbar derzeit weltweit Angst vor dem Ausbruch eines nuklearen Konfliktes schürt. „Nach dem Abfeuern der Hwasong-14-Rakete befindet sich die koreanische Halbinsel in einer spannungsvollen Lage, die ein grosses Risiko birgt,“ schreiben die Bischöfe in einer Erklärung anlässlich des Nationalfeiertages am 15. August. „Der Test von Nuklearwaffen durch Nordkorea stellt eindeutig eine Verletzung der Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen dar,“ unterstreichen die Bischöfe weiter. Diese Test seien ein ernsthaftes Risiko für den Frieden in der Region, denn Nachbarländer sähen sich gezwungen, ebenfalls nuklear aufzurüsten. Doch es sei eine Illusion, den Frieden mit Nuklearwaffen erzwingen zu können, warnen sie in ihrer Stellungnahme. „Die Kirche in Korea“, so das Dokument weiter, „verurteilt entschieden alle unvorsichtigen Provokationen Nordkoreas und widersetzt sich allen Aktionen, die die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel weiter verschärfen.“ Vielmehr lade die Bischofskonferenz die Führer der beiden Koreas ein, im gemeinsamen Dialog und in Zusammenarbeit mit den Nachbarländern einen Weg zu finden, um den Frieden auf der Halbinsel zu garantieren.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel