Bischofskonferenz

Priesterbruderschaft St. Pius X.

Brief der Päpstlichen Kommission “Ecclesia Dei” an die Bischöfe der betroffenen Bischofskonferenzen über die Erlaubnis zur Feier der Eheschliessung der Gläubigen der Priesterbruderschaft St. Pius X.

Quelle
Priesterbruderschaft St. Pius X.
‘Ecclesia Dei’ – Profil
Vatikan – Päpstliche Kommission „Ecclesia Dei” – Ausführungen
Kommuniqué zum Brief der päpstlichen Kommission Ecclesia Dei über die Eheschliessung

Hochwürdigste Herren Kardinäle!
Hochwürdigste Herren Erzbischöfe und Bischöfe!

Wie Ihnen bekannt ist, gibt es seit einiger Zeit verschiedene Begegnungen und Initiativen mit dem Ziel, die Priesterbruderschaft Sankt Pius X. in die volle Gemeinschaft der Kirche zurückzuführen. Der Heilige Vater hat beispielsweise kürzlich entschieden, allen Priestern der Piusbruderschaft die Vollmacht zu erteilen, den Gläubigen gültig die Beichte abzunehmen (vgl. das Schreiben Misericordia et misera, Nr. 12), um auf diese Weise die Gültigkeit und die Erlaubtheit des von ihnen gespendeten Sakraments zu sichern und die Menschen nicht zu beunruhigen.

Weiterlesen

Mit Jesus “Vater unser” beten

Fastenhirtenbrief 2018 von Bischof Stephan Ackermann 

Hirtenwort – Mit Jesus ‘Vater Unser beten’

Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Trier,

wir stehen wieder am Beginn der vierzigtägigen Vorbereitungszeit auf Ostern. Das Evangelium des ersten Fastensonntags erzählt davon, dass der Geist Gottes Jesus vor Beginn seines öffentlichen Wirkens in die Wüste treibt, wo er vom Satan in Versuchung geführt wird. Vielleicht hören wir das Evangelium über die Versuchung Jesu dieses Mal mit einer besonderen Aufmerksamkeit. Denn seitdem Papst Franziskus sich bei einem italienischen Fernsehsender zur sechsten Bitte des Vaterunsers geäussert hat, wird darüber diskutiert, wie diese Gebetsbitte Jesu zu verstehen ist.

Weiterlesen

Bischofswort zur Fastenzeit

Zu einem neuen Aufbruch ruft Bischof DDr. Klaus Küng die Gläubigen der Diözese St. Pölten in seinem Hirtenbrief zur Fastenzeit auf

Quelle
‘Im Umgang mit Gott, entsteht die Einischt, worauf es ankommt’

Zu einem neuen Aufbruch ruft Bischof DDr. Klaus Küng die Gläubigen der Diözese St. Pölten in seinem Hirtenbrief zur Fastenzeit auf. Es dürfe nicht gleichgültig lassen, wenn an vielen Orten die religiöse Praxis abnehme und vor allem die jüngere Generation nicht mehr den Weg zur Kirche finde.

An erster Stelle müsse der persönliche Aufbruch stehen, schreibt der Bischof in seinem Hirtenwort. Die Beschäftigungen des Alltags dürften den Menschen nicht derart in Anspruch nehmen, dass er zur Gänze davon aufgesogen werde. Gerade im Umgang mit Gott könne man jene Einsicht erhalten, worauf es im Leben wirklich ankomme und im Gebet könne man sich der Notwendigkeit der Umkehr wieder bewusster werden.

Weiterlesen

China

China: Vatikan fordert einige Bischöfe der Untergrundkirche zum Rückzug auf

Quelle, 23. Januar 2018

Der Vatikan verfolgt mit seiner China-Politik das Ziel, die Regierung andererseits zur Anerkennung von knapp 40 Bischöfen und etwa 20 vom Heiligen Stuhl ernannten Bischofskandidaten der Untergrundkirche zu bewegen. Das geht aus einem Bericht von AsiaNews hervor.

Im Dezember 2017 wurde Mgr. Peter Zhuang Jianjian von der „inoffiziellen“ romtreuen Untergrundkirche, Bischof von Shantou (Guangdong), nach Peking zitiert, wo ihn ein „fremder Prälat“ aus dem Vatikan aufforderte, sein Amt an Bischof Joseph Huang Bingzhang von der „offiziellen“ Katholisch-Patriotischen Vereinigung (der staatstreuen chinesischen Kirche) zu übergeben. Laut AsiaNews ist es das zweite Mal innerhalb von drei Monaten, dass der Heilige Stuhl den Rücktritt von Bischof Zhuang fordert.

Bischof Zhuang wurde 2006 mit Zustimmung des Vatikan geheim geweiht. Er wird von der chinesischen Regierung lediglich als Priester anerkannt. Dagegen wird Bischof Huang Bingzhang, ein langjähriges Mitglied des Nationalen Volkskongresses (des chinesischen Parlaments), von der Regierung unterstützt.

Weiterlesen

Maria ohne Erbsünde empfangen

Theologie schließt Glauben auf – jenseits denkerischen Fastfoods

Quelle
Gemeinschaft der Heiligen – Zeugen der Kirche
Ineffabilis Deus – Dogmatische Bulle “Ineffabilis Deus”
zur Erklärung des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Mariens (8. Dezember 1854) – Pius IX.

Theologie schliesst Glauben auf – jenseits denkerischen Fastfoods. Interview der Pressestelle des Bistums Regensburg mit dem Dogmatiker Prof. Josef Kreiml.

Von Veit Neumann

Regensburg, 8. Dezember 2016, (kath.net/Presse Bistum Regensburg)

Auch sogenannte Qualitätszeitungen wissen nicht immer zwischen dem Dogma von der immerwährenden Jungfräulichkeit Mariens und ihrer eigenen Empfängnis in Freiheit von der Erbsünde zu unterscheiden. Angesichts des Hochfestes der unbefleckten Empfängnis am Donnerstag, 8. Dezember, hat die Pressestelle des Bistums Regensburg mit dem Dogmatiker Prof. Dr. Josef Kreiml gesprochen. Er ist Priester des Bistums Regensburg und lehrt an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten Fundamentaltheologie.

Weiterlesen

Bischöfe Argentiniens beim Papst

Argentinische Bischöfe beim Papst: „Eine sehr klare und innovative Botschaft“


Quelle
Fünf Jahre Papst Franziskus

Argentinische Bischöfe beim Papst: „Eine sehr klare und innovative Botschaft“
Wie kann das, was Papst Franziskus verkündet, besser bei den Menschen ankommen? Darüber haben sich an diesem Samstag der Papst und der Exekutivrat der Bischofskonferenz seines Heimatlandes Argentinien unterhalten.

Patricia Ynastroza und Bernd Hagenkord SJ – Vatikanstadt

„Papst Franziskus wird Argentinien besuchen, wenn die Zeit dafür richtig ist“: Oscar Vicente Ojea, Bischof von San Isidro und Vorsitzender der Bischofskonferenz, beantwortet gegenüber Vatikan News die Frage, welche viele Argentinier bewegt, nämlich warum der argentinische Papst nicht nach Argentinien kommt.

Weiterlesen

Russland

Russland: Bischof Pickel wird Vorsitzender der Bischofskonferenz

Quelle
Ad-limina-Besuch der russischen Bischöfe in Rom
Kirche in Not – Russland
Do. – Länderkunde

Bischof Clemens Pickel ist neuer Vorsitzender der katholischen Bischofskonferenz Russlands. Wie die italienische Nachrichtenagentur Sir an diesem Montagnachmittag berichtet, haben die russischen Bischöfe den gebürtigen Deutschen bei ihrer Vollversammlung in der vergangenen Woche in Sotschi gewählt. Pickel ist Bischof der Diözese St. Clemens in Saratow. Er folgt auf Bischof Paolo Pezzi, der für zwei Amtsperioden den Vorsitz innehatte. Neuer Vizevorsitzender ist ein weiterer deutschstämmiger Bischof. Joseph Werth ist Bischof von Novosibirsk.

In der Abschlusserklärung der Bischofsversammlung wurden auch die besprochenen Themen aufgeführt. So haben die russischen Bischöfe über das Kirche-Staat-Verhältnis sowie über Ökumene und Seelsorge in der russischen Föderation gesprochen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel