Berufungen

Besser beten, als nur nörgeln

Gebetsgemeinschaft zur Heiligung der Priester

Quelle
Hl. Pfarrer von Ars – Div. Beiträge
Hl. Therese von Lisieux – Div. Beiträge

Die hl. Theresia v. Lisieux erkannte früh den Sinn ihrer Berufung: Alles zu tun für die Heiligung der Priester.

In ihrem Sinn hat sich eine Gemeinschaft von 15.000 Gläubigen gebildet, in der jeder täglich für einen bestimmten Priester namentlich betet. Wie ein betender Schutzengel wollen sie für den Priester, der ihnen anvertraut wird, beten und Opfer bringen. Damit kein Priester „vergessen“ wird, gibt es eine Zentrale, in dem die Priester verzeichnet und ihre Vornamen an die Gebetsteilnehmer weitergegeben werden. (Aus Gründen der Diskretion und zum Schutz des Priesters wird nur dessen Vorname weitergegeben.)

Wir brauchen Priester, die ehrfürchtig die Sakramente spenden (besonders die hl. Messe und die hl. Beichte), die Menschen durch die unverkürzte Verkündigung der katholischen Lehre zu Jesus und zu seiner Kirche führen.

Weiterlesen

“Die Kirche kann sich nicht neu erfinden”

“Die Kirche kann sich nicht neu erfinden”: Voderholzer warnt vor “reisserischen” Aussagen

Quelle

Bischof von Regensburg: Statt Kirche “neu erfinden zu wollen”, geht es jetzt vielmehr darum, neue Wege der Verkündigung, der Pastoral und der Nächstenliebe zu finden.

Von CNA Deutsch/EWTN News

Regensburg, 28. Januar 2019 (CNA Deutsch)

Bischof Rudolf Voderholzer hat Forderungen zurückgewiesen, die Kirche solle sich angesichts der Missbrauchs- und Vertuschungskrise “neu erfinden”. Voderholzer warnt vor reisserischen Aussagen über “eine Zeitenwende” der Kirche und einem Generalverdacht gegen Priester.

“Nein. Die Kirche muss sich nicht neu erfinden. Die Kirche kann sich nicht neu erfinden. Schon die alte Kirche hat sich nicht neu erfunden. Die Kirche ist keine Erfindung der Menschen”, so der Bischof von Regensburg am gestrigen Sonntagnachmittag.

Weiterlesen

Missbrauch

Missbrauch: Junger Priester spricht Klartext

Das neue Jerusalem am anderen Ende der Welt

Tasmanien – Weiter weg von Rom, Berlin oder London geht es kaum

Quelle
YouTube – Archbishop Julian Porteous Address to ACC QLD State Conference 2017

Von AC Wimmer

Hobart, 22. Januar 2019 (CNA Deutsch)

Kalt pfeift der Wind über diese kahlen Hügel am anderen Ende der Welt. Weit weg von Surf- und Känguru-Klischees der Reisebroschüren liegt, im Süden des australischen Kontinents, eine grüne Insel von nicht einmal der Grösse Bayerns. Die Berge sind im Winter schneebedeckt, der Wind glasklar und eiskalt. In diesen Breitengraden, den berüchtigten Roaring Forties, weht er direkt aus der Antarktis herauf — oder aus der Richtung Patagoniens. Wer an die Peripherien gehen will, so wie es Papst Franziskus immer wieder fordert, der ist hier richtig: Weiter weg von Rom, Berlin oder London geht es kaum. Und doch entsteht gerade hier, am anderen Ende der Welt, ein neues Jerusalem.

Auf über 1.000 Hektar grünen Weidelandes, durch die der Jerusalem Creek verläuft, entsteht das erste Benediktiner-Kloster Tasmaniens. Zu sehen ist davon noch wenig: Die Mönche — ein gutes Dutzend, von denen fast alle vom Festland Australiens kommen — leben noch in Wohnwägen und Wellblech-Hütten einige Kilometer entfernt in Rhyndaston, auf einer von einem Bauern gemieteten Wiese.

Weiterlesen

Sri Lanka:

Sri Lanka: Heiligenkreuzer Abt weiht neues Kloster in Colombo ein

Quelle
D: Heiligenkreuzer Mönche gründen neues Kloster in Neuzelle
Hl. Joseph Vaz

Sri Lanka: Heiligenkreuzer Abt weiht neues Kloster in Colombo ein

Im Stift Heiligenkreuz rechnet man damit, dass das neue Kloster zum derzeitigen „Boom“ der katholischen Kirche in Asien beitragen wird.

Der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim hat am Donnerstag die Einkleidungsfeier für zwei Novizen für die zisterziensische Gemeinschaft in der Erzdiözese Colombo (Sri Lanka) geleitet und wird diese Woche das neue Zisterzienserkloster nahe Colombo einweihen. Das berichtet Stift Heiligenkreuz

Weiterlesen

Monastische Familie von Betlehem

Kloster Maria im Paradies – Kinderalm

Quelle
Kloster Maria im Paradies
Eingeschneit

Auf ca. 1300 m Höhe, einem für die Gesundheit guten Höhenklima, in der Nähe des Tennengebirges und des majestätisch erhabenen Hochkönigs liegt die Kinderalm, eine ehemalige Heilstätte für erholungsbedürftige Kinder. Dort wurde 1985 unter Msgr. Karl Berg, dem Erzbischof von Salzburg, das Kloster Maria im Paradies gegründet.

Mit grosser Unterstützung der Bewohner der umliegenden Orte konnten die Monialen nach und nach ein Kloster für ungefähr dreissig Schwestern errichten. Dieser abgeschiedene Ort der Stille und Einsamkeit besingt die Schönheit des Schöpfers und zieht das ganze Jahr über zahlreiche Gäste aus Österreich und den umliegenden Ländern an, um hier zu beten.

Weiterlesen

China – “Massaker der Kirche von Zhengding”

China- Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften würdigt die Missionare des “Massakers der Kirche von Zhengding”

Quelle
China Kath./Asien (480)
Bistum Zhengding

Peking, Fidesdienst, 9. November 2017

Viele Missionare, die zur Zeit der japanischen Invasion in China tätig waren, stellten eine grosse Liebe zum chinesischen Volk unter Beweis, bis hin zur grausamen Ermordung, um chinesische Frauen und Kinder vor der Gewalt der japanischen Soldaten zu schützen. Diese bedeutende Anerkennung sprechen Wissenschaftler und Professoren der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften (CASS) aus. Die Akademiker des grössten historischen und sozialen Forschungszentrums in der Volksrepublik China, dem Think Tank der Regierung von Peking, betonen in diesem Zusammenhang auch, dass diese katholischen Missionare zu einer solchen Geste der selbstlosen Hingabe nicht aus einer gewissen humanitäre Haltung heraus oder in der Absicht sich heldenhaft zu verhalten bewegt wurden, sondern allein durch ihren christlichen Glauben. Mit dem Thema befassten sich chinesische Wissenschaftler am vergangenen 25. Oktober in Peking bei einer Konferenz, die anlässlich des 80. Jahrestages des so genannten “Massakers der Zhengding-Kirche” veranstaltet wurde.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel