Berufungen

Requiem Kardinal Sterzinsky

Der Bote des Glaubens

Zum Tod von Georg Kardinal Sterzinsky
“Spielen Sie nicht mit Ihrer Berufung, sonst können Sie diese noch verlieren”
Kathpedia

Vor 70 Jahren – Joseph Ratzinger zum Priester geweiht

Vor genau siebzig Jahren wurde Joseph Ratzinger zum Priester geweiht

Papst Franziskus gratuliert Benedikt zum Priester-Jubiläum
Gänswein: Benedikt XVI. freut sich innerlich auf Musik-Geschenk
Ausstellung zum Gedenken an 70 Priesterjahre von Benedikt XVI. in Rom eröffnet
Freisinger Dom
Ausstellung für Benedikt XVI. zum 70. Jahrestag der Priesterweihe/Video

Vor genau siebzig Jahren wurde Joseph Ratzinger zum Priester geweiht – ein Grund zum Feiern für den emeritierten Papst Benedikt XVI. Zu den Gratulanten gehörte an diesem Dienstag auch der Mann, der 2013 Benedikt im Amt nachgefolgt ist: Papst Franziskus.

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

“Heute feiern wir ein Jubiläum, das uns allen ans Herz rührt”, sagte der Papst nach seinem Angelusgebet zum Fest der römischen Stadtpatrone Peter und Paul am Petersplatz. Beifall kam auf, als er an die Priesterweihe für seinen Vorgänger vor sieben Jahrzehnten erinnerte.

Weiterlesen

Apostelfürsten, katholischer Priester, und die Heilige Messe

In den Kalendertagen um den Festtag der Apostelfürsten Petrus und Paulus herum, den die Kirche am 29. Juni begeht, finden in der katholischen Kirche üblicherweise die Priesterweihen statt

Quelle
Theresia vom Kinde Jesu

Von Hans Jakob Bürger, 29. Juni 2021

In den Kalendertagen um den Festtag der Apostelfürsten Petrus und Paulus herum, den die Kirche am 29. Juni begeht, finden in der katholischen Kirche üblicherweise die Priesterweihen statt. So ist dieser Tag in besonderer Weise geeignet, einmal aus der Sicht eines Laien auf die Priester zu schauen. Dies sei insbesondere deswegen gestattet, da die Priester, der Priesterstand, heutzutage nicht nur von Kirchenkritikern verächtlich gemacht werden, sondern auch, weil es Priester geben soll, die nicht mehr wissen, was ein katholisch geweihter Priester überhaupt ist.

Ein weiterer Grund für die folgenden Gedanken ist die heute allzu oft anzutreffende Tatsache, dass die Heilige Messe lediglich als “Gottesdienst” angesehen wird. Dabei wird keine Unterscheidung mehr getroffen, ob ein Gottesdienst von einem Priester, Diakon, oder einem anderen “pastoralen Mitarbeiter” geleitet wird. Denn Tatsächlich werden priesterlose Gottesdienste “veranstaltet”. Selbst eine Eucharistiefeier, womit eigentlich die Heilige Messe gemeint ist, wird teilweise nicht von Priestern “geleitet”.

Weiterlesen

Papst: Gabe der Fügsamkeit wiederentdecken

Franziskus bedauert, dass nicht mehr “so viel über Gelehrigkeit gesprochen” wird

Quelle
Papst: “Superman-Priester nehmen kein gutes Ende”
Papst Pius XI. (30)
Dostojewski

Franziskus bedauert, dass nicht mehr “so viel über Gelehrigkeit gesprochen” wird. Fügsam zu sein sei nämlich “eine Gabe, um die wir bitten müssen”, sagte der Papst an diesem Donnerstagmittag bei einer Audienz für ein italienisches Priesterseminar aus der mittelitalienischen Region Marken im Vatikan.

Mario Galgano – Vatikanstadt

Fügsamkeit sei eine Tugend, die nicht nur erworben, sondern auch empfangen werden müsse, sagte der Papst abweichend vom Redemanuskript den Priesteramtskandidaten und den Leitern des Seminars “Pio XI” bei der Audienz im Vatikan. “Es ist für jeden von Ihnen wichtig, sich immer wieder zu fragen: ‘Bin ich fügsam? Bin ich rebellisch, oder ist mir das völlig egal, ich mache, was ich will?’ Nein: Fügsamkeit ist eine konstruktive Haltung des Berufes und auch der Persönlichkeit. Ohne Fügsamkeit kann niemand wachsen und reifen”, so der Papst in seiner Ansprache.

Weiterlesen

Gebetsgemeinschaft zur Heiligung der Priester

Geschichte – Wie kam es zur Gebetsaktion?

Quelle
‘An totem Punkt’?
Stift Heiligenkreuz
Vom scheinbaren Glück der Esoterik zum wahren Glück des Glaubens
Fatima (135)

Geschichte – Wie kam es zur Gebetsaktion?

Geschichte von P. Michael Schlatzer OFM

Wie kam es zur Gebetsaktion?

Es war der 13. Mai 2000. Damals durfte ich durch ein wohltätiges Ehepaar an der Seligsprechung der Kinder von Fatima teilnehmen. Genau mir gegenüber waren während der hl. Messe der Papst und Schwester Lucia, der 1917 und später die Gottesmutter erschienen ist. Während der hl. Kommunion überkam mich die innere Gewissheit, dass wir für die Priester beten, viel beten müssen. Ja, dass wir für jeden Priester beten müssen. Die Gottesmutter hatte die kleine Jacinta vor ihrem Sterben gebeten, für die Priester zu beten.

Weiterlesen

Priesterausbildung im Erzbistum Köln erhält neue Leitung

In seiner neuen Position verantwortet Pfarrer Thillainathan die Priesterausbildung im Erzbistum

Quelle
Militärseelsorger inspirierten diesen Soldaten, ins Priesterseminar einzutreten
Erzbischöfliches Priesterseminar Köln

Kabul, 31. Mai 2021 (CNA Deutsch)

Das Erzbischöfliche Priesterseminar Köln und das Erzbischöfliche Theologenkonvikt Collegium Albertinum erhalten zum 1. September 2021 eine neue Leitung: Kardinal Rainer Maria Woelki hat Mitte Mai Pfarrer Regamy Thillainathan zum neuen Regens und Direktor ernannt.

Das teilte die Pressestelle der Diözese am heutigen Montag mit.

In seiner neuen Position verantwortet Pfarrer Thillainathan die Priesterausbildung im Erzbistum. Er folgt auf Pater Romano Christen (FSCB), der noch bis zum 31. August 2021 Direktor des Collegium Albertinum und kommissarischer Regens des Priesterseminars ist.

Weiterlesen

Vatikan

Vatikan – Pater Miguel Angel San Roman Perez ist tot: Ein Leben im Dienst der Mission

Quelle
Vatikan – Die Kongregation für die Evangelisierung der Völker gründet in Macao das Kolleg “Redemptoris Mater” für die Evangelisierung in Asien

Rom, Fidesdienst, 27. Mai 2021

Am vergangenen 7. Mai starb nach langer Krankheit Pater Miguel Angel San Roman Perez (O.P.). Er war als Missionar in Taiwan und Hongkong, wo er vierzig Jahre lang verschiedene verantwortungsvolle Positionen in seinem Orden wahrnahm. Von 2010 bis 2019 kehrte er nach Rom zurück und beschäftigte sich auch dort mit den komplexen Aspekten des Lebens der Kirche in China. Einen qualifizierten Beitrag leistete er in diesem Bereich auch zur Arbeit der chinesischen Abteilung der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Miguel Angel San Roman Perez wurde am 13. März 1944 in Avila (Spanien) geboren. Im Kloster von Ocana (Toledo) trat er am 4. August 1959 in den Dominkanerorden ein und machte das Noviziatsjahr, an dessen Ende er am 5. August 1960 die zeitlichen Gelübde ablegte. Er studierte Philosophie am Institut San Pedro Martir der Dominikaner in Madrid, wo er 1964 seine Lizenz erwarb. Am 14. Mai 1965 legte er seine ewigen Gelübde im Kloster Santo Tomas in Avila ab, wo er auch Theologie studierte. Er wurde am 7. Juli 1968 in Avila zum Priester geweiht. Im Juni 1969 schloss er sein Theologiestudium mit einer Lizenz ab.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel