Ablass

Allerseelenablass: Für die Seelen im Fegefeuer

Indulgentia plenaria – vollständiger Ablass. Was ist das?

Quelle
Die Ablässe der katholischen Kirche
Vatikan – Ablass – Katechismus der Katholischen Kirche – IntraText

Allerseelenablass: Für die Seelen im Fegefeuer

In mancher römischen Kirche findet man den Hinweis – oft versteckt wie beispielsweise in Sankt Peter. Dort sind auf den Kniebänken vor den Beichtstühlen kleine Zettel aufgebracht: Indulgentia plenaria – vollständiger Ablass. Was ist das? Und was ist der Allerseelenablass?

Claudia Kaminski – Vatikanstadt, 31. Juli 2018

In vielen Sprachen ist aufgeführt, was man tun muss, um ihn zu bekommen, denn jeder Gläubige, der die Basilika besucht, kann ihn erlangen. Die Hilfestellung geht so weit, dass auch die notwendigen Gebete: Glaubensbekenntnis, Vater Unser und Ave Maria gleich mehrsprachig abgedruckt sind. Nicht ohne Grund findet sich der Hinweis vor den Beichtstühlen – denn zu den bekannten Bedingungen gehören neben den dort abgedruckten Gebeten, auch ein Gebet in der Meinung des Heiligen Vaters sowie die Beichte. Wer also den Zettel in Sankt Peter liest war zumindest schon in der Nähe der Beichte – und wenn er die Lossprechung bekommen hat, findet mit einigem Glück vielleicht auch gerade eine Heilige Messe am Josefs-Altar oder in der Apsis der Basilika statt. Damit wäre es ein Leichtes, die Bedingung der Heiligen Kommunion für den Ablass gleich mit zu erfüllen.

Weiterlesen

Der Ablass: Hilfe für die Armen Seelen

Allerseelen – Div. Beiträge

Allerseelenablass: Für die Seelen im Fegefeuer

Indulgentia plenaria – vollständiger Ablass. Was ist das? Und was ist der Allerseelenablass?

Quelle
Ablass
Katechismus der katholischen Kirche – ‘Die Ablässe’

Allerseelenablass: Für die Seelen im Fegefeuer

In mancher römischen Kirche findet man den Hinweis – oft versteckt wie beispielsweise in Sankt Peter. Dort sind auf den Kniebänken vor den Beichtstühlen kleine Zettel aufgebracht: Indulgentia plenaria – vollständiger Ablass. Was ist das? Und was ist der Allerseelenablass?

Claudia Kaminski – Vatikanstadt

In vielen Sprachen ist aufgeführt, was man tun muss, um ihn zu bekommen, denn jeder Gläubige, der die Basilika besucht, kann ihn erlangen. Die Hilfestellung geht so weit, dass auch die notwendigen Gebete: Glaubensbekenntnis, Vater Unser und Ave Maria gleich mehrsprachig abgedruckt sind. Nicht ohne Grund findet sich der Hinweis vor den Beichtstühlen – denn zu den bekannten Bedingungen gehören neben den dort abgedruckten Gebeten, auch ein Gebet in der Meinung des Heiligen Vaters sowie die Beichte.

Weiterlesen

‘Ablasshandel bis Zölibat’

Von Ablasshandel bis Zölibat: Das “Sündenregister” der Katholischen Kirche

Weitere Literatur des Autors

Mit Klischees über die Kirche müssen sich viele Menschen in Diskussionen auseinandersetzen. Bei Gesprächen am Arbeitsplatz, in der Mensa oder bei Familienfeiern, aber auch in den sozialen Kommunitäten im Internet begegnen einem die immer gleichen Angriffsformationen. Das »Sündenregister« der Katholischen Kirche ist in den Augen des modernen, »aufgeklärten«, religionsfernen Menschen ellenlang. Die Kirche wird von aussen mit Kritik und Forderungen konfrontiert und muss auch innerhalb ihrer Mauern manche Zerreissprobe bestehen.

»Seit der Aufklärung ist die Vernunft an die Stelle der Religion getreten!« heisst es dann etwa. Oder: »Die Kirche hat im Dritten Reich total versagt!« Oder: »Die Kirche ist durch zahllose Missbrauchsfälle völlig diskreditiert! «. Oder – besonders im Reformationsgedenkjahr: »Die kirchliche Einheit scheitert am Unwillen Roms!«

Weiterlesen

Fest des Portiunkula-Ablasses

Kardinal Parolin in Assisi zum Fest des Portiunkula-Ablasses

Franziskus5-e1473799377194-150x144Quelle
800 Jahre Portiunkula-Ablass
Der Ablass ein Schuldbekenntnis

Der 2. August ist für die Franziskanergemeinschaft von Assisi ein besonderer Tag: An diesem jährt sich nämlich der „Portiunkula-Ablass“, den der heilige Franz vor nunmehr 801 Jahren dem damaligen Papst Honorius III. abgerungen hat. Anlässlich des 800-jährigen Jubiläums war Papst Franziskus im vergangenen Jahr in Assisi, dieses Jahr wird er dort durch Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin vertreten. In seiner Predigt vor zahlreichen Gläubigen erinnerte der Kardinal an den freudigen Ausruf, mit der der heilige Franz auf die Gewährung des vollkommenen Ablasses für alle Pilger an diesem speziellen Tag im Jahr reagiert habe und in dem er versprach, „alle ins Paradies“ zu schicken.

Weiterlesen

Ablässe für das Jahr des Glaubens UPDATE

Dekret der Apostolischen Pönitentierie

Fidei Depositum: Zur Veröffentlichung des Katechismus
Porta Fidei
Dignitatis Humanae
Apostolorum Limina
Apostolische Pönitentiarie
Was ist ein Ablass
Katechismus der katholischen Kirche
Kompendium
Geschenk: Papst Johannes Paul II.
Vatikan: Dokument “Das Geschenk des Ablasses”

Weiterlesen

Ablass zum Jubiläum der Barmherzigkeit

Ablass zum ausserordentlichen Jubiläum der Barmherzigkeit

Schreiben von Papst Franziskus mit dem zum ausserordentlichen Jubiläum der Barmherzigkeit der Ablass gewährt wird

Quelle
Jubiläum der Barmherzigkeit: kathpedia

An den verehrten Bruder
Erzbischof Rino Fisichella,
Präsident des Päpstlichen Rats
zur Förderung der Neuevangelisierung

Die Tatsache, dass das Ausserordentliche Jubiläum der Barmherzigkeit nunmehr bevorsteht, erlaubt mir, einige Punkte in den Blick zu nehmen, deren Behandlung mir wichtig zu sein scheint, damit die Feier des Heiligen Jahres für alle Gläubigen ein echter Moment der Begegnung mit der Barmherzigkeit Gottes sein kann. Denn mein Wunsch ist es, dass das Jubiläum eine lebendige Erfahrung der Nähe des Vaters sei, seine Zärtlichkeit gleichsam mit Händen greifen zu können, damit der Glaube aller Gläubigen gestärkt und so das Zeugnis stets wirksamer werde.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel