2016 Jubiläum der Barmherzigkeit
Twal: “Hier ist Satan am Werk” UPDATE
IS-Terroristen vernichten syrisches St. Elian-Kloster
IS-Terroristen vernichten syrisches St. Elian-Kloster – Patriarch von Jerusalem: “Gewalt ist Krebsgeschwür im Körper des Islam”
Damaskus/Bad Ischl/Rom (DT/poi/KNA) 21. August 2015
Terroristen des “Islamischen Staates” (IS) haben unter Einsatz von Bulldozern das syrisch-katholische Elian-Kloster in der von ihnen am 5. August eroberten syrischen Kleinstadt Qaryatain zerstört.
Bilder der Zerstörung wurden von den IS-Terroristen in den sozialen Medien verbreitet. Die Terroristen begründeten ihr Vorgehen gegen das Kloster damit, dass dort der Heilige Elian “angebetet” worden sei, was nur Gott zukomme. Der Heilige Elian war ein Arzt in Homs, der im Jahr 284 wegen seines christlichen Glaubens das Martyrium erlitt. Zum Fest des Heiligen am 9. September kamen alljährlich tausende Pilger aus allen Teilen Syriens nach Qaryatain.

Impuls zum Barmherzigkeitssonntag 2017
Impuls zum Barmherzigkeitssonntag 2017, Lesejahr A — 23. April 2017
21. April 2017, Peter von Steinitz
Barmherzigkeit und ihr Missbrauch
Es war wahrhaftig eine gute Idee des hl. Johannes Paul II., als er kurz vor seinem Tod den so genannten Barmherzigkeitssonntag einführte, der am Sonntag nach Ostern in der ganzen Kirche begangen wird. Für unsere unbarmherzige Welt in der Tat bitter notwendig. Diese liturgische Feier soll an das Wort Jesu erinnern: “Seid barmherzig wie euer Vater im Himmel barmherzig ist!” (Lk 6,36)

Gottes Erbarmen kennt keine Grenzen
2. Sonntag der Osterzeit A (23.04.2017)
L1: Apg 2,42-47; L2: 1 Petr 1,3-9; Ev: Joh 20,19-31
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Die Auferstehung Jesu Christi von den Toten verändert den Gang der Geschichte. Wenn es wirklich wahr ist, dass Jesus Christus am Kreuz gestorben und am dritten Tag von den Toten auferstanden ist, dann ist nichts mehr so wie zuvor: Die Macht der Sünde und des Todes ist gebrochen; jeder, der sich fortan zu Jesus Christus bekennt und sich im Glauben mit ihm verbindet, der darf auf das Leben setzen, das von Gott kommt!

‘Barmherzigkeit lässt Auferstehung sichtbar werden’
Papst: Barmherzigkeit lässt Auferstehung sichtbar werden
Quelle
Hintergrund – Der Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit und sein mystischer Ursprung
Es ist der Tag, die weissen Gewänder der Osternacht abzulegen: Der Weisse Sonntag, oder auch lateinisch “in albis”, wird von der Kirche immer eine Woche nach dem Osterfest selber gefeiert. Papst Franziskus griff den Namen in seiner Katechese anlässlich des Mittagsgebets auf dem Petersplatz an diesem Sonntag auf. “Jeder der Neugetauften in der Osternacht bekam ein weisses Gewand, eine “Albe”, um auf ihre neue Würde als Kinder Gottes hinzuweisen. Dieses weisse Kleid trug man für eine Woche, bis zu diesem Sonntag, in albis, wenn die Neugetauften ihr neues Leben in der Kirche beginnen.“
2. Sonntag der Osterzeit – Barmherzigkeitssonntag und Weisser Sonntag
Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Jn 20,19-31
Tagesheilige – Hl. Adalbert von Böhmen, Hl. Georg
KathTube – ♫ The Divine Mercy Prayer in Song (Trish) – meine persönliche Lieblingsvertonung des Barmherzigkeitsrosenkranzes! (Lied beginnt bei Minute 2,50)
Am Abend des ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden die Türen verschlossen hatten, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch!
Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, dass sie den Herrn sahen.
Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.
Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sprach zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist!
Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert.
Thomas, genannt Didymus – Zwilling-, einer der Zwölf, war nicht bei ihnen, als Jesus kam.
Pakistan
Pakistan: Amnestie zum Ende des Hl. Jahrs
Sogar das mehrheitlich muslimische Pakistan geht auf den Wunsch des Papstes nach einem „Akt der Milde“ gegenüber Häftlingen ein. 69 Insassen des Zentralgefängnisses von Faisalabad sind vorzeitig auf freien Fuss gekommen, und weitere Häftlinge auch aus anderen pakistanischen Haftanstalten sollen in den nächsten Tagen ebenfalls in den Genuss einer Amnestie kommen.
Die Geste folgt auf den Besuch des Bundesministers für Menschenrechte im Gefängnis von Faisalabad. Der Minister Kamran Michael, ein Christ, liess sich vom katholischen Bischof der Stadt, Joseph Arshad, den Vertretern anderer christlicher Kirchen und Repräsentanten der Regierung des Punjab und der Staatsanwaltschaft begleiten.

Sind wir jetzt alle barmherziger?
Theoretisch auf jeden Fall ja
Quelle
Barmherzigkeit bleibt ein Thema
Die Frage muss am Ende des Heiligen Jahres zur Barmherzigkeit erlaubt sein: Sind wir jetzt alle barmherziger geworden? Ich persönlich, wir in der Gemeinde vor Ort oder in der Ordensgemeinschaft oder sonstwo in unserer Glaubensgemeinschaft? Wir als Bistum, als Kirche insgesamt? Ist da jetzt, nach dem Heiligen Jahr, mehr Barmherzigkeit?
Archiv
Ausgewählte Artikel
-
Papst empfängt Bischöfe Schneider und Tissera im Vatikan
Am Montag hat Papst Franziskus im Vatikan den deutschstämmigen Weihbischof Athanasius Schneider aus Astana sowie […]
-
Eutanasiedebatte – ‘Unter Druck, sich das Leben zu nehmen’
In einem bemerkenswerten Hirtenbrief gegen ein geplantes Gesetz zum assistierten Suizid findet der britische Kardinal […]
-
Bischof Juan José Aguirre berichtet über die Situation in seinem Land Quelle Fides-Dienst: Zentralafrika Bischof […]
-
Die ‘Denkschrift Kölner Katholiken ist eine Anmassung’
Funktionsträger des Verbandes der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung: Quelle Verband der Katholiken in Wirtschaft […]
-
Jordanien: Hilfsgüter für Kirche in Gaza
Die jordanische Luftwaffe hat zu Weihnachten eine Hilfslieferung für Christinnen und Christen im Gazastreifen abgeworfen […]
Neueste Kommentare