2016 Jubiläum der Barmherzigkeit

Amoris Laetitia: Auf eine Sehnsucht antworten

Nun wissen wir also, was Papst Franziskus über Ehe und Familie und Glaube und Lehre und die komplizierten Situationen denkt

Quelle

Veröffentlicht am 8. April 2016

Nun wissen wir also, was Papst Franziskus über Ehe und Familie und Glaube und Lehre und die komplizierten Situationen denkt. Jetzt muss man den Text nur noch lesen. Kein leichtes Unterfangen, knapp 200 Seiten sind es und sehr, sehr viele Themen.

Was ist es also, was man unbedingt über Amoris Laetitia wissen muss, ohne alle 200 Seiten eifrig studiert zu haben?

Weiterlesen

Im Zeichen von Karol Wojtyla

Bei den Feierlichkeiten zum Fest der göttlichen Barmherzigkeit in Rom wurden Erinnerungen an den heiligen Johannes Paul II. lebendig

Von Guido Horst

Rom, Die Tagespost, 04. April 2016

Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit soll nicht vorübergehen, ohne dass nicht jedes Bistum der Welt eine soziale Einrichtung gegründet hat. Das war die konkrete Bitte von Papst Franziskus am Samstagabend bei einer Vigilfeier auf dem Petersplatz mit Orden, Gemeinschaften und Bewegungen, die sich in besonderem Masse die Spiritualität der Göttlichen Barmherzigkeit zu eigen gemacht haben. „Es wäre schön“, so Franziskus bei seiner Predigt am Ende der Feier, „wenn sich jedes Bistum überlegen würde: Was kann ich als lebendige Erinnerung, als lebendiges Werk der Barmherzigkeit, als Wunde des lebendigen Jesus in diesem Jahr der Barmherzigkeit hinterlassen“. Es gebe viele Dinge, die man machen könnte, „sprechen wir darüber mit den Bischöfen,“ meinte der Papst – so als wünsche er sich, dass das laufende Heilige Jahr nicht spurlos am Leben der Diözesen vorübergeht.

Weiterlesen

Echte und falsche Barmherzigkeit

Impuls zum Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit, Jahreskreis C — 3. April 2016

windowRom, 1. April 2016, Zenit.org, Peter von Steinitz, Kommentar zu Sonntagslesungen im Jahreskreis

Seit Jahren tobt in Syrien und anderen Ländern des Nahen Ostens ein unbarmherziger und zugleich sinnloser Krieg, der in der letzten Zeit sich nach und nach auf Europa ausdehnt. Eine Lösung ist nicht in Sicht.

In diesem Jahr hat die Kirche, hat der Hl. Vater immer wieder die Barmherzigkeit Gottes beschworen, die unsere einzige Rettung ist. Es ist nämlich nicht unmöglich, dass die Menschen den Spiess umdrehen und das Wort Jesu befolgen: „Seid barmherzig wie euer Vater im Himmel barmherzig ist!“ (Lk 6,36)

Weiterlesen

Ausserordentliches Jubiläum der Barmherzigkeit

Jubiläum der Göttlichen Barmherzigkeit

Quelle
KathTube: Franziskus – Predigt am Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit 3.4.2016
KathTube: Papst Franziskus Regina caeli 3.4.2016: Franziskus bekräftigt seine Nähe zum gequälten Volk der Ukraine.

“Noch viele andere Zeichen, die in diesem Buch nicht aufgeschrieben sind, hat Jesus vor den Augen seiner Jünger getan” (Joh 20,30). Das Evangelium ist das Buch der Barmherzigkeit Gottes, das gelesen und wieder gelesen werden muss. Denn alles, was Jesus gesagt und getan hat, ist Ausdruck der Barmherzigkeit des Vaters. Aber nicht alles ist aufgeschrieben: Das Evangelium der Barmherzigkeit bleibt ein offenes Buch, in dem die Zeichen der Jünger Christi – konkrete Taten der Liebe als das beste Zeugnis der Barmherzigkeit – weiter aufzuschreiben sind. Wir alle sind berufen, lebendige Schreiber des Evangeliums, Überbringer der Guten Nachricht für alle Männer und Frauen von heute zu werden. Wir können dies tun, indem wir die Werke der leiblichen und der geistigen Barmherzigkeit vollbringen. Sie sind die Grundhaltung des christlichen Lebens.

Weiterlesen

Barmherzigkeitssonntag und Weisser Sonntag

2. Sonntag der Osterzeit – Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit und Weisser Sonntag

Quelle
YouTube: Bild der Barmherzigkeit Gottes “Jesus, ich vertraue auf Dich” und Heiliges Jahr der Barmherzigkeit
Verehrung der Göttlichen Barmherzigkeit
Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit

Die Gemeinde lebt vom Glauben an Christus, den Auferstandenen. Dieser Glaube ist Staunen und Freude, er ist Dank und Treue. Wer sich von der Gemeinde absondert, hat es schwer mit dem Glauben. Der Glaube lebt nicht vom Grübeln, sondern vom Hören, vom gemeinsamen Gotteslob und Gottesdienst, auch von den gemeinsamen Aufgaben.

Barmherzigkeitsonntag
Predigt von Johannes Paul II. zur Heiligsprechung von Sr. Maria Faustyna Kowalska – Sonntag, 30. April 2000

Weiterlesen

“Jede Diözese soll ‘Werk der Barmherzigkeit’ starten”

Franziskus: “Jede Diözese soll ‘Werk der Barmherzigkeit’ starten” CTV: Nächste Live-Übertragung

Quelle
Papst betet mit Pilgern zum Barmherzigkeitssonntag
Vatikan: Hl. Jahr der Barmherzigkeit
Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung
Osservatore Romano
Papst gründet neue Behörde für säkularisierten Westen

Dieses Wochenende steht ganz im Zeichen der Barmherzigkeit, die viele Gesichter hat. Papst Franziskus hat diesem Samstagabend, dem Vorabend vor dem Barmherzigkeitssonntag, auf dem Petersplatz die Virgil gefeiert. Seit Donnerstag sind in Rom schon tausende Pilger, um mit dem Papst an diesem Sonntag den „Tag der Göttlichen Barmherzigkeit“ (Dies Divinae Misericordia) zu feiern. Gemäss den Organisatoren des Heiligen Jahres – dem Päpstlichen Rat zur Förderung der Neuevangelisierung – handelt es sich um einen der vielen Höhepunkte im gesamten Barmherzigkeitsjahr.

Weiterlesen

Apostolat mit Hindernissen

Wie Schwester Faustina Kowalska und Papst Johannes Paul II. die Verehrung der göttlichen Barmherzigkeit förderten

Hl. Papst Johannes Paul II. JanuarHl. Faustina: Diverse Beiträge

Von Krakau aus wurde das Bild des Barmherzigen Jesus zu einem der weltweit bekanntesten Gnadenbilder

Von Stefan Meetschen

Papst Johannes Paul II. (1920–2005), Schwester Faustina Kowalska (1905–1938) und die göttliche Barmherzigkeit – für viele Katholiken in der ganzen Welt gehören diese drei eng zusammen. Denn: widmete sich der polnische Papst, der am Vorabend des Festes der göttlichen Barmherzigkeit starb, nicht bereits in seiner zweiten Enzyklika („Dives in misericordia“) dem göttlichen Erbarmen? Sprach er die polnische Nonne nicht selig (1993) und dann sogar heilig (2000)? Weihte er nicht dort, wo die Schwester fünf Jahre ihres Klosterlebens verbrachte, in Krakau-£agiewniki, das Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit? Und: führte er nicht auch den Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit ein, den die Kirche als Festtag am zweiten Sonntag der Osterzeit begeht – ganz so, wie es Faustina in ihrem „Tagebuch“, in dem sie ihre mystischen Erfahrungen mit Jesus festhielt, als Wunsch formulierte?

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel