2016 Jubiläum der Barmherzigkeit

Ausserodentliches Jubiläum der Barmherzigkeit

Ich entscheide mich, barmherzig zu leben, oder ich entscheide mich, nicht barmherzig zu leben

Quelle
Das Gericht des Menschensohns
SRK Ukraine

Ausserodentliches Jubiläum der Barmherzigkeit – Papst Franziskus Jubiläumsaudienz, Donnerstag, 30. Juni 2016

Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

Wie oft haben wir in diesen ersten Monaten des Jubiläums von den Werken der Barmherzigkeit reden gehört! Heute lädt der Herr uns zu einer ernsthaften Gewissenserforschung ein. Denn wir dürfen nie vergessen, dass die Barmherzigkeit kein abstraktes Wort ist, sondern ein Lebensstil: Ein Mensch kann barmherzig sein oder er kann nicht barmherzig sein; es ist ein Lebensstil.

Ich entscheide mich, barmherzig zu leben, oder ich entscheide mich, nicht barmherzig zu leben. Eine Sache ist es, über Barmherzigkeit zu sprechen, etwas anderes ist es, die Barmherzigkeit zu leben. In Anlehnung an ein Wort des heiligen Apostels Jakobus (vgl. 2,14-17) können wir sagen: Die Barmherzigkeit für sich allein ist tot, wenn sie nicht Werke vorzuweisen hat. Genauso ist es! Was die Barmherzigkeit lebendig macht, ist die beständige Dynamik des Zugehens auf die Bedürfnisse und Nöte der Menschen, die sich in geistlicher und materieller Not befinden. Die Barmherzigkeit hat Augen, um hinzusehen; Ohren, um zuzuhören; Hände, um wieder aufzurichten…

Weiterlesen

Erzbischof Fisichella: “Leider existiert die Hölle”

“Wir können nicht anders, als die Spiritualität der Barmherzigkeit weiterzuführen, die von der gesamten Kirche und Abermillionen von Gläubigen während des Jubiläums der Barmherzigkeit gelebt wurde”: Das sagt uns der Präsident des Päpstlichen Rates für Neuevangelisierung, Erzbischof Rino Fisichella, mit Blick auf das grosse Treffen der Missionare der Barmherzigkeit ab Sonntag in Rom

Quelle – 6. April 2018
Papst stärkt Rat für Neuevangelisierung
Kathpedia
Ankündigung des Rates
Paulusjahr
Hl. Paulus
Jubiläum der Barmherzigkeit (355)

Christine Seuss und Antonella Palermo – Vatikanstadt

Das von Erzbischof Fisichellas Rat organisierte Seminar wird über 550 Beichtväter aus allen Ecken der Erde für einige Tage in der Ewigen Stadt zusammenführen, auch Begegnungen mit dem Papst sind vorgesehen. Bei dieser Gelegenheit wird ihnen auch das Jahrbuch übergeben, in dem die Kontaktdaten aller 897 Missionare der Barmherzigkeit aufgeführt sind.

“Erinnern wir uns daran”, erklärt Fisichella im Gespräch mit Vatican News, “dass der Papst überraschend in seinem Brief zum Ende des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit verfügt hatte, dass die Missionare der Barmherzigkeit ihren Dienst nicht beenden, sondern ihn für weitere Zeit ausführen sollten. Das ist der Grund, weshalb wir diese Tage vorgesehen haben, die im Zeichen der Reflexion, des Gebetes und der Begegnung mit Papst Franziskus stehen.”

Weiterlesen

Barmherzigkeitsrosenkranz UPDATE

Barmherzigkeitsrosenkranz – 3.00 Uhr mitbeten oder mitsingen

JESUS: “Wenn Du für einen Sünder folgendes Gebet mit zerknirschtem Herzen und im Glauben verrichtest, schenk Ich ihm die GNADE DER UMKEHR”

Barmherzigkeitsrosenkranz
KathTube – ♫ Lied – Der australische Priester Rob Galea und Freunde singen den Barmherzigkeitsrosenkranz (englisch)

Gottesbeziehung heute: Gedanken und Erfahrungen

‘Was unsere Kirche heute braucht, ist ein neuer Aufbruch, ein neuer Aufbruch zu Gott’

Gottesbeziehung heute37491 *UPDATE
Wird der Menschensohn, wenn er kommt, noch Glauben vorfinden?
Das Jahr der Barmherzigkeit – Wer hat Angst vor dem Kreuz?
Was ich glaube – und was ich nicht glaube!
Christliche Stressbewältigung
Die Kirche von morgen
*Der „Dienst an den Tischen“ und der Auftrag der Kirche
“Great Reset”, oder “zurück zur Menschlichkeit”?

Was unsere Kirche heute braucht, ist ein neure Aufbruch, ein neuer Aufbruch zu Gott, zu einer neuen, tiefen Gottesbeziehung, zu einer Rückbesinnung auf das erste und wichtigste Gebot: “Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft.”

Dazu legt der Autor hier seine persönlichen Gedanken und Erfahrungen vor. Gebe Gott, dass dieses Werk vielen Gläubigen ein neuer Anstoss werde für ihren ganz persönlichen Weg mit und zu diesem einen Gott in drei Personen, für eine immer wieder neue, tiefe Gottesbeziehung.

Über den Autor

Stefan Fleischer: Stefan Fleischer, geboren 1938, begann eigentlich erst nach der vorzeitigen Pensionierung zu schreiben. Sein Interesse gilt religiösen Themen, vornehmlich der konkreten und alltäglichen Beziehung zu Gott.

Weiterlesen

Der Name Gottes ist Barmherzigkeit

Der Name Gottes ist Barmherzigkeit: Ein Gespräch mit Andrea Tornielli

Schockierende Offenbarung Unserer Lieben Frau von Akita
Papst Pius X. (25)

In seinem wichtigsten Buch als Papst formuliert Franziskus das Herzstück seines Pontifikats. Für alle Gläubigen, aber auch für nachdenkende Menschen ohne konfessionelle Bindung, erläutert er die zentrale Botschaft der Barmherzigkeit – in der ihm eigenen einfachen und direkten Sprache. Dabei gibt Franziskus persönliche und bislang unbekannte Einblicke in seine Erfahrungen als Priester und erläutert seine Motive für das außerordentliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit. Diese ist nichts Geringeres als Ausdruck für die Liebe Gottes.
Eine Offenbarung für alle, die auf der Suche nach dem Sinn des Lebens sind und einen Weg des Friedens, der Besinnung und Versöhnung gehen wollen.

Rezension amazon (38) Weiterlesen

Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit 2017

DEKRET – Apostolische Pönitentiarie  UPDATE

barmherzigkeit zenitAndachtsübungen zu Ehren der Göttlichen Barmherzigkeit mit Ablässen verbunden

Quelle
Barmherzigkeitssonntag.de – Novene zur Göttlichen Barmherzigkeit
Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit
Sieben Dinge, die jeder über den Barmherzigkeitssonntag wissen sollte

“Grosser Gott, dein Erbarmen und deine Güte sind unerschöpflich …” (Gebet nach dem Te deum), und “Grosser Gott, du offenbarst deine Macht vor allem im Erbarmen und im Verschonen . . .” (Tagesgebet vom 26. Sonntag im Jahreskreis), singt die Heilige Mutter Kirche in Demut und Treue. Gottes unermessliche Zuwendung sowohl dem gesamten Menschengeschlecht als auch dem einzelnen Menschen gegenüber leuchtet vor allem dann auf, wenn Sünden und moralische Fehler vom allmächtigen Gott vergeben und die Schuldigen wieder in väterlicher Liebe zur Freundschaft mit ihm zugelassen werden, die sie verdientermassen verloren hatten.

Weiterlesen

Regina caeli, laetare, alleluja!

Regina caeli, laetare, alleluja! – 2. Sonntag der Osterzeit B (11.04.2021)

Quelle
Tagesheilige
Tageslesung/Evangelium

L1: Apg 4,32-35; L2: 1 Joh 5,1-6; Ev: Joh 20,19-31 – Lesungen/Evangelium

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Die Heilige Schrift berichtet uns von zahlreichen Erscheinungen des Auferstandenen: Jesus ist den gläubigen Frauen erschienen, die sich am Ostermorgen aufmachten, um das Grab Jesu zu besuchen und um den Leichnam Jesu zu salben, wie es der jüdischen Begräbnissitte entspricht. Vor allem wird Maria Magdalena erwähnt, welcher der auferstandene Herr begegnet ist. Dann erschien er dem Petrus und den übrigen Aposteln. Im Evangelium des 2. Ostersonntags zeigt er sich dem Apostel Thomas, der nicht dabei war, als sich Jesus den übrigen Aposteln offenbart hatte. Thomas konnte sich nun auch persönlich dessen versichern, dass Jesus lebt. Er bekannte ihn als seinen Herrn und Gott!

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel