9.4.2025 Press Conference-Venice Biennale 2025
From the Holy See Press Office, Press Conference to present the Holy See Pavilion at the 19th International Architecture Exhibition – Venice Biennale 2025, entitled “Opera Aperta”, to take place from 10 to 23 November 2025
Vatikan bei Architektur-Biennale: Interaktiver Wiederaufbau – Vatican News
Bischof Oster warnt vor Selbstüberhöhung, betont Wichtigkeit des Gebets
Im Interview mit dem Sender K-TV hat sich der Passauer Bischof Stefan Oster SDB kritisch zur Selbstüberhöhung des Menschen geäußert und die Bedeutung des Gebets betont
Von Alexander Folz
Redaktion – Mittwoch, 9. April 2025
Im Interview mit dem Sender K-TV hat sich der Passauer Bischof Stefan Oster SDB kritisch zur Selbstüberhöhung des Menschen geäußert und die Bedeutung des Gebets betont.
Oster beschrieb die menschliche Neigung zur Selbstüberhöhung als Grundproblem: “Man neigt dazu – also etwas in mir und ich glaube in jedem, der ein Sünder ist –, sich selbst für den Mittelpunkt der Welt zu halten.”
Diesen Zustand nannte er einen “Irrsinn”, da er einer Selbstvergötterung gleichkomme: “Insgeheim macht man sich selber damit zum Sohn Gottes, weil ich bin der Mittelpunkt der Welt, um den sich alles dreht.” Mit dem Begriff “alter Adam” verwies er auf die biblische Vorstellung des sündhaften Menschen, der Gottes Platz einnehmen will.
Deutsche Äbtissin rät zu weniger Medienkonsum
Corona-Krise: Deutsche Äbtissin rät zu weniger Medienkonsum ***UPDATE
Quelle
Corona: Am Freitag weltweites Gebet
D: “Beistand, Trost und Hoffnung”
Abtei Mariendonk – Wunderbar
*Äbtissin Reemts OSB: “Unsicherheit vieler unserer Bischöfe, ihr Schielen auf öffentliche Meinung”
**Mariendonk
***#209 Christiana Reemts OSB – Von der Atheistin zur Äbtissin – Himmelklar – Podcast
Wenn “Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen”
Corona-Krise: Deutsche Äbtissin rät zu weniger Medienkonsum
Die deutsche Benediktiner-Äbtissin Christiana Reemts rät Menschen in der unfreiwilligen Klausur der Ausgangssperre, ihren Medienkonsum zu zügeln. “Schauen Sie nur einmal am Tag, wie die Fallzahlen gestiegen sind, hören Sie nicht ständig, was irgendwelche Experten sagen, sondern tun Sie auch noch etwas, was wirklich gut für Sie ist”, sagte die Äbtissin von Mariendonk. Im Gespräch mit uns erklärt Schwester Christiana Reemts auch, wie die Seuchensituation das Gebet in einer Klausur verändert und eindringlicher macht.
Warum die Kirchen immer leerer werden
Mehr Konfessionslose: Warum die Kirchen immer leerer werden
Quelle
Bedford-Strohm: Bonhoeffer als Vorbild für Glauben und Gewissen – Vatican News
Von Hannah Bethke Politik-Redakteurin
Stand: 04.04.2025
Erstmals gibt es in Deutschland mehr Konfessionslose als Kirchenmitglieder. Schuld daran sind die Kirchen selbst: Durch einseitige Politisierung mit deutlich linker Schlagseite haben sie sich weit von ihrem Glaubensauftrag entfernt – und damit überflüssig gemacht.
Erstmals gibt es in Deutschland mehr Konfessionslose (39 Millionen) als Kirchenmitglieder (38 Millionen). Niemanden kann diese Nachricht überraschen. Und doch müsste sie nicht nur die evangelische und katholische Kirche, sondern auch Politik und Gesellschaft alarmieren. Die Demokratie ist auf starke Institutionen angewiesen, die das System stabilisieren und die Menschen entlasten. Deshalb spiegelt sich in der sukzessiven Verkleinerung, wenn nicht Auflösung der beiden großen Kirchen auch der Zustand der Demokratie, die immer stärker unter Druck gerät.
8. April 2005 – Heute vor 20 Jahren *UPDATE
Heute vor 15 Jahren: Das Begräbnis von Johannes Paul II.
Quelle
Vor 15 Jahren: Johannes Paul II. stirbt
Exequien und Begräbnis Seiner Heiligkeit Papst Johannes Pauls II.
Heute vor 15 Jahren: Das Begräbnis von Johannes Paul II.
Am 8. April genau 15 Jahren fand die Beerdigung von Johannes Paul II. statt. Die ganze Welt hatte an seinem lange andauernden Leiden und Sterben teilgenommen, und bislang nie gesehene Menschenmassen strömten nach Rom, um ihrem Papst die letzte Ehre zu erweisen.
In den Strassen der Stadt erhallte schon sehr bald der weltweit bekannte und vor allem in Italien sprichwörtliche Ruf: „Santo subito“, also die Forderung nach einer sofortigen Heiligsprechung für den polnischen Papst.
Ein Wunsch, dem sein Nachfolger, Benedikt XVI., später den Weg ebnete, indem er bereits am 28. April 2005 einen Dispens von der kanonischen Fünfjahresregel erliess.
Neueste Kommentare