Der Frevel der Sünde
Das biblische Sündenverständnis ist nicht aus einem veralteten Geist der Strafe gedacht, sondern erweist dem Menschen die Ehre, indem es seine Möglichkeiten im Guten und Bösen aufzeigt
23.05.2025
Die Sünde gibt es nur dort, wo es Gott gibt; erst ihm gegenüber erweist sich der Mensch als das einzigartige Wesen, das “fehlen” und sich dabei grundsätzlich und katastrophal verfehlen kann.
Das ist nicht aus einem veralteten Geist der Strafe gedacht, sondern erweist dem Menschen die Ehre, indem es seine Möglichkeiten im Guten wie im Bösen tiefer auslotet und ihn dadurch weiter und wesentlicher definiert als es mit philosophischen Gemeinplätzen – animal rationale, vernunftbegabtes Tier – möglich ist.
Das Herz Jesu
Jean Galot ist mit seinen auf den Evangelien basierenden Darlegungen einem wirklichen Bedürfnis nach Vertiefung der Andacht zum Herzen Jesu nachgekommen
Jean Galot ist mit seinen auf den Evangelien basierenden Darlegungen einem wirklichen Bedürfnis nach Vertiefung der Andacht zum Herzen Jesu nachgekommen. Das Werk wird vielen Lesern zu einer neuen und lebensvolleren Herz-Jesu-Verehrung verhelfen. In diesem Betrachtungsbuch dringt der Leser in die Bedeutung der einzelnen Geschehnisse des Lebens, der Worte und der Werke Christi ein. Sie bezeugen seine Liebe zum Vater, zu seiner jungfräulichen Mutter, zu den Jüngern und zu allen Menschen.
Gottes Gebote sind keine fragmentierten, voneinander trennbaren Stücke
31. Sonntag im Jahreskreis *UPDATE
Quelle
‘Gottes übergrosse Liebe kommt uns zuvor’
*Eine theologisch sichere Betrachtung des Herz-Jesu-Geheimnisses
Von Aldo Vendemiati
31. Oktober 2024
CNA Deutsch präsentiert die folgende Predigt zum bevorstehenden 31. Sonntag im Jahreskreis.
Wie viele Regeln müssen wir jeden Tag beachten, um zu überleben! Die Gesetze des Staates, die der Kirche, die Regeln der guten Erziehung und des zivilen Lebens, jene der Freundschaft und des Familienlebens, die Vorschriften am Arbeitsplatz, bei den gesellschaftlichen Aktivitäten, etc.
Das Problem ist, dass all diese Regeln sich uns heute in einem fragmentierten Bild präsentieren. Die Gesellschaft ist in viele Teile gespalten und niemand scheint mehr in der Lage zu sein, sie wieder zu vereinen, in einem kohärenten Sinn. Eine Person muss, wenn sie in einem Unternehmen arbeitet, sich auf den am Arbeitsplatz geltenden Werterahmen beziehen (z. B. Vorrang des Profits, Wettbewerbsfähigkeit, Ehrgeiz, Kriecherei). Wenn diese Person in die Kirche geht, bezieht sie sich auf völlig andere Werte. Und in der Freizeitgestaltung, in den von den Kindern besuchten Schulen und anderswo findet sie noch andere und zu den vorherigen im Gegensatz stehende Werte.
Herz Jesu Freitag
Im Jahr 1674 wurde die hl. Maria Margareta Alacoque einer Vision des Heiligsten Herzens Jesu gewürdigt. Christus forderte sie auf, häufig zu kommunizieren, besonders am ersten Freitag des Monates, und eine Heilige Stunde zu halten
Quelle
Hl. Maria Margareta Alacoque
Vor allem sollst du mich so oft in der heiligen Kommunion empfangen, als der Gehorsam es dir erlaubt; die Abtötungen und Demütigungen, die es dir einbringen wird, nimm an als ein Unterpfand meiner Liebe.
“Du sollst darüber hinaus jeden ersten Freitag im Monat kommunizieren.
Jede Nacht von Donnerstag auf Freitag will ich dich an der tödlichen Traurigkeit teilnehmen lassen, die ich am Ölberg erdulden wollte. Diese wird dich, ohne daß du es begreifen kannst, in eine Art Todesangst versetzen, die qualvoller ist als der Tod selbst. Und um dich mit mir in dem demütigen Gebet zu vereinigen, da ich damals in meinen Ängsten meinem Vater darbrachte, sollst du zwischen elf Uhr und Mitternacht aufstehen und eine Stunde lang auf die Erde hingestreckt mit mir beten, um den göttlichen Zorn zu besänftigen und ihn um Barmherzigkeit für die Sünder zu bitten. So sollst du mir gewissermaßen die Bitterkeit versüßen, die ich empfand, als ich von meinen Aposteln verlassen war und ihnen vorwerfen mußte, daß sie nicht einmal eine Stunde mit mir wachen konnten. In dieser Stunde sollst du tun, was ich dich lehren werde. ”
Dompfarrer Beat Grögli wird neuer Bischof von St.Gallen
Am Dienstag, 20. Mai, wurde der künftige Bischof von St. Gallen gewählt, heute wird er von Papst Leo XIV. ernannt und das Bistum verkündet seinen Namen: Beat Grögli folgt auf Bischof Markus Büchel. Dieser bleibt apostolischer Administrator bis zur Bischofsweihe am 5. Juli 2025
Quelle
Neuer Bischof von St. Gallen: Dompfarrer Beat Grögli
Papst Leo ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von St. Gallen – Vatican News
Ein neuer Bischof für St. Gallen – Schweizer Bischofkonferenz
Wer wird der neue Bischof von St. Gallen? Diese Frage beschäftigte in den vergangenen Monaten viele Gläubige im Bistum. Heute wird nun bekannt, wen das 13-köpfige Domkapitel zum 12. Bischof von St. Gallen gewählt hat: Beat Grögli wir Nachfolger von Bischof Markus Büchel. Nach der gestrigen Ernennung durch Papst Leo XIV verkündete Domdekan Guido Scherrer heute in der Kathedrale den Namen des Gewählten.
“Mit Freude und Respekt nehme ich diese neue, grosse Aufgabe an und danke allen, die mich auf meinem bisherigen Weg ermutigt und unterstützt haben,” sagt Beat Grögli nach Bekanntwerden der Wahl. Für einen Wahlspruch hat sich der neue Bischof bereits entschieden: “In concordiam Christi – herzlich in Christus”.
Erzabtei St. Ottilien
Tragischer Unfall: Mönch stirbt beim Kerzenanzünden in Sankt Ottilien
Quelle
Zwölfuhrläuten: St. Ottilien in Oberbayern | Oberbayern | Zwölfuhrläuten | BR Heimat | Radio | BR.de
St. Ottilien, Erzabtei, Wallfahrt, Wallfahrtskirche – Bistum Augsburg
Startseite | Erzabtei St. Ottilien
Heimatgschichtn – Mönche, Landwirte, Selbstversorger: Leben im Kloster St. Ottilien | münchen.tv
Erzabtei Sankt Ottilien – Wikipedia
Erzabtei St. Ottilien
Von Alexander Folz
Redaktion – Donnerstag, 22. Mai 2025
In der Erzabtei Sankt Ottilien im oberbayerischen Eresing kam am letzten Freitag ein 83-jähriger Benediktinermönch durch einen tragischen Unfall beim Anzünden von Kerzen ums Leben, wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) berichtete.
Der Mönch wollte vor einem Gottesdienst in einem Kapellenzimmer Kerzen anzünden, wobei sein Gewand Feuer fing. Obwohl die Flammen schnell mit einer Decke erstickt werden konnten, verstarb er.
Ein Großteil der Kinder im Gazastreifen hungert
Ein Großteil der Kinder im Gazastreifen hungert. Damit muss Schluss sein, fordert Oliver Müller, der Leiter von Caritas international, in einem Gastbeitrag
22.05.2025
Oliver Müller
Anderthalb Jahre nach den Angriffen auf Israel und dem seither andauernden Krieg fehlt es den Menschen im Gazastreifen an allem. Ein Großteil der Kinder dort hungert, zwei Millionen Menschen und damit die gesamte Bevölkerung ist auf humanitäre Hilfe angewiesen. Doch seit zwei Monaten sind die Grenzen für dringend benötige Hilfslieferungen geschlossen, die Lager für Lebensmittel sind leer, die meisten Suppenküchen und Bäckereien mussten schließen, das Wenige, das es auf dem Schwarzmarkt zu kaufen gibt, ist unbezahlbar – bis zu 500 US-Dollar für einen Sack Mehl.
Neueste Kommentare