Eine singende Nation für den Herrn
Rekord-Konzert in Zagreb – Eine halbe Million Menschen pilgerte am Wochenende zum Konzert des Musikers “Thompson” in die kroatische Hauptstadt Zagreb – um zu singen, zu beten und der Geschichte ihres leidgeprüften Volkes zu gedenken
Eine singende Nation für den Herrn | Die Tagespost
Zagreber Erzbischof: Christentum als “Herz der Kultur” wahren
08.07.2025
Theresa Toljanić
“Hvaljen Isus i Marija – Gelobt seien Jesus und Maria!” So begrüßte der kroatische Musiker Marko Perković seine Fans am Samstagabend mit einem traditionellen christlichen Gruß. Vom Kämpfer mit einer “Thompson”, einem amerikanischen Maschinengewehr, im Schützengraben des kroatischen Heimatkrieges, zum Sänger mit Gitarre auf der Bühne: Marko Perković alias Thompson gilt in Kroatien als musikalische Legende. Seine Lieder sind seit dem Unabhängigkeitskrieg der 1990er Jahre Teil des kroatischen Kulturerbes. Mit den meistverkauften Eintrittskarten für ein europäisches Musikevent knackte er am vergangenen Samstag den Rekord: Rund 500.000 Fans strömten aus dem In- und Ausland in die kroatische Hauptstadt. Kein anderes europäisches Event hat so viele Menschen live mobilisiert.
Weltsynode
Weltsynode: Vatikan verschiebt Veröffentlichung von Berichten zu kontroversen Themen
Quelle
Bistum Limburg erwartet in zehn Jahren “ein Defizit von mehr als 100 Millionen Euro”
Von Hannah Brockhaus
Vatikanstadt – Dienstag, 8. Juli 2025
Das vatikanische Generalsekretariat der Synode hat mitgeteilt, dass die Abschlussberichte der Studiengruppen der Weltsynode zur Synodalität auf das Ende des Jahres verschoben werden. Dazu gehören Stellungnahmen zu weiblichen Diakonen und kontroversen Lehrfragen wie der Einbeziehung von Menschen, die sich als LGBT bezeichnen.
Die Studiengruppen, die von Papst Franziskus gebildet wurden, um Themen zu untersuchen, die er auf der zweiten Tagung der Weltsynode im Oktober 2024 nicht zur Diskussion stellen wollte, haben Zeit bis zum 31. Dezember, ihre endgültigen Ergebnisse vorzulegen – eine sechsmonatige Verlängerung des ursprünglichen Stichtags am 30. Juni, so das Generalsekretariat. Die Synodenleitung werde derweil im Juli kurze Zwischenberichte der Studiengruppen veröffentlichen.
Kardinal Sarah: Liturgie ist Anbetung, nicht Selbstdarstellung
Kardinal Robert Sarah hat in einer Ansprache mit Nachdruck daran erinnert, dass der Priester nicht der Herr der Liturgie sei, sondern vielmehr ihr Diener, wie das Portal InfoVaticana berichtete
Von Alexander Folz
Redaktion – Montag, 7. Juli 2025
Kardinal Robert Sarah hat in einer Ansprache mit Nachdruck daran erinnert, dass der Priester nicht der Herr der Liturgie sei, sondern vielmehr ihr Diener, wie das Portal InfoVaticana berichtete.
Die Liturgie sei kein Ort der Selbstdarstellung, sondern der Anbetung, betonte der emeritierte Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung beim liturgischen Symposium “Fons et Culmen: Sacred Liturgy Summit” im St. Patrick’s Seminary in Menlo Park.
Bischöfe planen umfassende Sparmaßnahmen
Das Sparvolumen soll rund acht Millionen Euro umfassen, kündigte die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) an. Gründe sind sinkende Mitgliederzahlen und damit ein Rückgang der Kirchensteuermittel
Quelle
Einnahmen im Sinkflug
Bistum Limburg erwartet in zehn Jahren “ein Defizit von mehr als 100 Millionen Euro”
Limburg ist überall (114)
08.07.2025
Meldung
Die Kirche in Deutschland plant ambitionierte Sparmaßnahmen. Das Sparvolumen soll rund acht Millionen Euro umfassen, kündigte die Deutsche Bischofskonferenz (DKB) am Montag in einer Pressemitteilung an. Dem Bericht zufolge machen sinkende Mitgliederzahlen und der erwartbare Rückgang des Kirchensteueraufkommens die Sparmaßnahmen notwendig.
Aufgrund der Entwicklungen sei es “unabdingbar, dass es bei zahlreichen Zuwendungsempfängern, die über den Haushalt des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) bundesweit einen Zuschuss erhalten, zu Veränderungen kommen wird”, heißt es. In der nächsten Zeit würde es Gespräche mit Zuschussempfängern geben, “mit einigen wurden sie bereits geführt”, wird Beate Gilles zitiert. Sie ist Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz und Geschäftsführerin des VDD, dem Rechtsträger der Deutschen Bischofskonferenz.
Neueste Kommentare