27. Juli: 5. Welttag der Grosseltern und älteren Menschen

Es gelte, “die Mauern der Gleichgültigkeit einzureißen, hinter denen ältere Menschen oft eingeschlossen sind”, mahnt das katholische Kirchenoberhaupt. “Überall auf der Welt gewöhnen sich unsere Gesellschaften allzu oft daran, dass ein so wichtiger und reicher Teil ihres Gefüges an den Rand gedrängt und vergessen wird”, schreibt Papst Leo in seiner Botschaft zum 5. Welttag der Großeltern und älteren Menschen, die der Vatikan diesen Donnerstag veröffentlichte

Quelle
Botschaft des Heiligen Vaters zum 5. Welttag der Großeltern und älteren Menschen [27. Juli 2025] – Aktivitäten-Kalender | Vatican.va
Wortlaut: Papstbotschaft zum Welttag der Großeltern und Senioren – Vatican News
Dikasterium erstellt Begleitmaterial zu Weltgroßelterntag – Vatican News
Botschaften Welttag der Großeltern und älteren Menschen | Franziskus

Selig, wer seine Hoffnung nicht verloren hat (vgl. Sir 14,2)

Stefanie Stahlhofen – Vatikanstadt

Den Welttag für Großeltern und Senioren hatte Papst Franziskus vor 5 Jahren ins Leben gerufen. Er findet jeweils am vierten Sonntag im Juli statt, dieses Jahr am 27. Juli 2025. Papst Leo stellte den Gedenk- und Gebetstag – passend zum Heiligen Jahr der Hoffnung – dieses Jahr unter das biblische Motto “Selig, wer seine Hoffnung nicht verloren hat” (vgl. Sir 14,2).

Weiterlesen

“Frieden fängt in der Familie an”

Hirtenwort von Bischof Wolfgang Ipolt zur Eröffnung des Heiligen Jahres 2025

Das Glaubensbekenntnis ist mehr als ein liturgischer Text

Das Glaubensbekenntnis ist mehr als ein liturgischer Text, es ist die gemeinsame Sprache der Kirche und der Maßstab für ein Leben aus dem Glauben

Quelle
Porta fidei
Willkommen auf den Seiten des Bistums Görlitz

10.07.2025

Wolfgang Ipolt

Immer wenn es um das Leben als Christ oder seine besondere Ausformung in einer bestimmten Berufung geht, bedarf es des ausdrücklichen Bekenntnisses des Glaubens an den, dem der Christ in seinem Leben folgen will. Dieser Zusammenhang wird besonders deutlich in unserer Liturgie. Wenn Eltern wünschen, dass ihr Kind getauft wird, werden sie zuerst nach ihrem Glauben an den dreifaltigen Gott gefragt und ob es ihr Wunsch ist, dass das Kind auf diesen Glauben – den Glauben der Kirche – getauft wird. Bevor junge Menschen das Sakrament der Firmung empfangen, müssen sie sich selbst als gläubig zu erkennen geben und vor der versammelten Gemeinde mehrfach den eindrücklichen Satz wiederholen: “Ich glaube.” Ohne diesen ihren persönlichen Glauben bliebe der Empfang des Sakramentes ein fruchtloser Ritus, der aus einer gewissen Tradition heraus vollzogen wird, aber keine Folgen hat.

Weiterlesen

Papst mahnt erneut zu ethischer Regulierung von KI

Papst Leo XIV. hat beim “AI for Good Summit 2025” in Genf zu einer globalen und ethisch fundierten Regulierung von Künstlicher Intelligenz aufgerufen. In einer Botschaft, die Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin am 10. Juli im Namen des Papstes übermittelte, forderte der Heilige Stuhl für die Nutzung von KI klare Prinzipien, namentlich eine Orientierung an Gemeinwohl und Menschenwürde

Quelle
Botschaft des Heiligen Vaters, unterzeichnet vom Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, anlässlich des Gipfeltreffens AI for Good 2025 [Genf] (10. Juli 2025) | LEO XIV
Highlights des ersten Tages des AI for Good Global Summit 2025

Die digitale Revolution verändere das Leben tiefgreifend, erklärte Parolin. Sie betreffe nicht nur Kommunikation und Wirtschaft, sondern auch Bildung, Medizin, Kunst, Politik und das Militär. “Die Menschheit steht an einem Scheideweg”, so der Kardinal. Die Fortschritte der KI verlangten nach Verantwortung und Unterscheidungskraft: “Damit KI Brücken des Dialogs baut und die Geschwisterlichkeit fördert, muss sie dem Gemeinwohl dienen.”

Weiterlesen

Woelki: Staat muss Menschenwürde weiterhin ausnahmslos schützen

Der Kölner Kardinal ruft die Abgeordneten auf, “ihrer Verantwortung gerecht zu werden und mit ihrer Wahl ein unmissverständliches Bekenntnis zur unverlierbaren und unter allen Umständen zu schützenden Würde jedes Menschen abzulegen”

Quelle
Oster und Voderholzer: Radikaler Angriff auf Fundamente unserer Verfassung | Die Tagespost
Oster – Der Kern des Christentums
Kardinal Woelki (67)
Menschenwürde

10.07.2025

Meldung

In einer heute veröffentlichten Stellungnahme appelliert der Kölner Kardinal Kardinal Rainer Maria Woelki anlässlich der morgigen Wahl der Richter ans Bundesverwaltungsgericht an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, “ihrer Verantwortung gerecht zu werden und mit ihrer Wahl ein unmissverständliches Bekenntnis zur unverlierbaren und unter allen Umständen zu schützenden Würde jedes Menschen abzulegen”. Er hoffe als “Christ und Bischof, vor allem aber auch als Staatsbürger”, dass der Staat dieses Recht “ausnahmslos weiterhin schützen und verteidigen wird”.

Weiterlesen

Papst Leo XIV. empfängt ukrainischen Präsidenten Selenskyj in Castel Gandolfo

Papst Leo XIV. hat am Mittwoch seine Sommerpause in Castel Gandolfo unterbrochen, um dort den Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, zu empfangen

Quelle
Ein großes christliches Zeugnis, das im Westen zu wenig bekannt ist

Von Almudena Martínez-Bordiú

Vatikanstadt – Donnerstag, 10. Juli 2025

Papst Leo XIV. hat am Mittwoch seine Sommerpause in Castel Gandolfo unterbrochen, um dort den Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, zu empfangen. Es war das zweite Treffen der beiden nach dem kurzen Gruß, den sie am 18. Mai im Vatikan anlässlich der Messe zur Eröffnung des Pontifikats von Leo austauschten.

Laut einer offiziellen Erklärung des Heiligen Stuhls sprachen die beiden Staatsoberhäupter über den anhaltenden Konflikt und “die Dringlichkeit, gerechte und dauerhafte Wege zum Frieden zu finden”.

Weiterlesen

Massiver Angriff auf Kyiv: Apostolische Nuntiatur beschädigt

In der Nacht vom 9. auf den 10. Juli ist die ukrainische Hauptstadt Kyiv Ziel eines massiven russischen Drohnen- und Raketenangriffs gewesen. Auch das Gebäude der Apostolischen Nuntiatur wurde beschädigt. Es gab Explosionen und Brände; auch Verletzte. Der päpstliche Nuntius in der Ukraine, Erzbischof Visvaldas Kulbokas, berichtet im Interview mit den vatikanischen Medien

Quelle
Caritas Ukraine: “Alle müssen sich an den Verhandlungstisch setzen” – Vatican News

Svitlana Dukhovych und Stefanie Stahlhofen – Vatikanstadt

“Die Angriffe auf die Stadt werden immer intensiver, viel häufiger, viel intensiver als die – wenn auch immer noch intensiven – Angriffe der letzten drei Jahre. Selbst heute Nacht und in den frühen Morgenstunden gab es Dutzende von Raketen und Drohnen. Besorgniserregend ist, dass wir sehen können, dass die Drohnen auf zivile Viertel abzielen. Ich habe mit eigenen Augen gesehen und gehört, dass einige Drohnen direkt über die Nuntiatur und Häuser geflogen sind. Ich weiß nicht, wonach sie gesucht haben. Wir haben mehrere Explosionen gehört, zwei davon sogar aus nächster Nähe.”

Weiterlesen

Galerie

maria_engel

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Vatikan.va

Empfehlung