Der Weg des Herrn von Pilatus nach Golgotha
Der Weg des Herrn von Pilatus nach Golgotha: Betrachtungen von Dominik Schwaderlapp
Der Kreuzweg ist die Erinnerung an den Leidensweg Jesu Christi, den der Gottessohn durch die Gassen Jerusalems nach Golgotha ging. Dieses letzte Stück seines irdischen Lebensweges führte Jesus an die Grenzen menschlicher Kräfte.
Dominik Schwaderlapp lädt dazu ein, den Kreuzweg des Herrn, meditativ mitzugehen. In den Betrachtungen zu den 14 Kreuzwegstationen macht der Autor deutlich, dass der Leidensweg Jesu Christi mit dem Lebensweg eines jeden zu tun hat. Einmal trifft der Weg eines jeden Menschen auf den Kreuzweg Jesus. Wenn auch am Ende das Kreuz steht, so erweist sich dieses als Neuanfang.
Der Leidensweg nach Golgotha
Buchrezension – Hans Mosser beleuchtet das Leiden des Gottessohns aus medizinischer und historischer Perspektive
Quelle
Passion und Tod Jesu. Historie – Medizin – Theologie. Historisch-medizinische Rückfragen als Beitrag zu einer Glaubenserfahrung – Klosterladen Heiligenkreuz/Bestellung
Rezension amazon
Masevaux: Deutschsprachige Passionsspiele im Elsaß | Die Tagespost
06.04.2025
Christian Schumacher
Der Theologe Karl Rahner formulierte 1966 sein bekanntes Diktum, wonach “der Fromme von morgen ein Mystiker sein, einer, der etwas erfahren hat, oder (…) nicht mehr sein” werde. Rahner wollte damit zum Ausdruck bringen, dass der Christ heute mehr denn je versuchen muss, sich in die zentrale Aussage der christlichen Heilsbotschaft zu versenken, sie geistig erfahren muss: das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi.
Hans Mosser, Facharzt für Radiologie und katholischer Theologe, widmet dem Leiden und Sterben Jesu Christi sein aktuelles Buch. Zunächst geht der Autor auf den historischen Kontext der Passion Christi ein. Die politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten in Judäa um die Zeitenwende werden ebenso dargestellt wie die Kreuzigung als historische Hinrichtungsart im Römischen Imperium. Quellennah arbeitet der Autor in prägnanter Kürze heraus, vor welchem historischen Hintergrund die Kreuzigung Jesu betrachtet werden muss.
Staatsterror am Palmsonntag
Die “Ökumene der Märtyrer” gab es am Palmsonntag auch in Sumy: Putin bringt Leid und Tod über die ukrainischen Christen aller Konfessionen
Quelle
Ukraine: Karwochen-Beginn unter Bomben – Vatican News
Über 30 Tote bei russischem Raketenangriff auf Sumy – Audio & Podcasts – SRF
14.04.2025
Der Tod kam beim Kirchgang: Weil die Christen aller Konfessionen in diesem Jahr Ostern am selben Tag feiern, strömten im ostukrainischen Sumy am gestrigen Palmsonntag Orthodoxe wie Katholiken zu ihren Kirchen, als die russischen Raketen einschlugen. Die ballistischen Raketen seien gezielt auf das Stadtzentrum abgefeuert worden, meint der Gouverneur von Sumy, Wollodymyr Artukh. “Der Feind wollte möglichst viele töten, den größtmöglichen Schaden anrichten.” 34 Tote, darunter zwei Kinder, und 117 Schwerverletzte sind allein in Sumy die traurige Bilanz des russischen Staatsterrors an diesem Palmsonntag. “Während wir das Fest des Lebens feiern, will uns der Feind sein Fest des Todes aufzwingen”, kommentierte das der Großerzbischof der ukrainischen Katholiken des byzantinischen Ritus, Swjatoslaw Schewtschuk.
Palmsonntag Beginn der Karwoche *UPDATE
In der Karwoche, beginnend mit dem Palmsonntag, stehen das Leiden, das Sterben und die Auferstehung von Jesus Christus im Mittelpunkt. Diese Zeit und im Besonderen das Osterfest ist für die christlichen Kirchen der Höhepunkt ihres religiösen Lebens. Ostern ist das Fest des Lebens – das Leben siegt über den Tod. Die Auferweckung Jesu ist der Grund christlicher Hoffnung. Hintergründe zu den kirchlichen Feiertagen sowie zum Brauchtum
Quelle
Palmsonntag in Rom: Feierliche Messe auf dem Petersplatz – Vatican News
Karwoche 2025
Palmsonntag: Sonntag der Passion des Herrn – Gedächtnis des Einzugs des Herrn in Jerusalem und heilige Messe – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Sachin Jose auf X:Palmsonntag in Jerusalem
*Palmsonntag: Jesu Einzug in Jerusalem und Beginn der Karwoche
Die Heilige Woche – die Karwoche – beginnt mit dem Palmsonntag, an dem bereits der Spannungsbogen und die Botschaft der folgenden Woche in der Liturgie dargestellt wird. Am Palmsonntag wird mit Palmbuschen und einer Prozession an den von seinen Anhängerinnen und Anhängern bejubelten Einzug Jesu in Jerusalem gedacht. Dieser Jubel steht in bitterem Kontrast zu den dramatischen Geschehnissen – Verhaftung, Leiden und Tod Jesu am Kreuz –, derer insbesondere am Karfreitag gedacht wird. Mit der am Palmsonntag verlesenen Leidensgeschichte wird diese Spannung aufgegriffen.
Pizzaballa am Palmsonntag: Christen haben keine Angst
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, hat in seiner Botschaft zur Palmsonntagsprozession die Gläubigen des Heiligen Landes gewürdigt. Sie hätten keine Angst vor denen, die die Heilige Stadt spalten, ausgrenzen oder “ihre Seele” in Besitz nehmen wollten, denn ihre Berufung sei es, “aufzubauen, zu vereinen, Schranken zu überwinden, Hoffnung entgegen jeglicher Hoffnungslosigkeit” zu haben
Quelle
Pizzaballa: Palästinenser und Israelis brauchen eine Vision – Vatican News
Palmsonntag
Vatican News
Christen lebten in der Hoffnung und in der Überzeugung, dass die Liebe “alles überwindet”, so Kardinal Pierbattista Pizzaballa. Seine Botschaft zur traditionellen Palmsonntagsprozession richtete sich an die Gläubigen “von Gaza bis Nazareth; von Bethlehem bis Dschenin” und auch an alle aus Jordanien und Zypern, die “mit uns beten und idealerweise mit uns in die Heilige Stadt Jerusalem gekommen sind”, um zu zeigen, dass die Christen, die sich “an denselben Orten befinden, an denen sich die Momente der Passion Jesu abgespielt haben”, mit all jenen vereint sind, “die heute ihre Passion hier unter uns und in der Welt leben”.
Der Isenheimer Altar: Meisterwerk der Mystik
Meisterwerk der Kunstgeschichte – Aus der Reihe “Bühne des Glaubens”: Der Isenheimer Altar bietet eine der berühmtesten Kreuzigungsszenen der Welt
Quelle
Isenheimer Altar – Wikipedia
Unterlinden-Museum – Wikipedia
Der Isenheimer Altar und seine Botschaft
Prinzessin stiftet deutschem Kloster einen Isenheimer Altar, den sie selbst gemalt hat
Grünewald im Dialog: 500 Jahre Isenheimer Altar in Kunst, Literatur und Musik
Der Isenheimer Altar: Werk und Wirkung
Matthias Grünewald – Wikipedia
Aktualisiert am 10.04.2025
Paul Baldauf
“Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt, gab mir ein Gott zu sagen, was ich leide.” Dies sind Worte, die Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) – in seinem gleichnamigen Theaterstück – dem unglücklichen italienischen Dichter Torquato Tasso (1544–1595) in den Mund legte.
Wer sich im Unterlinden-Museum im elsässischen Colmar in das erschütternde Gemälde “Kreuzigung” des Isenheimer Altars vertieft und es auf sich wirken lässt, dem mögen sie vielleicht ins Gedächtnis kommen. Doch dieser unsäglich gequälte Mensch ist ein Gott-Mensch, und so verstummt er nicht in seiner Qual. Durch seine liebende, leidende Hingabe bis in den Tod – ja, bis in den Tod am Kreuz – spricht er unüberhörbar und setzt seine Verkündigung nun auf andere Weise fort. Er wird vergeben, das Paradies zusagen, seinen Vater um Vergebung für seine Feinde bitten, auch wenn Matthias Grünewald dies nicht dargestellt hat, denn entsprechende Passagen aus den Evangelien setzt er voraus. Diese bilden den Hintergrund des dargestellten dramatischen Geschehens.
Neueste Kommentare