Ein Garten im Grab?

Golgotha -Neue archäologische Funde scheinen den Bericht des Evangelisten Johannes zu bestätigen. Statt einer kargen Erhebung hat es sich bei Golgotha wohl um einen grünen Ort gehandelt

Quelle
Golgota – Wikipedia

13.04.2025

José García

In den altehrwürdigen Gemäuern der Grabeskirche brachte ein Forscherteam unter der Leitung von Francesca Romana Stasolla, Professorin an der Universität La Sapienza in Rom, Spuren einer antiken Gartenanlage ans Licht – eine bemerkenswerte Entdeckung, die die biblische Überlieferung in neuem Licht erscheinen lässt. Stasolla ist Mitglied der Päpstlichen Römischen Akademie für Archäologie und des wissenschaftlichen Beirats des Italienischen Zentrums für Studien des frühen Mittelalters in Spoleto. Die Entdeckung stützt die Berichte der Evangelien über einen Garten am Ort der Kreuzigung und Grablegung Jesu: “Es war aber an der Stätte, wo er gekreuzigt wurde, ein Garten und im Garten ein neues Grab, in das noch nie jemand gelegt worden war” (Joh 19, 41).

Weiterlesen

Farbenfroher Palmsonntag – Katholische Pfarrei Davos

Heilige Messe live aus Davos (katholischer Gottesdienst) – 13.04.2025

Farbenfroher Palmsonntag – Katholische Pfarrei Davos
Aufbruch im Zusammenbruch – Katholische Pfarrei Davos

 

13. April 2025 Angelus

Zum Angelus zeigte sich Papst Franziskus auch diesen Sonntag nicht. Der vorbereitete Text wurde auch am Palmsonntag aber wieder vom Vatikan verbreitet. “Wir alle haben Schmerzen, körperlicher oder seelischer Art, aber der Glaube hilft uns, nicht zu verzweifeln, uns nicht in Bitterkeit zu verschließen, sondern uns diesen Gefühlen zu stellen”, heißt es dort mit Blick auf die Passionsgeschichte im Lukasevangelium. Der Papst dankt allen für Genesungsgebete und ruft einmal mehr zu Frieden auf

Quelle

Stefanie Stahlhofen – Vatikanstadt

“Schwestern und Brüder, ich danke euch für eure Gebete. In diesem Moment körperlicher Schwäche helfen sie mir, die Nähe, das Mitgefühl und die Zärtlichkeit Gottes noch mehr zu spüren. Auch ich bete für euch und bitte euch, mit mir alle Leidenden dem Herrn anzuvertrauen, besonders jene, die von Krieg, Armut oder Naturkatastrophen betroffen sind. Möge Gott vor allem die Opfer des Einsturzes eines Gebäudes in Santo Domingo in seinen Frieden aufnehmen und ihre Familien trösten”, heißt es im vom Vatikan verbreiteten Angelus-Text.

Weiterlesen

13. April 2025 09.50 Uhr – Palmsonntag

Vom Petersplatz: Palmsonntag, Feier des Leidens unseres Herrn unter dem Vorsitz von Kardinal Leonardo Sandri

Papst betet am Vorabend zum Palmsonntag in Santa Maria Maggiore – Vatican News
Karwoche 2025
150 Palmen für Palmsonntag – Blumen aus Italien und Holland – Vatican News
Unser Sonntag: Was für ein König ist Jesus? – Vatican News
Konzentrieren wir uns auf das, was von uns abhängt: Jesus nachzufolgen!
Wortlaut und Video: Papstpredigt zum Palmsonntag 2025 – Vatican News

Papst Franziskus zeigt sich zum Ende der Palmsonntagsmesse

Trotz angeschlagener Gesundheit spricht der Papst zu den Gläubigen auf dem Petersplatz und ruft zur inneren Teilnahme an der Karwoche auf

Quelle
König bei Papst | Die Tagespost
Papst Franziskus wünscht Gläubigen auf Petersplatz eine gute Karwoche
Palmsonntag: Jesu Einzug in Jerusalem und Beginn der Karwoche

13.04.2025

Meldung

Papst Franziskus hat sich am Sonntag überraschend zum Abschluss der Palmsonntagsmesse auf dem Petersplatz gezeigt. Der 88-Jährige wurde im Rollstuhl auf den Platz geschoben und sprach mit recht fester Stimme: “Guten Palmsonntag! Gute Karwoche.” Dies berichtet das Portal “vaticannews.va”.

Weiterlesen

Auf den Spuren von Carlo Acutis in Assisi

 

“Ich bin ein hoffnungsloser Romantiker”

Äthiopischer Prinz und Bestsellerautor: Prinz Asfa-Wossen Asserate ist ein spannender “Weltchrist”. Ein Gespräch über seinen Glauben

Quelle
Prinz Asfa-Wossen Asserate

11.04.2025

Esther von Krosigk

Die Herkunft aller Menschen geht auf Adam und Eva zurück – doch wessen Vorfahren in direkter Linie finden sich schon im Alten Testament verzeichnet? Prinz Asfa-Wossen Asserate hat eine solche biblische Abstammung vorzuweisen, die mit dem Besuch der Königin von Saba bei König David vor 3.000 Jahren ihren Anfang nahm. Die beiden Herrscher fanden nämlich großen Gefallen aneinander und zeugten Menelik I., der die Salomonische Dynastie in Äthiopien begründete. Prinz Asfa-Wossen Asserate, Bestseller-Autor und Unternehmensberater, ist Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie, der beim Staatstreich 1974 durch die Militärjunta abgesetzt wurde. Im Interview spricht Prinz Asfa-Wossen Asserate, der seit Jahrzehnten in Frankfurt lebt und inzwischen Deutscher ist, über veganes Fasten, die Muttergottes als Taufpatin und wen er aus seiner langen Ahnenreihe am meisten bewundert.

Weiterlesen

Galerie

maria_engel

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Vatikan.va

Empfehlung