Johannes Paul II.: Der Felsenmann
Hl. Papst Johannes Paul II. bitte für uns
Quelle
Hl. Papst Johannes Paul II. (470)
Vatikanstadt, 10. Januar 2020
Stephan Baier
Johannes Paul II.: Der Felsenmann
Der polnische Papst war ein Revolutionär, der – um mit Chesterton zu sprechen – Konventionen brechen konnte, weil er die Gebote hielt. Mit seinem Auftreten begeisterte er die Massen, die der Kirche längst abhanden gekommen schienen.
Den Zeitgeist mit guten Argumenten erreichen
Der Wiener Psychiater Raphael Bonelli setzt auf eine „Psychologie, die nach oben offen ist“ und boomt damit auf YouTube
Der Wiener Psychiater Raphael Bonelli setzt auf eine „Psychologie, die nach oben offen ist“ und boomt damit auf YouTube.
Mehr als 60.000 Abonnenten und Spitzenwerte von 400.000 Zusehern hat der YouTube-Kanal des Wiener Psychiaters und Psychotherapeuten Raphael Bonelli bereits wenige Monate nach seinem Start. Bonelli ist mit seinem Institut „Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie“ (RPP) seit 2007 ein Pionier des Dialogs zwischen der Psycho-Szene einerseits, der Welt von Glaube, Religion, Theologie und Philosophie andererseits. Die Wahrheit mache den Menschen immer frei, zeigt sich Bonelli im „Tagespost“-Interview überzeugt.
Kardinal Brandmüller sieht die Kirche in Gefahr
Bisher wisse niemand, wie der “Synodale Weg” gemeinsam begangen werden könne, meint Kardinal Walter Brandmüller
Kardinal Brandmüller sieht die Kirche in Gefahr – Bisher wisse niemand, wie der “Synodale Weg” gemeinsam begangen werden könne, meint Kardinal Walter Brandmüller.
Guido Horst, 27. Juli 2019
Kardinal Walter Brandmüller sieht den von deutschen Bischöfe gewollten „Synodalen Weg“ skeptisch. Bisher wisse niemand, sagt er im Interview mit der „Tagespost“, wie dieser gemeinsame Weg gegangen werden, und zweitens, wohin er überhaupt führen soll. Wenn man die Äusserungen einer Reihe von Bischöfen betrachte, dann könne man wohl sagen, „dass dieser synodale Weg in die Katastrophe führt“. Oder, wenn Rom dann am Ende dafür sorgen müsse, dass die Kirche in Deutschland nicht aus der Einheit mit der Weltkirche ausschere, wie es ja in dem Brief des Papstes an das Gottesvolk in Deutschland stehe, „in eine gewaltige Frustration.“
G. K. Chesterton: Der Literat Gottes
Viele sehen in ihm ein Vorbild im Glauben, manche einen Heiligen
Quelle
Der Rätsellöser
G.K.Chesterton – Div. weitere Beiträge
Chesterton.org
G. K. Chesterton: Der Literat Gottes
Viele sehen in ihm ein Vorbild im Glauben, manche einen Heiligen. Dennoch wird der zuständige Bischof kein Seligsprechungsverfahren für Gilbert Keith Chesterton eröffnen.
José García, 03. August 2019
Er gilt als einer der grössten Literaten seiner Zeit: scharfsinnig, unkonventionell, provokant, humorvoll, wortgewaltig. Einen „Propheten mit spitzer Feder“ nennt ihn Gisbert Kranz, der mit seiner Schriftkunst für den Glauben gekämpft habe. Zur Ehre der Altäre wird Gilbert Keith Chesterton (1874–1936) nun vorerst trotzdem nicht erhoben. Am 12. Juni 2018 berichtete „Die Tagespost“ unter Berufung auf die britische Zeitung „Daily Mail“ vom Abschluss des von Bischof Peter Doyle in Auftrag gegebenen kirchenamtlichen Vorverfahrens im Hinblick auf eine mögliche Seligsprechung des Autors in seiner Diözese Northampton.
Papst Franziskus beurlaubt Erzbischof Georg Gänswein (UPDATE)
Papst Franziskus hat den Präfekten des Päpstlichen Hauses, Erzbischof Georg Gänswein, auf unbestimmte Zeit beurlaubt
Von CNA Deutsch/EWTN News
Vatikanstadt, 5. Februar 2020 (CNA Deutsch)
Papst Franziskus hat den Präfekten des Päpstlichen Hauses, Erzbischof Georg Gänswein, auf unbestimmte Zeit beurlaubt.
Vatikankreise bestätigten einen entsprechenden Medienbericht der “Tagespost” am Mittwoch Vormittag gegenüber CNA Deutsch. Er sei somit freigestellt, um mehr Zeit Benedikt XVI. widmen zu können.
Der Privatsekretär des emeritierten Papstes bleibe als Leiter der Präfektur im Amt, die für den Ablauf der öffentlichen Audienzen des Papstes zuständig ist.
Der Präfekt des Päpstlichen Hauses wird derzeit bei den öffentlichen Audienzen des Papstes von dem Regenten der Präfektur, Leonardo Sapienza, vertreten. Wann Gänswein seine Tätigkeit in der Präfektur wieder aufnehmen wird, ist ungewiss.
Im Land des Herrn
Alle Ergebnisse zur Kategorie Im Land des Herrn
Alle Ergebnisse zur Kategorie Im Land des Herrn
Die Franziskanische Zeitschrift für das Heilige Land. Die Informationszeitschrift der deutschsprachigen Kommissariate des Heiligen Landes erscheint vierteljährlich und enthält Artikel, Berichte, Interviews und Reportagen zu allen Themen rund um das Heilige Land, zu Pilgerreisen, zu Projekten und über Spiritualität. Die Zeitschrift können sie kostenlos abonnieren. Auch einzelne Hefte der vergangenen Jahrgänge können sie Nachbestellen wenn Sie sich für ein darin behandeltes Thema speziell interessieren.
Emeritierter Nuntius zweifelt am „Synodalen Weg“
Würzburg – Emeritierter Nuntius zweifelt am „Synodalen Weg“
Quelle
Pastoraltheologe Wollbold: „Kirche hat ihre Sendung verloren“
Emeritierter Apostolischer Nuntius Erwin Josef Ende
Kongreagtion für die Evangelisierung der Völker
„Erschrocken“ über das Niveau der heutigen innerkirchlichen Diskussion zeigt sich Erzbischof Erwin Josef Ender. Strukturreformen würden die Entfremdung der Menschen von Gott nicht aufhalten, wenn sie nicht bei den Fundamenten des Glaubens beginnen.
Der emeritierte Apostolische Nuntius Erwin Josef Ender äussert deutliche Bedenken zum „Synodalen Weg“. Nach der Lektüre der Entwürfe für die vier Foren des bevorstehenden kirchlichen Reformprozesses sei er „erschrocken, auf welchem Niveau sich die heutige Diskussion bewegt“, schreibt der Erzbischof in einem Gastbeitrag für die „Tagespost“. „Schrift und Tradition scheinen von der sogenannten ,modernen’ Theologie und den Humanwissenschaften weitgehend verdrängt und durch diese ersetzt zu werden.“
Neueste Kommentare