Vollstart beim Mariathon von Radio Horeb *UPDATE
Afrikanische Länder stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Spendenaktion des bundesweiten christlichen Radiosenders
Quelle
Radio Horeb startet zwölften “Mariathon” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Mariathon 2024 | radio horeb
Pfarrer Richard Kocher
Heilige Anna Schäffer – Leben und Spiritualität | radio horeb Leben mit Gott …
Die Predigtreihen von Pfarrer Kocher | radio horeb
*Spenden für eine Kirche, die wächst | Die Tagespost (die-tagespost.de)
03.05.2024
Meldung
Nicht mit tröpfelnden Überweisungen, sondern mit einem Vollstart hat Radio Horeb, der bundesweite christliche Radiosender katholischer Prägung, in Balderschwang den Mariathon begonnen. Der Eröffnungsgottesdienst mit dem nigerianischen Erzbischof Matthew Man-Oso Ndagoso war gerade beendet, da hatte das Spendenbarometer schon die Grenze von einer halben Million Euro übersprungen.
Immer weniger Studenten an Theologischen Fakultäten
Existenzbedrohende Einbrüche zeigen sich bei den Studentenzahlen in der katholischen Theologie. Priesteramtskandidaten spielen in Statistik fast keine Rolle mehr
Quelle
Tomáš Halík: “Diese Form der Kirche ist am Ende” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
23.01.2023
Meldung
Die Studentenzahlen an den Katholischen Theologischen Fakultäten sind in den vergangenen Jahren dramatisch eingebrochen. Darauf hat der Katholisch-Theologische Fakultätentag auf seiner Tagung in der vergangenen Woche hingewiesen. Die größte Gruppe in der katholischen Theologie stellen noch immer die Lehramtsstudenten. Doch auch diese Zahl, 2018/2019 noch rund 18.000 Studenten, ist seitdem um etwa 40 Prozent eingebrochen. Die Zahl derer, die in ein Vollstudium eingeschrieben sind, hat sich innerhalb der letzten 25 Jahre auf heute rund 2.500 halbiert. Beispielsweise beträgt die Auslastung der Katholischen Theologischen Fakultät in Freiburg gerade noch 28 Prozent. Auch die Zahl der Priesteramtskandidaten hat mit rund 200 einen schmerzhaften Tiefststand erreicht.
Der Wochenheilige – Der heilige José María Rubio SJ
2003 sprach Papst Johannes Paul II. einen Priester heilig, durch dessen geistliche Schule viele der Märtyrer gegangen waren: José María Rubio
Quelle
José María Rubio Peralta (1864-1929), 4. Mai 2003, Biographie (vatican.va)
02.05.2024
Claudia Kock
Im Spanischen Bürgerkrieg starben an die zehntausend Katholiken, etwa tausend von ihnen wurden von der Kirche als Märtyrer offiziell heilig- oder seliggesprochen. Die meisten hatten einen langen Glaubensweg hinter sich, waren geformt worden durch die Begegnung mit anderen Christen. Am 4. Mai 2003 sprach Papst Johannes Paul II. in Madrid einen Priester heilig, durch dessen geistliche Schule viele der Märtyrer gegangen waren und über den der Papst sagte: “Der heilige José María Rubio lebte sein Priestertum zuerst als Diözesanpriester und dann als Jesuit durch die völlige Selbsthingabe im Beichtstuhl und durch die Leitung zahlreicher geistlicher Exerzitienkurse, in denen er viele Christen formte, die später während der Kirchenverfolgung den Märtyrertod erlitten. Sein Leitspruch lautete: ‘Das tun, was Gott will, und das wollen, was Gott tut’.” Sein Gedenktag ist der 2. Mai.
Erweiterungsprozess – Die EU muss als Ordnungsmacht wirken
Jede EU-Erweiterung ist historisch, auch die nächste. Ein Kommentar
Quelle
Manfred Weber: “Wir Europäer müssen endlich jede Naivität ablegen” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Bischof von Charkiw: “Heute kommen die Menschen in die Kirche” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Ukraine: Schewtschuk fordert Freilassung aller Kriegsgefangenen – Vatican News
Moldau: Hoffnung in Europas Armenhaus – Vatican News
02.05.2024
Angesichts der Beitrittskandidaten, die heute vor der Türe der Europäischen Union hungernd und frierend auf Einlass warten, wird gerne vergessen, dass jede Erweiterung dieses exklusiven Clubs eine historische Herausforderung war. Schon die Beitritte
Bischof von Charkiw berichtet
Bischof von Charkiw berichtet: “Erschöpfung, Verzweiflung und Angst”
Quelle
Wassyl Tutschapez – Wikipedia
Ein Fest der Freude, mitten im Krieg | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Forschung im Exil: Kiewer Prähistoriker*innen in Berliner Sammlungen – Museum and the City (smb.museum)
Charkiw
Charkiw – aktuelle Nachrichten | tagesschau.de
Die Millionenstadt Charkiw wird von russischen Truppen terrorisiert. “Die Tagespost” sprach mit Bischof Wasyl Tutschapez über die humanitäre und geistliche Lage in der notleidenden Region
01.05.2024
Vorabmeldung
Erobern werde Russland die zweitgrößte Stadt der Ukraine wohl nicht, denn dazu bräuchte es rund 500.000 Soldaten. Vielmehr gehe es um Psychoterror, sagt Bischof Wasyl Tutschapez in einem via Video geführten Interview mit der “Tagespost”. Das Oberhaupt des griechisch-katholischen Exarchats Charkiw sagt: “Der Angreifer will die Menschen terrorisieren, um sie in Erschöpfung, Verzweiflung und Angst zu versetzen.”
Der selige Klymentyj Septyckyj
Der ukrainische Archimandrit des Studitenordens Klymentyj Septyckyj rettete zahlreichen Juden das Leben. Er wurde beim Abendgebet im Kloster von den Sowjets verhaftet
Quelle
*Kloster Kamenica – Wikipedia
Martyrologium Romanum – Flori Legium – 1. Mai
Prylbytschi – Wikipedia
01.05.2024
Claudia Kock
Im Zentralgefängnis der östlich von Moskau gelegenen Stadt Wladimir waren nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zahlreiche Kriegsgefangene inhaftiert, darunter hohe Offiziere der Wehrmacht wie Friedrich Paulus, der Oberbefehlshaber der Schlacht bei Stalingrad, der letzte Oberbefehlshaber des Heeres, Ferdinand Schörner, und der Kommandant der Schlacht um Berlin, Helmuth Weidling.
Einer ihrer Mitgefangenen war der ukrainische Archimandrit des Studitenordens Klymentyj Septyckyj, der zur Zeit der nationalsozialistischen Besatzung zahlreichen Juden das Leben gerettet hatte und posthum den Ehrentitel “Gerechter unter den Völkern” erhielt. Er starb in sowjetischer Gefangenschaft und wurde am 27. Juni 2001 von Johannes Paul II. seliggesprochen.
Abt Nikodemus Schnabel
Abt Nikodemus Schnabel: “Ich bin weder pro Israel noch pro Palästina, ich bin pro Mensch”
Quelle
Nikodemus Schnabel
*Amos Oz – 13 Bücher – Perlentaucher
Amos Oz – Wikipedia
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
München – Dienstag, 30. April 2024
Nikodemus Schnabel OSB ist eine der profiliertesten Stimmen im Heiligen Land. Der Benediktiner-Mönch steht seit 2023 der deutschsprachigen Dormitio-Abtei in Jerusalem mit dem Priorat Tabgha am See Genezareth vor. Mit dem Hilfswerk “Kirche in Not” hat er über seine Sicht auf den Gaza-Krieg und die Situation im Heiligen Land gesprochen. Das Interview – auch in der Mai-Ausgabe des Vatican-Magazins veröffentlicht – führte André Stiefenhofer, der Pressesprecher von “Kirche in Not” Deutschland.
Neueste Kommentare