Weihnachten-Geburt Christi

Angelus, 26. Dezember 2018 12.00 Uhr

Fest des hl. Stephanus Protomärtyrer – Petersplatz 12:00 Uhr

Hl. Stephanus – Weitere Beiträge

2. Weihnachtstag und Fest des Hl. Stephanus, I. Märtyrer

Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus – Mt 10,17-22

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Nehmt euch aber vor den Menschen in acht! Denn sie werden euch vor die Gerichte bringen und in ihren Synagogen auspeitschen.
Ihr werdet um meinetwillen vor Statthalter und Könige geführt, damit ihr vor ihnen und den Heiden Zeugnis ablegt.
Wenn man euch vor Gericht stellt, macht euch keine Sorgen, wie und was ihr reden sollt; denn es wird euch in jener Stunde eingegeben, was ihr sagen sollt.
Nicht ihr werdet dann reden, sondern der Geist eures Vaters wird durch euch reden.
Brüder werden einander dem Tod ausliefern und Väter ihre Kinder, und die Kinder werden sich gegen ihre Eltern auflehnen und sie in den Tod schicken.
Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden; wer aber bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet.

Auszug aus der liturgischen Übersetzung der Bibel

Weiterlesen

‘Dazu lädt Weihnachten ein wie kein Fest auf dieser Welt’

‘Dazu lädt Weihnachten ein wie kein Fest sonst auf dieser Welt’

Gedanken zum Fest der Geburt Christi vom Präfekten des Päpstlichen Hauses, Erzbischof Georg Gänswein

Quelle

‘Dazu lädt Weihnachten ein wie kein Fest sonst auf dieser Welt’
Gedanken zum Fest der Geburt Christi vom Präfekten des Päpstlichen Hauses, Erzbischof Georg Gänswein

Von Erzbischof Georg Gänswein

24. Dezember 2018

Das Jahr 2018 wird vielleicht einmal als “annus horribilis” in die Geschichte eingehen, als das Jahr, in dem es in China mit der Generation eines “Designer-Babys” erstmals gelungen ist, entscheidend in die Schöpfungsordnung Gottes einzugreifen. Dennoch wird am Heiligabend auch jeder Atheist seine Mails automatisch mit der Jahreszahl 2018 versehen, womit die Jahre seit jenem Tag abgezählt werden, an dem in Bethlehem der Schöpfer des Himmels und der Erde als ein Säugling das Licht der Welt erblickte. Die Geburt Christi ist der Referenzpunkt unserer Geschichte schlechthin. 

Weiterlesen

‘Weil Gott in tiefster Nacht erschien’

‘Weil Gott in tiefster Nacht erschien’: Weihnachtspredigt von Kardinal Koch

Quelle
‘Der Demut Gottes an Weihnachten in Demut begegnen’

Zur Eucharistiefeier in der Heiligen Nacht in der Kirche des Campo Santo Teutonico am 24. Dezember 2018 hat Kardinal Kurt Koch diese Predigt gehalten, die CNA Deutsch mit freundlicher Genehmigung publiziert.

Es ist ein alter und schöner Brauch, dass wir uns zum Weihnachtsgottesdienst in der Nacht oder an ihrem Beginn einfinden. An diesem Brauch lässt sich ablesen, dass wir Christen offensichtlich die Nacht gern haben. Die Nacht ist uns sogar heilig und geweiht. Sie ist Weih-Nacht. Mit diesem Ehrentitel bezeichnen wir jene Nacht, in der Jesus Christus, der Sohn des lebendigen Gottes, auf unserer Erde erschienen, Mensch geworden und geboren ist. In dieser Nacht feiern wir den Eintritt Gottes in die Weltnacht von uns Menschen.

Weiterlesen

Einzigartige Ton-Aufnahmen

Einzigartige Ton-Aufnahmen: 5 Päpste auf Deutsch zum Weihnachtsfest

Quelle Historische Ton-Aufnahmen
Weihnachten 2012

Einzigartige Ton-Aufnahmen: 5 Päpste auf Deutsch zum Weihnachtsfest

Zum Weihnachtsfest haben wir einmal tief in unser Tonarchiv gegriffen – und die Gedanken von fünf Päpsten zum Geheimnis von Betlehem hervorgeholt.

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

Es sind sehr unterschiedliche Persönlichkeiten, die sich da zum Thema Geburt Christi äussern – vom Italiener Pius XII. in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts bis zum Argentinier Franziskus in der Jetztzeit. Was sie verbindet: Sie alle sprechen auf Deutsch. Das sind seltene, exklusive Aufnahmen, unser kleines Weihnachtsgeschenk an unsere treuen Hörer.

vatican news

Weiterlesen

Christmette am Hochfest der Geburt des Herrn

Christmette am Hochfest der Geburt des Herrn – Papstmesse Homilie von Papst Franziskus

Quelle

Vatikanische Basilika, Montag, 24. Dezember 2018

Josef ging mit Maria, seiner Verlobten, »hinauf in die Stadt Davids, die Betlehem heißt« (vgl. Lk 2,4). In dieser Nacht ziehen auch wir nach Betlehem hinauf, um das Geheimnis von Weihnachten zu betrachten.

1. Betlehem: Der Name bedeutet Haus des Brotes. In diesem „Haus“ möchte der Herr heute der Menschheit begegnen. Er weiß, dass wir Nahrung zum Leben brauchen. Aber er weiß auch, dass die Nahrungsmittel der Welt das Herz nicht sättigen. In der Schrift ist die Ursünde der Menschheit gerade mit der Nahrungsaufnahme verbunden: „Sie nahm von seinen Früchten und aß“, heißt es im Buch Genesis (3,6). Sie nahm und aß. Der Mensch ist gierig und unersättlich geworden. Das Haben, das Anhäufen von Dingen scheint für viele der Sinn des Lebens zu sein. Eine unersättliche Gier durchzieht die Menschheitsgeschichte, bis hin zu den Paradoxien von heute, dass einige wenige üppig schlemmen und so viele kein Brot zum Leben haben.

Weiterlesen

Petersdom – Christmette – 21.20 Uhr

Vatikan – Weihnachten 2018

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel