Das gestrichene “Weihnachten”: EU zieht Anweisung zurück
Kaum wurde das interne Dokument der EU-Kommission bekannt, brach eine Kontroverse aus: Kein Wunder, schliesslich fordert das Papier dazu auf, keine Begriffe und Namen zu verwenden, die “das Recht jeder Person auf Gleichbehandlung” nicht garantieren würden
Massimiliano Menichetti – Vatikanstadt
Weil dazu auch die Empfehlung gehörte, die Worte “Weihnachten” oder “Maria” zu meiden, protestierte auch der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin: “Das ist nicht der richtige Weg, um Diskriminierung zu bekämpfen”.
Das Kommunikationshandbuch der Europäischen Union, das mit seinen Vorschlägen zur Inklusion beitragen sollte, ist zurückgezogen worden. Die Gleichstellungskommissarin Helena Dalli kündigte an: “Wir prüfen diese Bedenken, um sie in einer aktualisierten Fassung zu berücksichtigen”. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hatte an diesem Dienstagmorgen im Gespräch mit den Vatikanmedien, darunter Radio Vatikan, die “Tendenz” beklagt, “alles zu vereinheitlichen, ohne die berechtigten Unterschiede zu respektieren”.
Interview mit Kardinal Parolin
Christi Geburt im “Haus des Brotes” UPDATE
Christi Geburt im “Haus des Brotes”: Das Eucharistische Bethlehem
Von Kardinal Kurt Koch, 25. Dezember 2020
Weihnachten ist das Fest des Lichtes. Bereits der Advent ist die Zeit des Lichtes mit einem reichen Brauchtum: die Kerzen auf dem Adventskranz, die Lichter, mit denen wir die Fenster unserer Wohnungen erhellen und die Beleuchtung der Strassen und Schaufenster. Diese Bräuche drücken die tiefe Sehnsucht von uns Menschen aus, dass über unserem Leben ein Licht aufgeht und die ganze Welt im Licht steht. Vom Licht, sogar vom “wahren Licht”, spricht auch die Weihnachtsbotschaft, die dem Johannes-Evangelium entnommen ist: “Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt.” Dies ist die frohe und lichtvolle Botschaft, die uns an Weihnachten zugesprochen wird.
Wir brauchen Weihnachten!
Wir brauchen Weihnachten!: Den alten Glauben neu verstehen
Literatur: Christa Meves
Christa Meves
Wider die Resignation!
Was können wir als Familien von Maria und Josef lernen?
Die bekannte Psychologin und Schriftstellerin Christa Meves lädt dazu ein, die Weihnachtsgeschichte neu zu betrachten. Ausgehend von den biblischen Texten zeigt sie, wie wir die heilige Familie als spirituelles Vorbild für ein gelingendes Familienleben entdecken können. Ausserdem gibt die Autorin Impulse, wie Familien in einer immer weniger christlich geprägten Welt Weihnachten feiern können. Ein ermutigendes Buch, das dazu einlädt, die Freude des Festes ganz auszuleben.
Seid ihr noch ganz bei Trost ****UPDATE
Seid ihr noch ganz bei Trost!: Schluss mit Sprachpolizei und Bürokraten-Terror
Rezension/Bestellung
Rezension
*Bibellesen bildet, Herr Ministerpräsident
**Wer sich auf Jesus Christus verlässt, ist nie verlassen
***Gender-Gezänk unter Genossinnen
****Merkels Forderung nach der “Osterruhe” ist zynisch
Neues UPDATE: Der konzertierte Marsch in die Sackgasse
Deutschland war einmal Mass und Mitte. Heute sind wir nicht mal Mittelmass. Ein Flughafen, der nicht fertig wird. Bildung, die den Bach runtergeht. Wissenschaftler, die “Winnetou” verbieten wollen. Kindergärten, die Schweinefleisch verbannen. Klimaschutz, der zur Religion wird. Christliche Flüchtlinge, die in den Iran abgeschoben werden. Ja, sind denn jetzt alle verrückt geworden? Peter Hahne entlarvt den Schwachsinn unserer Zeit. Mit spitzer Feder und klaren ethischen Standpunkten.
Weihnachtssegen für die Wohltäter von KIRCHE IN NOT
Pater Michele Goegan, Prior des c (Italien), hat uns einen Segen für die Wohltäter von KIRCHE IN NOT übermittelt. In dem unten eingefügten Video wendet er sich an alle Freunde und Wohltäter unseres Hilfswerks
Was geschah mit den Hl. Drei Königen?
Was geschah mit den Heiligen Drei Königen nach ihrem Krippenbesuch?
Quelle
Und der Stern leuchtet doch
Von ChurchPOP/CNA Deutsch
Denver 6. Januar 2021 (CNA Deutsch)
Im Evangelium spielen sie nur eine kleine Rolle, aber eine bemerkenswerte. Nach der Geburt des Erlösers in der Krippe folgen die drei Weisen aus dem Morgenland einem Stern nach Bethlehem, bringen dem neugeborenen König drei Geschenke, und kehren heim, ohne Herod verraten zu haben, wo sie Jesus gefunden haben (vgl. Matthäus 2).
Das war’s dann: Die Heiligen Drei Könige verschwinden, die Bibel sagt uns nicht einmal genau, ob es drei an der Zahl waren.
Aber wo die Geschichte in der Heiligen Schrift zu Ende geht, übernimmt die Tradition der Kirche deren Faden.
Stille Nacht ***UPDATE
***Stille – Friedlichi Nachtrueh!
Neueste Kommentare